Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge-
meinen Produktionspreis.

Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die
letzten 21/2 qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden
können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 21/2 neuen Acres der
Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs-
sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt,
hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs-
sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.

Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein-
mal 41/2 £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede
Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen
Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in-
dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch
verhindert.

Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro-
duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B
regulirt.

[Tabelle]

Die Produktionkosten der 31/2 qrs. auf die zwei ersten Kapital-
anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine
Rente von 41/2 £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen
seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro-
duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der
Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital-
anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten
der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.

Die 11/2 qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit
eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von
3 £ per qr., nur für 41/2 £ verkaufen. Er würde also nicht nur
den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein 1/2 £ oder 10 %
vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und

der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge-
meinen Produktionspreis.

Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die
letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden
können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der
Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs-
sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt,
hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs-
sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.

Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein-
mal 4½ £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede
Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen
Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in-
dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch
verhindert.

Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro-
duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B
regulirt.

[Tabelle]

Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital-
anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine
Rente von 4½ £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen
seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro-
duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der
Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital-
anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten
der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.

Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit
eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von
3 £ per qr., nur für 4½ £ verkaufen. Er würde also nicht nur
den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ £ oder 10 %
vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="269"/>
der 6 qrs. auf 3 <hi rendition="#i">£</hi> per qr., fällt also zusammen mit dem allge-<lb/>
meinen Produktionspreis.</p><lb/>
            <p>Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die<lb/>
letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 <hi rendition="#i">£</hi> per qr. producirt werden<lb/>
können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der<lb/>
Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs-<lb/>
sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt,<lb/>
hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs-<lb/>
sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.</p><lb/>
            <p>Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein-<lb/>
mal 4½ <hi rendition="#i">£</hi> Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede<lb/>
Kapitalanlage, die das qr. unter 3 <hi rendition="#i">£</hi> producirt, würde ihm einen<lb/>
Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in-<lb/>
dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch<lb/>
verhindert.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro-<lb/>
duktionspreis des Bodens A von 3 <hi rendition="#i">£</hi> per qr. den Preis für B<lb/>
regulirt.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital-<lb/>
anlagen sind ebenfalls 3 <hi rendition="#i">£</hi> per qr. für den Pächter, da er eine<lb/>
Rente von 4½ <hi rendition="#i">£</hi> zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen<lb/>
seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro-<lb/>
duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der<lb/>
Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital-<lb/>
anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten<lb/>
der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.</p><lb/>
            <p>Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit<lb/>
eingerechnet, 6 <hi rendition="#i">£</hi>; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von<lb/>
3 <hi rendition="#i">£</hi> per qr., nur für 4½ <hi rendition="#i">£</hi> verkaufen. Er würde also nicht nur<lb/>
den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ <hi rendition="#i">£</hi> oder 10 %<lb/>
vom angelegten Kapital von 5 <hi rendition="#i">£</hi>. Der Verlust an Profit und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0278] der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge- meinen Produktionspreis. Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs- sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt, hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs- sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören. Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein- mal 4½ £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in- dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch verhindert. Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro- duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B regulirt. Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital- anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine Rente von 4½ £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro- duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital- anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten der dritten und vierten Kapitalanlage dienen. Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von 3 £ per qr., nur für 4½ £ verkaufen. Er würde also nicht nur den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ £ oder 10 % vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/278
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/278>, abgerufen am 24.11.2024.