Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Geschichte der Teutschen
sche Fürsten
ergeben sich
den Römern.
mit der 2ten und 14ten Legion seinen Weg zu Lande längst der Küsten nehmen.
Es über fiel ihn aber unterwegens ein Nordwind, welcher die See, so daselbst oh-
nedem um die Zeit, wenn im Herbste Tag und Nacht gleich ist, sehr anschwillet, so
hoch antrieb1, daß sie die gantze Gegend plötzlich bedeckete, und die beyden Legionen
fast miteinander ersäuffet hätte, ehe sie auf eine Höhe entkommen können. Daselbst
brachten sie die Nacht in Angst und Kummer zu, bis mit anbrechendem Tage das
Wasser fiel, und ihnen den Weg zum Flusse2 öffnete, allwo Germanicus mirder
Flotte ihrer wartete. Jndessen war das Gerüchte, als wären sie alle im Wasser
umkommen, bis in Germanien erschollen, und man glaubete nicht eher das Gegen-
theil, als bis man es sahe. Germanicus erzeigete sich bey seiner Zurückkunfft eben
so mitleidig gegen seine Leute, als zuvor seine Gemahlin. Er halff den armen
Soldaten aus seinen eignen Mitteln, besuchte die beschädigten, sahe, und fragte
nach ihren Wunden, lobete ihre Tapfferkeit, versprach ihnen Beförderung: u. seine
Leutseeligkeit richtete sie mehr, als die Wohlthaten selbst, auf. Segimer aber, Se-
gestis
Bruder, und sein Sohn Sefithacus3, hatten sich um die Zeit den Römern,
wie im vorigen Jahre, Segestes, ergeben: Stertinius hatte sie angenommen, und
ins Oppidum Vbiorum übergeführet. Segimero vergaß man leichte, was er
vorher den Römern etwan zu leid gethan. Aber mit seinem Sohne hielte es etwas
schwerer, weil man ihm vorwarff, daß er sich an des Q. Vari Leichname vergrif-
fen. Jn Rom wurden A. Cecinae, L. Apronio, und C. Silio wegen ihres
Wohlverhaltens Infignia triumphalia zuerkannt: Arminius aber, und Jnguio-
mar, die den Römern eben so viel Ungemach zugefüget, als sie von ihnen erlitten,
hatten das Lob, und Vertrauen ihrer Unterthanen, zum Preise ihrer Tapfferkeit.

VIII. Germanicus wuste, daß der glückliche Fortgang seiner Waffen
Germanicus
läst eine Flotte
ausrüsten.
Entsetzet die
Vestung Ali-
so.
dem Käiser nicht so angenehm wäre, als er wohl zum Scheine vorgab: und wollte
des wegen den Krieg wieder die Teutschen, mit aller Gewalt, zu Ende bringen, ehe er
etwan zurücke geruffen würde. Der Krieg zu Lande war zu beschwerlich, und kost-
dar, indem die Soldaten auf den langen Zügen mehr Gefahr, und Schaden, als
1

in offe-
1 [Beginn Spaltensatz] §. VII. 1. tacitvs An. L. I. c. 70. Vitellius pri-
mum iter sicca humo, aut modice adlahente
aestu, quietum babuit: mox impulsu aquilonis
fimul sidere aequinoctii, quo maxime intumescit
Oceanus, rapi, agique agmen. & opplebantur ter-
rae &c.
Die Meinung der Alten, daß die See um
diese Zeit anschwelle, stellet posidonivs weitläufftig
für beym strabone L. XIII. fin.
2 tacitvs c. l. Lux reddidit terram, pene-
tratumque ad amnem Visurgim, quo Caesar classe
contenderat. Impositae deinde legiones, uagante sa-
ma submersas, nec fides salutis, antequam Caesarem,
exercitumque reducem uidere.
Es ist offenbahr, daß
die Weser hier nicht Platz finde, da Germanicus in der
Ems eingeschisset, und den Weg in die Süder-See
genommen. lipsivs liest daher ad amnem Vi-
drum,
welches die Vechs ist, so bey Genemuyden
[Spaltenumbruch] in die Süder-See fället, und beym ptolemaeo
unter diesem Namen vorkommet. menso altin-
givs
kommt noch näher, und will fl. Vnsingim le-
sen, welches der Name des Flusses ist, so bey Grönin-
gen vorbey, in die See fleust. in notitia German.
inferior P. I. p.
129.
3 strabo L. VII. p. 292.
1 §. VIII. 1. tacitvs Ann. L. II. c. 5. Caeterum
Tiberio baud ingratum accidit, turbari res orien-
tis, ut ea specie Germanicum suetis legionibus abstra-
beret, nouisque prouinciis impositum, dolo simul, &
casibus, obiectaret. At ille, quanto acriora in eum
studia militum, & auersa patrui uoluntas, celeran-
dae uictoriae intentior, tractare proeliorum uias,
& quae sibi, tertiunr iam annum belligeranti, saeua uel
prospera euenissent. fundi Germanos acie, & iustis
locis: iuuari siluis, paludibus, breui aestate, &

[Ende Spaltensatz]
praema-

Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen
ſche Fuͤrſten
ergeben ſich
den Roͤmern.
mit der 2ten und 14ten Legion ſeinen Weg zu Lande laͤngſt der Kuͤſten nehmen.
Es uͤber fiel ihn aber unterwegens ein Nordwind, welcher die See, ſo daſelbſt oh-
nedem um die Zeit, wenn im Herbſte Tag und Nacht gleich iſt, ſehr anſchwillet, ſo
hoch antrieb1, daß ſie die gantze Gegend ploͤtzlich bedeckete, und die beyden Legionen
faſt miteinander erſaͤuffet haͤtte, ehe ſie auf eine Hoͤhe entkommen koͤnnen. Daſelbſt
brachten ſie die Nacht in Angſt und Kummer zu, bis mit anbrechendem Tage das
Waſſer fiel, und ihnen den Weg zum Fluſſe2 oͤffnete, allwo Germanicus mirder
Flotte ihrer wartete. Jndeſſen war das Geruͤchte, als waͤren ſie alle im Waſſer
umkommen, bis in Germanien erſchollen, und man glaubete nicht eher das Gegen-
theil, als bis man es ſahe. Germanicus erzeigete ſich bey ſeiner Zuruͤckkunfft eben
ſo mitleidig gegen ſeine Leute, als zuvor ſeine Gemahlin. Er halff den armen
Soldaten aus ſeinen eignen Mitteln, beſuchte die beſchaͤdigten, ſahe, und fragte
nach ihren Wunden, lobete ihre Tapfferkeit, verſprach ihnen Befoͤrderung: u. ſeine
Leutſeeligkeit richtete ſie mehr, als die Wohlthaten ſelbſt, auf. Segimer aber, Se-
geſtis
Bruder, und ſein Sohn Sefithacus3, hatten ſich um die Zeit den Roͤmern,
wie im vorigen Jahre, Segeſtes, ergeben: Stertinius hatte ſie angenommen, und
ins Oppidum Vbiorum uͤbergefuͤhret. Segimero vergaß man leichte, was er
vorher den Roͤmern etwan zu leid gethan. Aber mit ſeinem Sohne hielte es etwas
ſchwerer, weil man ihm vorwarff, daß er ſich an des Q. Vari Leichname vergrif-
fen. Jn Rom wurden A. Cecinae, L. Apronio, und C. Silio wegen ihres
Wohlverhaltens Infignia triumphalia zuerkannt: Arminius aber, und Jnguio-
mar, die den Roͤmern eben ſo viel Ungemach zugefuͤget, als ſie von ihnen erlitten,
hatten das Lob, und Vertrauen ihrer Unterthanen, zum Preiſe ihrer Tapfferkeit.

VIII. Germanicus wuſte, daß der gluͤckliche Fortgang ſeiner Waffen
Germanicus
laͤſt eine Flotte
ausruͤſten.
Entſetzet die
Veſtung Ali-
ſo.
dem Kaͤiſer nicht ſo angenehm waͤre, als er wohl zum Scheine vorgab: und wollte
des wegen den Krieg wieder die Teutſchen, mit aller Gewalt, zu Ende bringen, ehe er
etwan zuruͤcke geruffen wuͤrde. Der Krieg zu Lande war zu beſchwerlich, und koſt-
dar, indem die Soldaten auf den langen Zuͤgen mehr Gefahr, und Schaden, als
1

in offe-
1 [Beginn Spaltensatz] §. VII. 1. tacitvs An. L. I. c. 70. Vitellius pri-
mum iter ſicca humo, aut modice adlahente
aeſtu, quietum babuit: mox impulſu aquilonis
fimul ſidere aequinoctii, quo maxime intumeſcit
Oceanus, rapi, agique agmen. & opplebantur ter-
rae &c.
Die Meinung der Alten, daß die See um
dieſe Zeit anſchwelle, ſtellet posidonivs weitlaͤufftig
fuͤr beym strabone L. XIII. fin.
2 tacitvs c. l. Lux reddidit terram, pene-
tratumque ad amnem Viſurgim, quo Caeſar claſſe
contenderat. Impoſitae deinde legiones, uagante ſa-
ma ſubmerſas, nec fides ſalutis, antequam Caeſarem,
exercitumque reducem uidere.
Es iſt offenbahr, daß
die Weſer hier nicht Platz finde, da Germanicus in der
Ems eingeſchiſſet, und den Weg in die Suͤder-See
genommen. lipsivs lieſt daher ad amnem Vi-
drum,
welches die Vechs iſt, ſo bey Genemuyden
[Spaltenumbruch] in die Suͤder-See faͤllet, und beym ptolemaeo
unter dieſem Namen vorkommet. menso altin-
givs
kommt noch naͤher, und will fl. Vnſingim le-
ſen, welches der Name des Fluſſes iſt, ſo bey Groͤnin-
gen vorbey, in die See fleuſt. in notitia German.
inferior P. I. p.
129.
3 strabo L. VII. p. 292.
1 §. VIII. 1. tacitvs Ann. L. II. c. 5. Caeterum
Tiberio baud ingratum accidit, turbari res orien-
tis, ut ea ſpecie Germanicum ſuetis legionibus abſtra-
beret, nouisque prouinciis impoſitum, dolo ſimul, &
caſibus, obiectaret. At ille, quanto acriora in eum
ſtudia militum, & auerſa patrui uoluntas, celeran-
dae uictoriae intentior, tractare proeliorum uias,
& quae ſibi, tertiunr iam annum belligeranti, ſaeua uel
proſpera eueniſſent. fundi Germanos acie, & iuſtis
locis: iuuari ſiluis, paludibus, breui aeſtate, &

[Ende Spaltensatz]
praema-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><note place="left">&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
ergeben &#x017F;ich<lb/>
den Ro&#x0364;mern.</note>mit der 2ten und 14ten Legion &#x017F;einen Weg zu Lande la&#x0364;ng&#x017F;t der Ku&#x0364;&#x017F;ten nehmen.<lb/>
Es u&#x0364;ber fiel ihn aber unterwegens ein Nordwind, welcher die See, &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t oh-<lb/>
nedem um die Zeit, wenn im Herb&#x017F;te Tag und Nacht gleich i&#x017F;t, &#x017F;ehr an&#x017F;chwillet, &#x017F;o<lb/>
hoch antrieb<note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">VII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> An. L. I. c. 70. <hi rendition="#i">Vitellius pri-<lb/>
mum iter &#x017F;icca humo, aut modice adlahente<lb/>
ae&#x017F;tu, quietum babuit: mox impul&#x017F;u aquilonis<lb/>
fimul &#x017F;idere aequinoctii, quo maxime intume&#x017F;cit<lb/>
Oceanus, rapi, agique agmen. &amp; opplebantur ter-<lb/>
rae &amp;c.</hi></hi> Die Meinung der Alten, daß die See um<lb/>
die&#x017F;e Zeit an&#x017F;chwelle, &#x017F;tellet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">posidonivs</hi></hi></hi> weitla&#x0364;ufftig<lb/>
fu&#x0364;r beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabone</hi></hi> L. XIII. fin.</hi></note>, daß &#x017F;ie die gantze Gegend plo&#x0364;tzlich bedeckete, und die beyden Legionen<lb/>
fa&#x017F;t miteinander er&#x017F;a&#x0364;uffet ha&#x0364;tte, ehe &#x017F;ie auf eine Ho&#x0364;he entkommen ko&#x0364;nnen. Da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
brachten &#x017F;ie die Nacht in Ang&#x017F;t und Kummer zu, bis mit anbrechendem Tage das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fiel, und ihnen den Weg zum Flu&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> c. l. <hi rendition="#i">Lux reddidit terram, pene-<lb/>
tratumque ad amnem Vi&#x017F;urgim, quo Cae&#x017F;ar cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
contenderat. Impo&#x017F;itae deinde legiones, uagante &#x017F;a-<lb/>
ma &#x017F;ubmer&#x017F;as, nec fides &#x017F;alutis, antequam Cae&#x017F;arem,<lb/>
exercitumque reducem uidere.</hi></hi> Es i&#x017F;t offenbahr, daß<lb/>
die We&#x017F;er hier nicht Platz finde, da <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> in der<lb/>
Ems einge&#x017F;chi&#x017F;&#x017F;et, und den Weg in die Su&#x0364;der-See<lb/>
genommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lipsivs</hi></hi></hi> lie&#x017F;t daher <hi rendition="#aq">ad amnem Vi-<lb/>
drum,</hi> welches die <hi rendition="#aq">Vechs</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Genemuyden</hi><lb/><cb/>
in die Su&#x0364;der-See fa&#x0364;llet, und beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ptolemaeo</hi></hi></hi><lb/>
unter die&#x017F;em Namen vorkommet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">menso <hi rendition="#g">altin-<lb/>
givs</hi></hi></hi> kommt noch na&#x0364;her, und will <hi rendition="#aq">fl. Vn&#x017F;ingim</hi> le-<lb/>
&#x017F;en, welches der Name des Flu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t, &#x017F;o bey Gro&#x0364;nin-<lb/>
gen vorbey, in die See fleu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">in notitia German.<lb/>
inferior P. I. p.</hi> 129.</note> o&#x0364;ffnete, allwo <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> mirder<lb/>
Flotte ihrer wartete. Jnde&#x017F;&#x017F;en war das Geru&#x0364;chte, als wa&#x0364;ren &#x017F;ie alle im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
umkommen, bis in Germanien er&#x017F;chollen, und man glaubete nicht eher das Gegen-<lb/>
theil, als bis man es &#x017F;ahe. <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> erzeigete &#x017F;ich bey &#x017F;einer Zuru&#x0364;ckkunfft eben<lb/>
&#x017F;o mitleidig gegen &#x017F;eine Leute, als zuvor &#x017F;eine Gemahlin. Er halff den armen<lb/>
Soldaten aus &#x017F;einen eignen Mitteln, be&#x017F;uchte die be&#x017F;cha&#x0364;digten, &#x017F;ahe, und fragte<lb/>
nach ihren Wunden, lobete ihre Tapfferkeit, ver&#x017F;prach ihnen Befo&#x0364;rderung: u. &#x017F;eine<lb/>
Leut&#x017F;eeligkeit richtete &#x017F;ie mehr, als die Wohlthaten &#x017F;elb&#x017F;t, auf. <hi rendition="#aq">Segimer</hi> aber, <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
ge&#x017F;tis</hi> Bruder, und &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#aq">Sefithacus</hi><note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabo</hi></hi> L. VII. p.</hi> 292.</note>, hatten &#x017F;ich um die Zeit den Ro&#x0364;mern,<lb/>
wie im vorigen Jahre, <hi rendition="#aq">Sege&#x017F;tes,</hi> ergeben: <hi rendition="#aq">Stertinius</hi> hatte &#x017F;ie angenommen, und<lb/>
ins <hi rendition="#aq">Oppidum Vbiorum</hi> u&#x0364;bergefu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Segimero</hi> vergaß man leichte, was er<lb/>
vorher den Ro&#x0364;mern etwan zu leid gethan. Aber mit &#x017F;einem Sohne hielte es etwas<lb/>
&#x017F;chwerer, weil man ihm vorwarff, daß er &#x017F;ich an des <hi rendition="#aq">Q. Vari</hi> Leichname vergrif-<lb/>
fen. Jn Rom wurden <hi rendition="#aq">A. Cecinae, L. Apronio,</hi> und <hi rendition="#aq">C. Silio</hi> wegen ihres<lb/>
Wohlverhaltens <hi rendition="#aq">Infignia triumphalia</hi> zuerkannt: <hi rendition="#aq">Arminius</hi> aber, und Jnguio-<lb/>
mar, die den Ro&#x0364;mern eben &#x017F;o viel Ungemach zugefu&#x0364;get, als &#x017F;ie von ihnen erlitten,<lb/>
hatten das Lob, und Vertrauen ihrer Unterthanen, zum Prei&#x017F;e ihrer Tapfferkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VIII. Germanicus</hi> wu&#x017F;te, daß der glu&#x0364;ckliche Fortgang &#x017F;einer Waffen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Germanicus</hi><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t eine Flotte<lb/>
ausru&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
Ent&#x017F;etzet die<lb/>
Ve&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Ali-<lb/>
&#x017F;o.</hi></note>dem Ka&#x0364;i&#x017F;er nicht &#x017F;o angenehm wa&#x0364;re, als er wohl zum Scheine vorgab: und wollte<lb/>
des wegen den Krieg wieder die Teut&#x017F;chen, mit aller Gewalt, zu Ende bringen, ehe er<lb/>
etwan zuru&#x0364;cke geruffen wu&#x0364;rde. Der Krieg zu Lande war zu be&#x017F;chwerlich, und ko&#x017F;t-<lb/>
dar, indem die Soldaten auf den langen Zu&#x0364;gen mehr Gefahr, und Schaden, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in offe-</fw><lb/><note xml:id="FN124_01_01" next="#FN124_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Ann. L. II. c. 5. <hi rendition="#i">Caeterum<lb/>
Tiberio baud ingratum accidit, turbari res orien-<lb/>
tis, ut ea &#x017F;pecie Germanicum &#x017F;uetis legionibus ab&#x017F;tra-<lb/>
beret, nouisque prouinciis impo&#x017F;itum, dolo &#x017F;imul, &amp;<lb/>
ca&#x017F;ibus, obiectaret. At ille, quanto acriora in eum<lb/>
&#x017F;tudia militum, &amp; auer&#x017F;a patrui uoluntas, celeran-<lb/>
dae uictoriae intentior, tractare proeliorum uias,<lb/>
&amp; quae &#x017F;ibi, tertiunr iam annum belligeranti, &#x017F;aeua uel<lb/>
pro&#x017F;pera eueni&#x017F;&#x017F;ent. fundi Germanos acie, &amp; iu&#x017F;tis<lb/>
locis: iuuari &#x017F;iluis, paludibus, breui ae&#x017F;tate, &amp;</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praema-</hi></hi></fw><cb type="end"/>
<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0124] Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen mit der 2ten und 14ten Legion ſeinen Weg zu Lande laͤngſt der Kuͤſten nehmen. Es uͤber fiel ihn aber unterwegens ein Nordwind, welcher die See, ſo daſelbſt oh- nedem um die Zeit, wenn im Herbſte Tag und Nacht gleich iſt, ſehr anſchwillet, ſo hoch antrieb 1, daß ſie die gantze Gegend ploͤtzlich bedeckete, und die beyden Legionen faſt miteinander erſaͤuffet haͤtte, ehe ſie auf eine Hoͤhe entkommen koͤnnen. Daſelbſt brachten ſie die Nacht in Angſt und Kummer zu, bis mit anbrechendem Tage das Waſſer fiel, und ihnen den Weg zum Fluſſe 2 oͤffnete, allwo Germanicus mirder Flotte ihrer wartete. Jndeſſen war das Geruͤchte, als waͤren ſie alle im Waſſer umkommen, bis in Germanien erſchollen, und man glaubete nicht eher das Gegen- theil, als bis man es ſahe. Germanicus erzeigete ſich bey ſeiner Zuruͤckkunfft eben ſo mitleidig gegen ſeine Leute, als zuvor ſeine Gemahlin. Er halff den armen Soldaten aus ſeinen eignen Mitteln, beſuchte die beſchaͤdigten, ſahe, und fragte nach ihren Wunden, lobete ihre Tapfferkeit, verſprach ihnen Befoͤrderung: u. ſeine Leutſeeligkeit richtete ſie mehr, als die Wohlthaten ſelbſt, auf. Segimer aber, Se- geſtis Bruder, und ſein Sohn Sefithacus 3, hatten ſich um die Zeit den Roͤmern, wie im vorigen Jahre, Segeſtes, ergeben: Stertinius hatte ſie angenommen, und ins Oppidum Vbiorum uͤbergefuͤhret. Segimero vergaß man leichte, was er vorher den Roͤmern etwan zu leid gethan. Aber mit ſeinem Sohne hielte es etwas ſchwerer, weil man ihm vorwarff, daß er ſich an des Q. Vari Leichname vergrif- fen. Jn Rom wurden A. Cecinae, L. Apronio, und C. Silio wegen ihres Wohlverhaltens Infignia triumphalia zuerkannt: Arminius aber, und Jnguio- mar, die den Roͤmern eben ſo viel Ungemach zugefuͤget, als ſie von ihnen erlitten, hatten das Lob, und Vertrauen ihrer Unterthanen, zum Preiſe ihrer Tapfferkeit. ſche Fuͤrſten ergeben ſich den Roͤmern. VIII. Germanicus wuſte, daß der gluͤckliche Fortgang ſeiner Waffen dem Kaͤiſer nicht ſo angenehm waͤre, als er wohl zum Scheine vorgab: und wollte des wegen den Krieg wieder die Teutſchen, mit aller Gewalt, zu Ende bringen, ehe er etwan zuruͤcke geruffen wuͤrde. Der Krieg zu Lande war zu beſchwerlich, und koſt- dar, indem die Soldaten auf den langen Zuͤgen mehr Gefahr, und Schaden, als in offe- 1 Germanicus laͤſt eine Flotte ausruͤſten. Entſetzet die Veſtung Ali- ſo. 1 §. VII. 1. tacitvs An. L. I. c. 70. Vitellius pri- mum iter ſicca humo, aut modice adlahente aeſtu, quietum babuit: mox impulſu aquilonis fimul ſidere aequinoctii, quo maxime intumeſcit Oceanus, rapi, agique agmen. & opplebantur ter- rae &c. Die Meinung der Alten, daß die See um dieſe Zeit anſchwelle, ſtellet posidonivs weitlaͤufftig fuͤr beym strabone L. XIII. fin. 2 tacitvs c. l. Lux reddidit terram, pene- tratumque ad amnem Viſurgim, quo Caeſar claſſe contenderat. Impoſitae deinde legiones, uagante ſa- ma ſubmerſas, nec fides ſalutis, antequam Caeſarem, exercitumque reducem uidere. Es iſt offenbahr, daß die Weſer hier nicht Platz finde, da Germanicus in der Ems eingeſchiſſet, und den Weg in die Suͤder-See genommen. lipsivs lieſt daher ad amnem Vi- drum, welches die Vechs iſt, ſo bey Genemuyden in die Suͤder-See faͤllet, und beym ptolemaeo unter dieſem Namen vorkommet. menso altin- givs kommt noch naͤher, und will fl. Vnſingim le- ſen, welches der Name des Fluſſes iſt, ſo bey Groͤnin- gen vorbey, in die See fleuſt. in notitia German. inferior P. I. p. 129. 3 strabo L. VII. p. 292. 1 §. VIII. 1. tacitvs Ann. L. II. c. 5. Caeterum Tiberio baud ingratum accidit, turbari res orien- tis, ut ea ſpecie Germanicum ſuetis legionibus abſtra- beret, nouisque prouinciis impoſitum, dolo ſimul, & caſibus, obiectaret. At ille, quanto acriora in eum ſtudia militum, & auerſa patrui uoluntas, celeran- dae uictoriae intentior, tractare proeliorum uias, & quae ſibi, tertiunr iam annum belligeranti, ſaeua uel proſpera eueniſſent. fundi Germanos acie, & iuſtis locis: iuuari ſiluis, paludibus, breui aeſtate, & praema-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/124
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/124>, abgerufen am 25.11.2024.