Die Goldreserve der Bank von England ist in Wahrheit die Central- reserve oder der Baarschatz, auf Grundlage wovon das ganze Geschäft des Landes bewirkt wird ... Es ist dieser Schatz oder dies Reservoir, worauf die Wirkung der auswärtigen Wechselkurse immer fällt." (Report on Bank Acts 1857.)
Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und Waaren- kapitals gibt einen Maßstab die Statistik der Ausfuhr und Einfuhr. Und da zeigt sich stets, dass für die in zehnjährigen Cyklen sich be- wegende Entwicklungsperiode der englischen Industrie (1815--1870) jedesmal das Maximum der letzten Prosperitätszeit vor der Krise als Minimum der nächstfolgenden Prosperitätszeit wieder erscheint, um dann zu einem weit höheren neuen Maximum zu steigen.
Der wirkliche oder deklarirte Werth der ausgeführten Produkte von Grossbritannien und Irland im Prosperitätsjahr 1824 war 40396300 £. Der Betrag der Ausfuhr fällt dann mit der Krisis von 1825 unter diese Summe und schwankt zwischen 35 und 39 Millionen jährlich. Mit der wiederkehrenden Prosperität 1834 steigt er über das frühere höchste Niveau auf 41649191 £, und erreicht 1836 das neue Maximum von 53368571 £. Mit 1837 fällt er wieder auf 42 Millionen, sodass das neue Minimum bereits höher steht als das alte Maximum, und schwankt dann zwischen 50 und 53 Millionen. Die Rückkehr der Prosperität hebt den Ausfuhrbetrag 1844 auf 581/2 Millionen, wo das Maximum von 1836 schon wieder weit übertroffen ist. 1845 erreicht er 60111082 £; fällt dann auf über 57 Millionen 1846, 1847 beinahe 59 Millionen, 1848 beinahe 53 Millionen, steigt 1849 auf 631/2 Millionen, 1853 beinahe 99 Millionen, 1854 97 Millionen, 1855 941/2 Millionen, 1856 beinahe 116 Millionen und erreicht das Maximum 1857 mit 122 Millionen. Er fällt 1858 auf 116 Millionen, steigt aber schon 1859 auf 130 Millionen, 1860 beinahe 136 Millionen, 1861 nur 125 Millionen (hier wieder das neue Minimum höher als das frühere Maximum), 1863 1461/2 Millionen.
Dasselbe könnte natürlich auch nachgewiesen werden für die Einfuhr, die die Ausdehnung des Markts zeigt; hier haben wir es nur mit der Stufenleiter der Produktion zu thun. [Dies gilt für England selbstverständlich nur für die Zeit des thatsächlichen in- dustriellen Monopols; es gilt aber überhaupt für die Gesammtheit der Länder mit moderner grosser Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandirt. -- F. E.]
Die Goldreserve der Bank von England ist in Wahrheit die Central- reserve oder der Baarschatz, auf Grundlage wovon das ganze Geschäft des Landes bewirkt wird … Es ist dieser Schatz oder dies Reservoir, worauf die Wirkung der auswärtigen Wechselkurse immer fällt.“ (Report on Bank Acts 1857.)
Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und Waaren- kapitals gibt einen Maßstab die Statistik der Ausfuhr und Einfuhr. Und da zeigt sich stets, dass für die in zehnjährigen Cyklen sich be- wegende Entwicklungsperiode der englischen Industrie (1815—1870) jedesmal das Maximum der letzten Prosperitätszeit vor der Krise als Minimum der nächstfolgenden Prosperitätszeit wieder erscheint, um dann zu einem weit höheren neuen Maximum zu steigen.
Der wirkliche oder deklarirte Werth der ausgeführten Produkte von Grossbritannien und Irland im Prosperitätsjahr 1824 war 40396300 £. Der Betrag der Ausfuhr fällt dann mit der Krisis von 1825 unter diese Summe und schwankt zwischen 35 und 39 Millionen jährlich. Mit der wiederkehrenden Prosperität 1834 steigt er über das frühere höchste Niveau auf 41649191 £, und erreicht 1836 das neue Maximum von 53368571 £. Mit 1837 fällt er wieder auf 42 Millionen, sodass das neue Minimum bereits höher steht als das alte Maximum, und schwankt dann zwischen 50 und 53 Millionen. Die Rückkehr der Prosperität hebt den Ausfuhrbetrag 1844 auf 58½ Millionen, wo das Maximum von 1836 schon wieder weit übertroffen ist. 1845 erreicht er 60111082 £; fällt dann auf über 57 Millionen 1846, 1847 beinahe 59 Millionen, 1848 beinahe 53 Millionen, steigt 1849 auf 63½ Millionen, 1853 beinahe 99 Millionen, 1854 97 Millionen, 1855 94½ Millionen, 1856 beinahe 116 Millionen und erreicht das Maximum 1857 mit 122 Millionen. Er fällt 1858 auf 116 Millionen, steigt aber schon 1859 auf 130 Millionen, 1860 beinahe 136 Millionen, 1861 nur 125 Millionen (hier wieder das neue Minimum höher als das frühere Maximum), 1863 146½ Millionen.
Dasselbe könnte natürlich auch nachgewiesen werden für die Einfuhr, die die Ausdehnung des Markts zeigt; hier haben wir es nur mit der Stufenleiter der Produktion zu thun. [Dies gilt für England selbstverständlich nur für die Zeit des thatsächlichen in- dustriellen Monopols; es gilt aber überhaupt für die Gesammtheit der Länder mit moderner grosser Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandirt. — F. E.]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0048"n="39"/>
Die Goldreserve der Bank von England ist in Wahrheit die Central-<lb/>
reserve oder der Baarschatz, auf Grundlage wovon das ganze<lb/>
Geschäft des Landes bewirkt wird … Es ist dieser Schatz oder<lb/>
dies Reservoir, worauf die Wirkung der auswärtigen Wechselkurse<lb/>
immer fällt.“ (Report on Bank Acts 1857.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und Waaren-<lb/>
kapitals gibt einen Maßstab die Statistik der Ausfuhr und Einfuhr.<lb/>
Und da zeigt sich stets, dass für die in zehnjährigen Cyklen sich be-<lb/>
wegende Entwicklungsperiode der englischen Industrie (1815—1870)<lb/>
jedesmal das Maximum der letzten Prosperitätszeit <hirendition="#g">vor</hi> der Krise<lb/>
als Minimum der nächstfolgenden Prosperitätszeit wieder erscheint,<lb/>
um dann zu einem weit höheren neuen Maximum zu steigen.</p><lb/><p>Der wirkliche oder deklarirte Werth der ausgeführten Produkte<lb/>
von Grossbritannien und Irland im Prosperitätsjahr 1824 war<lb/>
40396300 <hirendition="#i">£</hi>. Der Betrag der Ausfuhr fällt dann mit der Krisis<lb/>
von 1825 unter diese Summe und schwankt zwischen 35 und<lb/>
39 Millionen jährlich. Mit der wiederkehrenden Prosperität 1834<lb/>
steigt er über das frühere höchste Niveau auf 41649191 <hirendition="#i">£</hi>, und<lb/>
erreicht 1836 das neue Maximum von 53368571 <hirendition="#i">£</hi>. Mit 1837<lb/>
fällt er wieder auf 42 Millionen, sodass das neue Minimum bereits<lb/>
höher steht als das alte Maximum, und schwankt dann zwischen<lb/>
50 und 53 Millionen. Die Rückkehr der Prosperität hebt den<lb/>
Ausfuhrbetrag 1844 auf 58½ Millionen, wo das Maximum von<lb/>
1836 schon wieder weit übertroffen ist. 1845 erreicht er 60111082 <hirendition="#i">£</hi>;<lb/>
fällt dann auf über 57 Millionen 1846, 1847 beinahe 59 Millionen,<lb/>
1848 beinahe 53 Millionen, steigt 1849 auf 63½ Millionen, 1853<lb/>
beinahe 99 Millionen, 1854 97 Millionen, 1855 94½ Millionen,<lb/>
1856 beinahe 116 Millionen und erreicht das Maximum 1857 mit<lb/>
122 Millionen. Er fällt 1858 auf 116 Millionen, steigt aber schon<lb/>
1859 auf 130 Millionen, 1860 beinahe 136 Millionen, 1861 nur<lb/>
125 Millionen (hier wieder das neue Minimum höher als das<lb/>
frühere Maximum), 1863 146½ Millionen.</p><lb/><p>Dasselbe könnte natürlich auch nachgewiesen werden für die<lb/>
Einfuhr, die die Ausdehnung des Markts zeigt; hier haben wir es<lb/>
nur mit der Stufenleiter der Produktion zu thun. [Dies gilt für<lb/>
England selbstverständlich nur für die Zeit des thatsächlichen in-<lb/>
dustriellen Monopols; es gilt aber überhaupt für die Gesammtheit<lb/>
der Länder mit moderner grosser Industrie, solange der Weltmarkt<lb/>
sich noch expandirt. — F. E.]</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0048]
Die Goldreserve der Bank von England ist in Wahrheit die Central-
reserve oder der Baarschatz, auf Grundlage wovon das ganze
Geschäft des Landes bewirkt wird … Es ist dieser Schatz oder
dies Reservoir, worauf die Wirkung der auswärtigen Wechselkurse
immer fällt.“ (Report on Bank Acts 1857.)
Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und Waaren-
kapitals gibt einen Maßstab die Statistik der Ausfuhr und Einfuhr.
Und da zeigt sich stets, dass für die in zehnjährigen Cyklen sich be-
wegende Entwicklungsperiode der englischen Industrie (1815—1870)
jedesmal das Maximum der letzten Prosperitätszeit vor der Krise
als Minimum der nächstfolgenden Prosperitätszeit wieder erscheint,
um dann zu einem weit höheren neuen Maximum zu steigen.
Der wirkliche oder deklarirte Werth der ausgeführten Produkte
von Grossbritannien und Irland im Prosperitätsjahr 1824 war
40396300 £. Der Betrag der Ausfuhr fällt dann mit der Krisis
von 1825 unter diese Summe und schwankt zwischen 35 und
39 Millionen jährlich. Mit der wiederkehrenden Prosperität 1834
steigt er über das frühere höchste Niveau auf 41649191 £, und
erreicht 1836 das neue Maximum von 53368571 £. Mit 1837
fällt er wieder auf 42 Millionen, sodass das neue Minimum bereits
höher steht als das alte Maximum, und schwankt dann zwischen
50 und 53 Millionen. Die Rückkehr der Prosperität hebt den
Ausfuhrbetrag 1844 auf 58½ Millionen, wo das Maximum von
1836 schon wieder weit übertroffen ist. 1845 erreicht er 60111082 £;
fällt dann auf über 57 Millionen 1846, 1847 beinahe 59 Millionen,
1848 beinahe 53 Millionen, steigt 1849 auf 63½ Millionen, 1853
beinahe 99 Millionen, 1854 97 Millionen, 1855 94½ Millionen,
1856 beinahe 116 Millionen und erreicht das Maximum 1857 mit
122 Millionen. Er fällt 1858 auf 116 Millionen, steigt aber schon
1859 auf 130 Millionen, 1860 beinahe 136 Millionen, 1861 nur
125 Millionen (hier wieder das neue Minimum höher als das
frühere Maximum), 1863 146½ Millionen.
Dasselbe könnte natürlich auch nachgewiesen werden für die
Einfuhr, die die Ausdehnung des Markts zeigt; hier haben wir es
nur mit der Stufenleiter der Produktion zu thun. [Dies gilt für
England selbstverständlich nur für die Zeit des thatsächlichen in-
dustriellen Monopols; es gilt aber überhaupt für die Gesammtheit
der Länder mit moderner grosser Industrie, solange der Weltmarkt
sich noch expandirt. — F. E.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/48>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.