Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund- eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?
Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue- quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo- nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.
Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be- amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter- schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen. Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer -- letztre z. B. in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks- besitzer, Fischereibesitzer -- spaltet.
[Hier bricht das Ms. ab.]
Druck von Hesse & Becker in Leipzig.
Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund- eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?
Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue- quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo- nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.
Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be- amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter- schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen. Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer — letztre z. B. in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks- besitzer, Fischereibesitzer — spaltet.
[Hier bricht das Ms. ab.]
Druck von Hesse & Becker in Leipzig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0431"n="422"/>
Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung<lb/>
der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund-<lb/>
eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?</p><lb/><p>Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue-<lb/>
quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo-<lb/>
nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit<lb/>
und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres<lb/>
Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.</p><lb/><p>Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be-<lb/>
amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter-<lb/>
schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen<lb/>
der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen.<lb/>
Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und<lb/>
Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die<lb/>
Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer — letztre z. B.<lb/>
in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks-<lb/>
besitzer, Fischereibesitzer — spaltet.</p><lb/><p><hirendition="#c">[Hier bricht das Ms. ab.]</hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back><divtype="imprint"><p><hirendition="#c">Druck von Hesse & Becker in Leipzig.</hi></p></div><lb/></back></text></TEI>
[422/0431]
Klasse? und zwar ergibt sich dies von selbst aus der Beantwortung
der andern Frage: Was macht Lohnarbeiter, Kapitalisten, Grund-
eigenthümer zu Bildnern der drei grossen gesellschaftlichen Klassen?
Auf den ersten Blick die Dieselbigkeit der Revenuen und Revenue-
quellen. Es sind drei grosse gesellschaftliche Gruppen, deren Kompo-
nenten, die sie bildenden Individuen, resp. von Arbeitslohn, Profit
und Grundrente, von der Verwerthung ihrer Arbeitskraft, ihres
Kapitals und ihres Grundeigenthums leben.
Indess würden von diesem Standpunkt aus z. B. Aerzte und Be-
amte auch zwei Klassen bilden, denn sie gehören zwei unter-
schiednen gesellschaftlichen Gruppen an, bei denen die Revenuen
der Mitglieder von jeder der beiden aus derselben Quelle fliessen.
Dasselbe gälte für die unendliche Zersplitterung der Interessen und
Stellungen, worin die Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, die
Arbeiter wie die Kapitalisten und Grundeigenthümer — letztre z. B.
in Weinbergsbesitzer, Aeckerbesitzer, Waldbesitzer, Bergwerks-
besitzer, Fischereibesitzer — spaltet.
[Hier bricht das Ms. ab.]
Druck von Hesse & Becker in Leipzig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/431>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.