der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge- meinen Produktionspreis.
Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die letzten 21/2 qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 21/2 neuen Acres der Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs- sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt, hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs- sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.
Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein- mal 41/2 £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in- dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch verhindert.
Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro- duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B regulirt.
[Tabelle]
Die Produktionkosten der 31/2 qrs. auf die zwei ersten Kapital- anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine Rente von 41/2 £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro- duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital- anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.
Die 11/2 qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von 3 £ per qr., nur für 41/2 £ verkaufen. Er würde also nicht nur den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein 1/2 £ oder 10 % vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und
der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge- meinen Produktionspreis.
Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs- sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt, hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs- sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.
Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein- mal 4½ £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in- dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch verhindert.
Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro- duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B regulirt.
[Tabelle]
Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital- anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine Rente von 4½ £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro- duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital- anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.
Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von 3 £ per qr., nur für 4½ £ verkaufen. Er würde also nicht nur den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ £ oder 10 % vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0278"n="269"/>
der 6 qrs. auf 3 <hirendition="#i">£</hi> per qr., fällt also zusammen mit dem allge-<lb/>
meinen Produktionspreis.</p><lb/><p>Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die<lb/>
letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 <hirendition="#i">£</hi> per qr. producirt werden<lb/>
können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der<lb/>
Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs-<lb/>
sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt,<lb/>
hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs-<lb/>
sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.</p><lb/><p>Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein-<lb/>
mal 4½ <hirendition="#i">£</hi> Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede<lb/>
Kapitalanlage, die das qr. unter 3 <hirendition="#i">£</hi> producirt, würde ihm einen<lb/>
Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in-<lb/>
dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch<lb/>
verhindert.</p><lb/><p>Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro-<lb/>
duktionspreis des Bodens A von 3 <hirendition="#i">£</hi> per qr. den Preis für B<lb/>
regulirt.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital-<lb/>
anlagen sind ebenfalls 3 <hirendition="#i">£</hi> per qr. für den Pächter, da er eine<lb/>
Rente von 4½ <hirendition="#i">£</hi> zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen<lb/>
seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro-<lb/>
duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der<lb/>
Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital-<lb/>
anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten<lb/>
der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.</p><lb/><p>Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit<lb/>
eingerechnet, 6 <hirendition="#i">£</hi>; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von<lb/>
3 <hirendition="#i">£</hi> per qr., nur für 4½ <hirendition="#i">£</hi> verkaufen. Er würde also nicht nur<lb/>
den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ <hirendition="#i">£</hi> oder 10 %<lb/>
vom angelegten Kapital von 5 <hirendition="#i">£</hi>. Der Verlust an Profit und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0278]
der 6 qrs. auf 3 £ per qr., fällt also zusammen mit dem allge-
meinen Produktionspreis.
Unter dem Gesetz des Grundeigenthums hätten jedoch nicht die
letzten 2½ qrs. in dieser Weise zu 3 £ per qr. producirt werden
können, mit Ausnahme des Falls, wo sie auf 2½ neuen Acres der
Bodenart A producirt werden könnten. Der Fall, wo das zuschüs-
sige Kapital nur noch zum allgemeinen Produktionspreis producirt,
hätte die Grenze gebildet. Ueber sie hinaus müsste die zuschüs-
sige Kapitalanlage auf demselben Boden aufhören.
Hat der Pächter nämlich für die zwei ersten Kapitalanlagen ein-
mal 4½ £ Rente zu zahlen, so muss er sie fortzahlen, und jede
Kapitalanlage, die das qr. unter 3 £ producirt, würde ihm einen
Abzug von seinem Profit verursachen. Die Ausgleichung des in-
dividuellen Durchschnittspreises, bei Unterproduktivität, ist dadurch
verhindert.
Nehmen wir diesen Fall bei dem vorigen Beispiel, wo der Pro-
duktionspreis des Bodens A von 3 £ per qr. den Preis für B
regulirt.
Die Produktionkosten der 3½ qrs. auf die zwei ersten Kapital-
anlagen sind ebenfalls 3 £ per qr. für den Pächter, da er eine
Rente von 4½ £ zu zahlen hat, bei dem also die Differenz zwischen
seinem individuellen Produktionspreis und dem allgemeinen Pro-
duktionspreis nicht in seine Tasche fliesst. Für ihn also kann der
Ueberschuss des Preises des Produkts der zwei ersten Kapital-
anlagen nicht zur Ausgleichung des Deficits bei den Produkten
der dritten und vierten Kapitalanlage dienen.
Die 1½ qrs. auf Kapitalanlage 3) kosten dem Pächter, Profit
eingerechnet, 6 £; er kann sie aber, beim regulirenden Preis von
3 £ per qr., nur für 4½ £ verkaufen. Er würde also nicht nur
den ganzen Profit verlieren, sondern obendrein ½ £ oder 10 %
vom angelegten Kapital von 5 £. Der Verlust an Profit und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.