Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Geschichte der Teutschen
Tiberius zog gegen die Dalmatier, und Pannonier, so rebelliret hatten, zu Felde, u.
V. C. 744.beyde begleiteten, nach glücklich verrichteten Zügen, den Käiser wiederum nach Rom.

XVII. Jm folgenden Jahre hatte Drusus die Ehre Consul zu seyn, setzete
Drusus komt
bis an die El-
be. Sein Tod
u. Andencken
von ihm in
Teutschland.
Nero Claud.
Drusus T.
Quint. Cris-
pinus Coss.
V. C.
745.
aber doch den Krieg in Teutschland fort. Er machte den Anfang gegen die Catten,
berührete hernach die Gräntzen der Sveven, die vom Maine an, bis an die Donau
längst dem Ober-Rhein wohneten, und lenckete ferner ins Land der Cheruscer, da
er über die Weser gieng, und seinen Weg bis an die Elbe fortsetzete. Am Ufer die-
ses Strohms ließ er ein Römisches Sieges-Zeichen zum Andencken dieses Zuges auf-
richten1, dachte aber wohl nicht, daß es zugleich eine Art von Grabmahl werden
solte. Er hatte seine Person sehr offt in Schlachten bloß gegeben, da er die Häupter der
Feinde selbst aufzusuchen pflegte, um einmahl seinem Iovi, spolia opima bringen zu
können2: welches die alten Römischen Helden für die gröste Ehre hielten, so ein Feld-
Herr erwerben könte. Es war ihm aber bestimmet, auf dem Bette zu sterben. Er hatte
auf dem Rückwege das Unglück, daß er mit dem Pferde stürtzte3, u. sich so beschädigte,
daß er, den 30 Tag darauf, den Geist, in den Armen seines Bruders, Tiberii, der
auf die erhaltene Nachricht zu ihm gekommen war, im 30 Jahr seines Alters, auf-
gab4. Tiberius führete die Leiche mit grossen Ehren-Bezeugungen nach Jtalien,
da Augustus gen Pavia kam, und sie nach Rom abhohlete. Augustus hielte selbst
dem Verstorbenen eine Lob-Rede, in circo Flaminio, und Tiberius auf dem
Marckte, und der Rath bemühete sich, ihm nach dem Tode noch die Ehre zu erwei-
sen, so er im Leben verdienet. Unter andern ward ihm, und seinen Kindern, der
5
6
7
8

Bey-
[Beginn Spaltensatz] quippe, relicto eo, quem iis assignarant Romani,
agro, Sicambris se coniunxerant.
Vielleicht hatten
die Römer, als sie die Ubier über den Rhein geführet,
ihr Land den Chatten angewiesen.
1 §. XVII. 1. dio L. V. init. Inde in Chattorum
terram irrumpens, obuia quaeque, non sine magno
labore, subigendo, congressosque proeliis haud in-
cruentis superando, ad Sueuiam usque peruenit. In-
de conuerso in Cheruscos itinere, Visurgim trans-
gressus est. Omnia populando ad Albim usque per-
rexit: qui ex Vandalicis montibus profluens, in O-
ceanum septentrionalem, magnus admodum factus,
effluit. Hunc, quum frustra conatus esset transire,
tropaeis constitutis, recessit.
2 svetonivs in Claud. c. 1. Ex hoste, super
uictorias, opima quoque spolia captasse, summoque
saepius discrimine, duces Germanorum tota acie in-
sectatus.
3 livivs epit. postr. Ex fractura, equo su-
per crus eius collapso, tricesimo, quam id acciderat,
die, mortuus.
strabo L. VII. p. 201. Est &
Sala fluuius, inter quem, & Rhenum, bellum feliciter
gerens, Drusus Germanicus, obiit.
io. is. ponta-
nvs
will zwar in Chorograph. discept. 31. behau-
pten, es sey dieses die Issel. valesivs meynet es
werde die Saale verstanden, so in den Main fällt. Aber
clvverivs, und menso altingivs ha-
ben es viel wahrscheinlicher gemacht, daß es die Saale
[Spaltenumbruch] sey, die in die Elbe fleust. conf. cellarii Orb.
Ant. T. I. p.
452.
4 valerivs maximvs L. V. c. 5. Von
dem Tage seines Todes siehe tillemont. in
Augusto P. I. p.
40.
5 Es ist ein Rest von einem Marmor bey dem Gru-
tero CCXXXVI.
5. übrig, so zu diesem arcu gehöret
haben soll: da unter andern die Worte zu lesen:
AP. DIVORTIA. RHENI. PERVASI. HO-
STILES. DEPOPVLATOR. AGR --
6 Es sind Müntzen mit dem reuers RHE-
NVS,
oder DE GERMANIS vorhanden, so
seinen Teutschen Siegen zu Ehren geschlagen worden,
davon Titus Vespasianus, und Domitianus einige
erneuern lassen. Es hat auch nachmahls sein Sohn
Claudius, als er Käiser geworden, ihm zu Ehren, und
das Andencken seiner Teutschen Siege zu erhalten,
Müntzen schlagen lassen. v. mezzab. p. 59. 60.
7 dio p. 544. A. Germanici cognomen ei, ac
filiis, datum: honoresque statuarum, arcus trium-
phalis, & Cenotaphii ad ipsum Rhenum dati.
sve-
tonivs
in Claudio c. 1. Praeterea Senatus, in-
ter alia complura, marmoreum arcum, cum tro-
paeis, uia Appia decreuit: & Germanici cognomen
ipsi, posterisque eius.
8 svetonivs in Claud. c. 1. Exercitus ho-
norarium ei tumulum excitauit, circa quem dein-
ceps, stato die, quotannis miles decurreret, Gallia-

[Ende Spaltensatz]
umque

Drittes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Tiberius zog gegen die Dalmatier, und Pannonier, ſo rebelliret hatten, zu Felde, u.
V. C. 744.beyde begleiteten, nach gluͤcklich verrichteten Zuͤgen, den Kaͤiſer wiederum nach Rom.

XVII. Jm folgenden Jahre hatte Druſus die Ehre Conſul zu ſeyn, ſetzete
Druſus komt
bis an die El-
be. Sein Tod
u. Andencken
von ihm in
Teutſchland.
Nero Claud.
Druſus T.
Quint. Criſ-
pinus Coſſ.
V. C.
745.
aber doch den Krieg in Teutſchland fort. Er machte den Anfang gegen die Catten,
beruͤhrete hernach die Graͤntzen der Sveven, die vom Maine an, bis an die Donau
laͤngſt dem Ober-Rhein wohneten, und lenckete ferner ins Land der Cheruscer, da
er uͤber die Weſer gieng, und ſeinen Weg bis an die Elbe fortſetzete. Am Ufer die-
ſes Strohms ließ er ein Roͤmiſches Sieges-Zeichen zum Andenckẽ dieſes Zuges auf-
richten1, dachte aber wohl nicht, daß es zugleich eine Art von Grabmahl werden
ſolte. Er hatte ſeine Perſon ſehr offt in Schlachten bloß gegeben, da eꝛ die Haͤupteꝛ der
Feinde ſelbſt aufzuſuchen pflegte, um einmahl ſeinem Iovi, ſpolia opima bringen zu
koͤnnen2: welches die alten Roͤmiſchen Helden fuͤr die groͤſte Ehre hielten, ſo ein Feld-
Herr erwerben koͤnte. Es war ihm aber beſtim̃et, auf dem Bette zu ſterben. Er hatte
auf dem Ruͤckwege das Ungluͤck, daß er mit dem Pferde ſtuͤrtzte3, u. ſich ſo beſchaͤdigte,
daß er, den 30 Tag darauf, den Geiſt, in den Armen ſeines Bruders, Tiberii, der
auf die erhaltene Nachricht zu ihm gekommen war, im 30 Jahr ſeines Alters, auf-
gab4. Tiberius fuͤhrete die Leiche mit groſſen Ehren-Bezeugungen nach Jtalien,
da Auguſtus gen Pavia kam, und ſie nach Rom abhohlete. Auguſtus hielte ſelbſt
dem Verſtorbenen eine Lob-Rede, in circo Flaminio, und Tiberius auf dem
Marckte, und der Rath bemuͤhete ſich, ihm nach dem Tode noch die Ehre zu erwei-
ſen, ſo er im Leben verdienet. Unter andern ward ihm, und ſeinen Kindern, der
5
6
7
8

Bey-
[Beginn Spaltensatz] quippe, relicto eo, quem iis aſſignarant Romani,
agro, Sicambris ſe coniunxerant.
Vielleicht hatten
die Roͤmer, als ſie die Ubier uͤber den Rhein gefuͤhret,
ihr Land den Chatten angewieſen.
1 §. XVII. 1. dio L. V. init. Inde in Chattorum
terram irrumpens, obuia quaeque, non ſine magno
labore, ſubigendo, congreſſosque proeliis haud in-
cruentis ſuperando, ad Sueuiam usque peruenit. In-
de conuerſo in Cheruſcos itinere, Viſurgim trans-
greſſus eſt. Omnia populando ad Albim usque per-
rexit: qui ex Vandalicis montibus profluens, in O-
ceanum ſeptentrionalem, magnus admodum factus,
effluit. Hunc, quum fruſtra conatus eſſet tranſire,
tropaeis conſtitutis, receſſit.
2 svetonivs in Claud. c. 1. Ex hoſte, ſuper
uictorias, opima quoque ſpolia captaſſe, ſummoque
ſaepius diſcrimine, duces Germanorum tota acie in-
ſectatus.
3 livivs epit. poſtr. Ex fractura, equo ſu-
per crus eius collapſo, triceſimo, quam id acciderat,
die, mortuus.
strabo L. VII. p. 201. Eſt &
Sala fluuius, inter quem, & Rhenum, bellum feliciter
gerens, Druſus Germanicus, obiit.
io. is. ponta-
nvs
will zwar in Chorograph. diſcept. 31. behau-
pten, es ſey dieſes die Iſſel. valesivs meynet es
werde die Saale verſtanden, ſo in den Main faͤllt. Aber
clvverivs, und menso altingivs ha-
ben es viel wahrſcheinlicher gemacht, daß es die Saale
[Spaltenumbruch] ſey, die in die Elbe fleuſt. conf. cellarii Orb.
Ant. T. I. p.
452.
4 valerivs maximvs L. V. c. 5. Von
dem Tage ſeines Todes ſiehe tillemont. in
Auguſto P. I. p.
40.
5 Es iſt ein Reſt von einem Marmor bey dem Gru-
tero CCXXXVI.
5. uͤbrig, ſo zu dieſem arcu gehoͤret
haben ſoll: da unter andern die Worte zu leſen:
AP. DIVORTIA. RHENI. PERVASI. HO-
STILES. DEPOPVLATOR. AGR --
6 Es ſind Muͤntzen mit dem reuers RHE-
NVS,
oder DE GERMANIS vorhanden, ſo
ſeinen Teutſchen Siegen zu Ehren geſchlagen worden,
davon Titus Veſpaſianus, und Domitianus einige
erneuern laſſen. Es hat auch nachmahls ſein Sohn
Claudius, als er Kaͤiſer geworden, ihm zu Ehren, und
das Andencken ſeiner Teutſchen Siege zu erhalten,
Muͤntzen ſchlagen laſſen. v. mezzab. p. 59. 60.
7 dio p. 544. A. Germanici cognomen ei, ac
filiis, datum: honoresque ſtatuarum, arcus trium-
phalis, & Cenotaphii ad ipſum Rhenum dati.
sve-
tonivs
in Claudio c. 1. Praeterea Senatus, in-
ter alia complura, marmoreum arcum, cum tro-
paeis, uia Appia decreuit: & Germanici cognomen
ipſi, poſterisque eius.
8 svetonivs in Claud. c. 1. Exercitus ho-
norarium ei tumulum excitauit, circa quem dein-
ceps, ſtato die, quotannis miles decurreret, Gallia-

[Ende Spaltensatz]
umque
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Tiberius</hi> zog gegen die Dalmatier, und Pannonier, &#x017F;o rebelliret hatten, zu Felde, u.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V. C.</hi> 744.</note>beyde begleiteten, nach glu&#x0364;cklich verrichteten Zu&#x0364;gen, den Ka&#x0364;i&#x017F;er wiederum nach Rom.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jm folgenden Jahre hatte <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;us</hi> die Ehre <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ul</hi> zu &#x017F;eyn, &#x017F;etzete<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dru&#x017F;us</hi> komt<lb/>
bis an die El-<lb/>
be. Sein Tod<lb/>
u. Andencken<lb/>
von ihm in<lb/>
Teut&#x017F;chland.<lb/><hi rendition="#aq">Nero Claud.<lb/>
Dru&#x017F;us T.<lb/>
Quint. Cri&#x017F;-<lb/>
pinus Co&#x017F;&#x017F;.<lb/>
V. C.</hi> 745.</note>aber doch den Krieg in Teut&#x017F;chland fort. Er machte den Anfang gegen die Catten,<lb/>
beru&#x0364;hrete hernach die Gra&#x0364;ntzen der Sveven, die vom Maine an, bis an die Donau<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t dem Ober-Rhein wohneten, und lenckete ferner ins Land der Cheruscer, da<lb/>
er u&#x0364;ber die We&#x017F;er gieng, und &#x017F;einen Weg bis an die Elbe fort&#x017F;etzete. Am Ufer die-<lb/>
&#x017F;es Strohms ließ er ein Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Sieges-Zeichen zum Andencke&#x0303; die&#x017F;es Zuges auf-<lb/>
richten<note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> L. V. init. <hi rendition="#i">Inde in Chattorum<lb/>
terram irrumpens, obuia quaeque, non &#x017F;ine magno<lb/>
labore, &#x017F;ubigendo, congre&#x017F;&#x017F;osque proeliis haud in-<lb/>
cruentis &#x017F;uperando, ad Sueuiam usque peruenit. In-<lb/>
de conuer&#x017F;o in Cheru&#x017F;cos itinere, Vi&#x017F;urgim trans-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;us e&#x017F;t. Omnia populando ad Albim usque per-<lb/>
rexit: qui ex Vandalicis montibus profluens, in O-<lb/>
ceanum &#x017F;eptentrionalem, magnus admodum factus,<lb/>
effluit. Hunc, quum fru&#x017F;tra conatus e&#x017F;&#x017F;et tran&#x017F;ire,<lb/>
tropaeis con&#x017F;titutis, rece&#x017F;&#x017F;it.</hi></hi></note>, dachte aber wohl nicht, daß es zugleich eine Art von Grabmahl werden<lb/>
&#x017F;olte. Er hatte &#x017F;eine Per&#x017F;on &#x017F;ehr offt in Schlachten bloß gegeben, da e&#xA75B; die Ha&#x0364;upte&#xA75B; der<lb/>
Feinde &#x017F;elb&#x017F;t aufzu&#x017F;uchen pflegte, um einmahl &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Iovi, &#x017F;polia opima</hi> bringen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Claud. c. 1. <hi rendition="#i">Ex ho&#x017F;te, &#x017F;uper<lb/>
uictorias, opima quoque &#x017F;polia capta&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ummoque<lb/>
&#x017F;aepius di&#x017F;crimine, duces Germanorum tota acie in-<lb/>
&#x017F;ectatus.</hi></hi></note>: welches die alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Helden fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;te Ehre hielten, &#x017F;o ein Feld-<lb/>
Herr erwerben ko&#x0364;nte. Es war ihm aber be&#x017F;tim&#x0303;et, auf dem Bette zu &#x017F;terben. Er hatte<lb/>
auf dem Ru&#x0364;ckwege das Unglu&#x0364;ck, daß er mit dem Pferde &#x017F;tu&#x0364;rtzte<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> epit. po&#x017F;tr. <hi rendition="#i">Ex fractura, equo &#x017F;u-<lb/>
per crus eius collap&#x017F;o, trice&#x017F;imo, quam id acciderat,<lb/>
die, mortuus.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabo</hi></hi> L. VII. p. 201. <hi rendition="#i">E&#x017F;t &amp;<lb/>
Sala fluuius, inter quem, &amp; Rhenum, bellum feliciter<lb/>
gerens, Dru&#x017F;us Germanicus, obiit.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">io. is. ponta-<lb/>
nvs</hi></hi></hi> will zwar <hi rendition="#aq">in Chorograph. di&#x017F;cept.</hi> 31. behau-<lb/>
pten, es &#x017F;ey die&#x017F;es die <hi rendition="#aq">I&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi> meynet es<lb/>
werde die Saale ver&#x017F;tanden, &#x017F;o in den Main fa&#x0364;llt. Aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clvverivs,</hi></hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">menso altingivs</hi></hi></hi> ha-<lb/>
ben es viel wahr&#x017F;cheinlicher gemacht, daß es die Saale<lb/><cb/>
&#x017F;ey, die in die Elbe fleu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cellarii</hi></hi> Orb.<lb/>
Ant. T. I. p.</hi> 452.</note>, u. &#x017F;ich &#x017F;o be&#x017F;cha&#x0364;digte,<lb/>
daß er, den 30 Tag darauf, den Gei&#x017F;t, in den Armen &#x017F;eines Bruders, <hi rendition="#aq">Tiberii,</hi> der<lb/>
auf die erhaltene Nachricht zu ihm gekommen war, im 30 Jahr &#x017F;eines Alters, auf-<lb/>
gab<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valerivs maximvs</hi></hi> L. V. c.</hi> 5. Von<lb/>
dem Tage &#x017F;eines Todes &#x017F;iehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> in<lb/>
Augu&#x017F;to P. I. p.</hi> 40.</note>. <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> fu&#x0364;hrete die Leiche mit gro&#x017F;&#x017F;en Ehren-Bezeugungen nach Jtalien,<lb/>
da <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> gen Pavia kam, und &#x017F;ie nach Rom abhohlete. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> hielte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem Ver&#x017F;torbenen eine Lob-Rede, <hi rendition="#aq">in circo Flaminio,</hi> und <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> auf dem<lb/>
Marckte, und der Rath bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, ihm nach dem Tode noch die Ehre zu erwei-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o er im Leben verdienet. Unter andern ward ihm, und &#x017F;einen Kindern, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/><note xml:id="FN101_01_02" prev="#FN101_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quippe, relicto eo, quem iis a&#x017F;&#x017F;ignarant Romani,<lb/>
agro, Sicambris &#x017F;e coniunxerant.</hi></hi> Vielleicht hatten<lb/>
die Ro&#x0364;mer, als &#x017F;ie die Ubier u&#x0364;ber den Rhein gefu&#x0364;hret,<lb/>
ihr Land den Chatten angewie&#x017F;en.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN102_05_01" next="#FN102_05_02" place="foot" n="5">Es i&#x017F;t ein Re&#x017F;t von einem Marmor bey dem <hi rendition="#aq">Gru-<lb/>
tero CCXXXVI.</hi> 5. u&#x0364;brig, &#x017F;o zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">arcu</hi> geho&#x0364;ret<lb/>
haben &#x017F;oll: da unter andern die Worte zu le&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">AP. DIVORTIA. RHENI. PERVASI. HO-<lb/>
STILES. DEPOPVLATOR. AGR --</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN102_06_01" next="#FN102_06_02" place="foot" n="6">Es &#x017F;ind Mu&#x0364;ntzen mit dem <hi rendition="#aq">reuers <hi rendition="#g">RHE-<lb/>
NVS,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DE GERMANIS</hi></hi> vorhanden, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;einen Teut&#x017F;chen Siegen zu Ehren ge&#x017F;chlagen worden,<lb/>
davon <hi rendition="#aq">Titus Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus,</hi> und <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> einige<lb/>
erneuern la&#x017F;&#x017F;en. Es hat auch nachmahls &#x017F;ein Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Claudius,</hi> als er Ka&#x0364;i&#x017F;er geworden, ihm zu Ehren, und<lb/>
das Andencken &#x017F;einer Teut&#x017F;chen Siege zu erhalten,<lb/>
Mu&#x0364;ntzen &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#k">mezzab.</hi> p.</hi> 59. 60.<note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN102_07_01" next="#FN102_07_02" place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> p. 544. A. <hi rendition="#i">Germanici cognomen ei, ac<lb/>
filiis, datum: honoresque &#x017F;tatuarum, arcus trium-<lb/>
phalis, &amp; Cenotaphii ad ip&#x017F;um Rhenum dati.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sve-<lb/>
tonivs</hi></hi> in Claudio c. 1. <hi rendition="#i">Praeterea Senatus, in-<lb/>
ter alia complura, marmoreum arcum, cum tro-<lb/>
paeis, uia Appia decreuit: &amp; Germanici cognomen<lb/>
ip&#x017F;i, po&#x017F;terisque eius.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/><note xml:id="FN102_08_01" next="#FN102_08_02" place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Claud. c. 1. <hi rendition="#i">Exercitus ho-<lb/>
norarium ei tumulum excitauit, circa quem dein-<lb/>
ceps, &#x017F;tato die, quotannis miles decurreret, Gallia-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">umque</hi></hi></fw><cb type="end"/><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0102] Drittes Buch. Geſchichte der Teutſchen Tiberius zog gegen die Dalmatier, und Pannonier, ſo rebelliret hatten, zu Felde, u. beyde begleiteten, nach gluͤcklich verrichteten Zuͤgen, den Kaͤiſer wiederum nach Rom. V. C. 744. XVII. Jm folgenden Jahre hatte Druſus die Ehre Conſul zu ſeyn, ſetzete aber doch den Krieg in Teutſchland fort. Er machte den Anfang gegen die Catten, beruͤhrete hernach die Graͤntzen der Sveven, die vom Maine an, bis an die Donau laͤngſt dem Ober-Rhein wohneten, und lenckete ferner ins Land der Cheruscer, da er uͤber die Weſer gieng, und ſeinen Weg bis an die Elbe fortſetzete. Am Ufer die- ſes Strohms ließ er ein Roͤmiſches Sieges-Zeichen zum Andenckẽ dieſes Zuges auf- richten 1, dachte aber wohl nicht, daß es zugleich eine Art von Grabmahl werden ſolte. Er hatte ſeine Perſon ſehr offt in Schlachten bloß gegeben, da eꝛ die Haͤupteꝛ der Feinde ſelbſt aufzuſuchen pflegte, um einmahl ſeinem Iovi, ſpolia opima bringen zu koͤnnen 2: welches die alten Roͤmiſchen Helden fuͤr die groͤſte Ehre hielten, ſo ein Feld- Herr erwerben koͤnte. Es war ihm aber beſtim̃et, auf dem Bette zu ſterben. Er hatte auf dem Ruͤckwege das Ungluͤck, daß er mit dem Pferde ſtuͤrtzte 3, u. ſich ſo beſchaͤdigte, daß er, den 30 Tag darauf, den Geiſt, in den Armen ſeines Bruders, Tiberii, der auf die erhaltene Nachricht zu ihm gekommen war, im 30 Jahr ſeines Alters, auf- gab 4. Tiberius fuͤhrete die Leiche mit groſſen Ehren-Bezeugungen nach Jtalien, da Auguſtus gen Pavia kam, und ſie nach Rom abhohlete. Auguſtus hielte ſelbſt dem Verſtorbenen eine Lob-Rede, in circo Flaminio, und Tiberius auf dem Marckte, und der Rath bemuͤhete ſich, ihm nach dem Tode noch die Ehre zu erwei- ſen, ſo er im Leben verdienet. Unter andern ward ihm, und ſeinen Kindern, der Bey- 1 5 6 7 8 Druſus komt bis an die El- be. Sein Tod u. Andencken von ihm in Teutſchland. Nero Claud. Druſus T. Quint. Criſ- pinus Coſſ. V. C. 745. 1 §. XVII. 1. dio L. V. init. Inde in Chattorum terram irrumpens, obuia quaeque, non ſine magno labore, ſubigendo, congreſſosque proeliis haud in- cruentis ſuperando, ad Sueuiam usque peruenit. In- de conuerſo in Cheruſcos itinere, Viſurgim trans- greſſus eſt. Omnia populando ad Albim usque per- rexit: qui ex Vandalicis montibus profluens, in O- ceanum ſeptentrionalem, magnus admodum factus, effluit. Hunc, quum fruſtra conatus eſſet tranſire, tropaeis conſtitutis, receſſit. 2 svetonivs in Claud. c. 1. Ex hoſte, ſuper uictorias, opima quoque ſpolia captaſſe, ſummoque ſaepius diſcrimine, duces Germanorum tota acie in- ſectatus. 3 livivs epit. poſtr. Ex fractura, equo ſu- per crus eius collapſo, triceſimo, quam id acciderat, die, mortuus. strabo L. VII. p. 201. Eſt & Sala fluuius, inter quem, & Rhenum, bellum feliciter gerens, Druſus Germanicus, obiit. io. is. ponta- nvs will zwar in Chorograph. diſcept. 31. behau- pten, es ſey dieſes die Iſſel. valesivs meynet es werde die Saale verſtanden, ſo in den Main faͤllt. Aber clvverivs, und menso altingivs ha- ben es viel wahrſcheinlicher gemacht, daß es die Saale ſey, die in die Elbe fleuſt. conf. cellarii Orb. Ant. T. I. p. 452. 4 valerivs maximvs L. V. c. 5. Von dem Tage ſeines Todes ſiehe tillemont. in Auguſto P. I. p. 40. 1 quippe, relicto eo, quem iis aſſignarant Romani, agro, Sicambris ſe coniunxerant. Vielleicht hatten die Roͤmer, als ſie die Ubier uͤber den Rhein gefuͤhret, ihr Land den Chatten angewieſen. 5 Es iſt ein Reſt von einem Marmor bey dem Gru- tero CCXXXVI. 5. uͤbrig, ſo zu dieſem arcu gehoͤret haben ſoll: da unter andern die Worte zu leſen: AP. DIVORTIA. RHENI. PERVASI. HO- STILES. DEPOPVLATOR. AGR -- 6 Es ſind Muͤntzen mit dem reuers RHE- NVS, oder DE GERMANIS vorhanden, ſo ſeinen Teutſchen Siegen zu Ehren geſchlagen worden, davon Titus Veſpaſianus, und Domitianus einige erneuern laſſen. Es hat auch nachmahls ſein Sohn Claudius, als er Kaͤiſer geworden, ihm zu Ehren, und das Andencken ſeiner Teutſchen Siege zu erhalten, Muͤntzen ſchlagen laſſen. v. mezzab. p. 59. 60. 7 dio p. 544. A. Germanici cognomen ei, ac filiis, datum: honoresque ſtatuarum, arcus trium- phalis, & Cenotaphii ad ipſum Rhenum dati. sve- tonivs in Claudio c. 1. Praeterea Senatus, in- ter alia complura, marmoreum arcum, cum tro- paeis, uia Appia decreuit: & Germanici cognomen ipſi, poſterisque eius. 8 svetonivs in Claud. c. 1. Exercitus ho- norarium ei tumulum excitauit, circa quem dein- ceps, ſtato die, quotannis miles decurreret, Gallia- umque

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/102
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/102>, abgerufen am 22.11.2024.