Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.im selben Verhältniss zu, sodass der Gesammtüberschuss des Preises Im angenommenen Fall produciren die zwei ersten Kapitalanlagen Nehmen wir an, dass noch eine vierte und fünfte zuschüssige Es folgt daraus zunächst, dass unter diesen Umständen keine Nehmen wir an, es wären auf Boden B producirt worden: 1) 31/2 qrs. wie vorhin zu 6 £ Produktionspreis; also zwei im selben Verhältniss zu, sodass der Gesammtüberschuss des Preises Im angenommenen Fall produciren die zwei ersten Kapitalanlagen Nehmen wir an, dass noch eine vierte und fünfte zuschüssige Es folgt daraus zunächst, dass unter diesen Umständen keine Nehmen wir an, es wären auf Boden B producirt worden: 1) 3½ qrs. wie vorhin zu 6 £ Produktionspreis; also zwei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0272" n="263"/> im selben Verhältniss zu, sodass der Gesammtüberschuss des Preises<lb/> konstant bleibt.</p><lb/> <p>Im angenommenen Fall produciren die zwei ersten Kapitalanlagen<lb/> von 5 <hi rendition="#i">£</hi> auf B 3½ qrs., also nach der Voraussetzung 1½ qrs.<lb/> Rente = 4½ <hi rendition="#i">£</hi>. Kommt eine dritte Kapitalanlage von 2½ <hi rendition="#i">£</hi><lb/> hinzu, die aber nur ein zuschüssiges qr. producirt, so ist der Ge-<lb/> sammtproduktionspreis (incl. 20 % Profit) der 4½ qrs. = 9 <hi rendition="#i">£</hi>;<lb/> also der Durchschnittspreis per qr. = 2 <hi rendition="#i">£</hi>. Der Durchschnitts-<lb/> produktionspreis per qr. auf B ist also gestiegen von 1<formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> auf<lb/> 2 <hi rendition="#i">£</hi>, der Surplusprofit per qr., verglichen mit dem regulirenden<lb/> Preis von A, also gefallen von 1<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> auf 1 <hi rendition="#i">£</hi>. Aber 1 × 4½<lb/> = 4½ <hi rendition="#i">£</hi>, ganz wie früher 1<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> × 3½ = 4½ <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/> <p>Nehmen wir an, dass noch eine vierte und fünfte zuschüssige<lb/> Kapitalanlage von je 2½ <hi rendition="#i">£</hi> auf B gemacht würde, die das qr.<lb/> nur zu seinem allgemeinen Produktionspreis producirte, so wäre<lb/> das Gesammtprodukt per Acre jetzt 6½ qrs., und deren Produk-<lb/> tionskosten 15 <hi rendition="#i">£</hi>. Der durchschnittliche Produktionspreis per qr.<lb/> für B wäre wieder gestiegen von 1 <hi rendition="#i">£</hi> auf 2<formula notation="TeX">\frac{4}{13}</formula> <hi rendition="#i">£</hi>, und der Sur-<lb/> plusprofit per qr., verglichen mit dem regulirenden Produktions-<lb/> preis von A, wäre wieder gefallen von 1 <hi rendition="#i">£</hi> auf <formula notation="TeX">\frac{9}{13}</formula> <hi rendition="#i">£</hi>. Aber<lb/> diese <formula notation="TeX">\frac{9}{13}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> wären nun zu berechnen auf 6½ qrs. statt auf 4½.<lb/> Und <formula notation="TeX">\frac{9}{13}</formula> × 6½ = 1 × 4½ = 4½ <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/> <p>Es folgt daraus zunächst, dass unter diesen Umständen keine<lb/> Erhöhung des regulirenden Produktionspreises nöthig ist, um zu-<lb/> schüssige Kapitalanlagen auf den Rente tragenden Bodenarten zu<lb/> ermöglichen selbst bis zu dem Grad, wo das Zusatzkapital ganz<lb/> aufhört, Surplusprofit zu liefern, und nur noch den Durchschnitts-<lb/> profit abwirft. Es folgt ferner, dass hier die Summe des Surplus-<lb/> profits per Acre dieselbe bleibt, wie sehr immer der Surplusprofit per<lb/> qr. abnehme; diese Abnahme wird stets ausgeglichen durch ent-<lb/> sprechende Zunahme der per Acre producirten qrs. Damit der<lb/> durchschnittliche Produktionspreis auf den allgemeinen Produk-<lb/> tionspreis sich erhebe (also hier auf 3 <hi rendition="#i">£</hi> steige für Boden B)<lb/> müssten Kapitalzusätze gemacht werden, deren Produkt einen höhern<lb/> Produktionspreis hat als den regulirenden von 3 <hi rendition="#i">£</hi>. Aber man<lb/> wird sehn, dass selbst dies nicht ohne weiteres hinreicht, um den<lb/> Durchschnittsproduktionspreis per qr. für B auf den allgemeinen<lb/> Produktionspreis von 3 <hi rendition="#i">£</hi> hinaufzutreiben.</p><lb/> <p>Nehmen wir an, es wären auf Boden B producirt worden:</p><lb/> <p>1) 3½ qrs. wie vorhin zu 6 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionspreis; also zwei<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0272]
im selben Verhältniss zu, sodass der Gesammtüberschuss des Preises
konstant bleibt.
Im angenommenen Fall produciren die zwei ersten Kapitalanlagen
von 5 £ auf B 3½ qrs., also nach der Voraussetzung 1½ qrs.
Rente = 4½ £. Kommt eine dritte Kapitalanlage von 2½ £
hinzu, die aber nur ein zuschüssiges qr. producirt, so ist der Ge-
sammtproduktionspreis (incl. 20 % Profit) der 4½ qrs. = 9 £;
also der Durchschnittspreis per qr. = 2 £. Der Durchschnitts-
produktionspreis per qr. auf B ist also gestiegen von 1[FORMEL] £ auf
2 £, der Surplusprofit per qr., verglichen mit dem regulirenden
Preis von A, also gefallen von 1[FORMEL] £ auf 1 £. Aber 1 × 4½
= 4½ £, ganz wie früher 1[FORMEL] × 3½ = 4½ £.
Nehmen wir an, dass noch eine vierte und fünfte zuschüssige
Kapitalanlage von je 2½ £ auf B gemacht würde, die das qr.
nur zu seinem allgemeinen Produktionspreis producirte, so wäre
das Gesammtprodukt per Acre jetzt 6½ qrs., und deren Produk-
tionskosten 15 £. Der durchschnittliche Produktionspreis per qr.
für B wäre wieder gestiegen von 1 £ auf 2[FORMEL] £, und der Sur-
plusprofit per qr., verglichen mit dem regulirenden Produktions-
preis von A, wäre wieder gefallen von 1 £ auf [FORMEL] £. Aber
diese [FORMEL] £ wären nun zu berechnen auf 6½ qrs. statt auf 4½.
Und [FORMEL] × 6½ = 1 × 4½ = 4½ £.
Es folgt daraus zunächst, dass unter diesen Umständen keine
Erhöhung des regulirenden Produktionspreises nöthig ist, um zu-
schüssige Kapitalanlagen auf den Rente tragenden Bodenarten zu
ermöglichen selbst bis zu dem Grad, wo das Zusatzkapital ganz
aufhört, Surplusprofit zu liefern, und nur noch den Durchschnitts-
profit abwirft. Es folgt ferner, dass hier die Summe des Surplus-
profits per Acre dieselbe bleibt, wie sehr immer der Surplusprofit per
qr. abnehme; diese Abnahme wird stets ausgeglichen durch ent-
sprechende Zunahme der per Acre producirten qrs. Damit der
durchschnittliche Produktionspreis auf den allgemeinen Produk-
tionspreis sich erhebe (also hier auf 3 £ steige für Boden B)
müssten Kapitalzusätze gemacht werden, deren Produkt einen höhern
Produktionspreis hat als den regulirenden von 3 £. Aber man
wird sehn, dass selbst dies nicht ohne weiteres hinreicht, um den
Durchschnittsproduktionspreis per qr. für B auf den allgemeinen
Produktionspreis von 3 £ hinaufzutreiben.
Nehmen wir an, es wären auf Boden B producirt worden:
1) 3½ qrs. wie vorhin zu 6 £ Produktionspreis; also zwei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |