Surplusprofite aber auch entstehn mögen, ihre Verwandlung in Rente, also ihre Uebertragung vom Pächter auf den Grundeigen- thümer, setzt als vorausgehende Bedingung stets voraus, dass die verschiednen wirklichen individuellen Produktionspreise (d. h. unab- hängig von dem allgemeinen, den Markt regulirenden Produktions- preis) welche die Theilprodukte der einzelnen successiven Kapital- anlagen besitzen, vorher zu einem individuellen Durchschnittspro- duktionspreis ausgeglichen werden. Der Ueberschuss des allgemeinen, regulirenden Produktionspreises des Produkts eines Acre über diesen seinen individuellen Durchschnittsproduktionspreis bildet und misst die Rente per Acre. Bei Differentialrente I sind die Differential- resultate an und für sich unterscheidbar, weil sie auf unterschiednem, ausser und nebeneinander liegenden Bodentheilen, bei einer als normal angenommenen Kapitalauslage per Acre und ihr entspre- chender Normalbebauung stattfinden. Bei der Differentialrente II müssen sie erst unterscheidbar gemacht werden; sie müssen in der That in die Differentialrente I rückverwandelt werden und dies kann nur in der angegebnen Weise geschehn. Nehmen wir z. B. die Tabelle III, S. 226.
Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 21/2 £ 2 qrs. per Acre, und für die zweite gleich grosse, 11/2 qrs.; zusammen 31/2 qrs auf demselben Acre. Es ist diesen 31/2 qrs., die auf demselben Boden gewachsen, nicht anzusehn, was davon Produkt der Kapital- anlage I und was der Kapitalanlage II ist. Sie sind in der That das Produkt des Gesammtkapitals von 5 £; und die wirkliche Thatsache ist nur die, dass ein Kapital von 21/2 £ 2 qrs. ergab, und eins von 5 £ nicht 4 sondern 31/2. Der Fall wäre ganz der- selbe, wenn die 5 £ 4 qrs. ergäben, so dass die Erträge beider Kapitalanlagen gleich wären, oder auch 5 qrs., sodass die zweite Kapitalanlage einen Ueberschuss von 1 qr. ergeben würde. Der Produktionspreis der ersten 2 qrs. ist 11/2 £ per qr., und der der zweiten 11/2 qr. ist 2 £ per qr. Die 31/2 qrs. zusammen kosten daher 6 £. Dies ist der individuelle Produktionspreis des Ge- sammtprodukts, und macht im Durchschnitt 1 £ 14 sh. per qr., sage rund 13/4 £. Bei dem durch den Boden A bestimmten all- gemeinen Produktionspreis von 3 £ gibt dies einen Surplusprofit von 11/4 £ per qr., und also für 31/2 qrs. zusammen 4 3/8 £. Bei dem Durchschnittsproduktionspreis von B stellt sich dies dar in rund 11/2 qrs. Der Surplusprofit von B stellt sich also dar in einem aliquoten Theil des Produkts von B, den 11/2 qrs., die die Rente in Korn ausgedrückt bilden, und die sich nach dem allge-
Surplusprofite aber auch entstehn mögen, ihre Verwandlung in Rente, also ihre Uebertragung vom Pächter auf den Grundeigen- thümer, setzt als vorausgehende Bedingung stets voraus, dass die verschiednen wirklichen individuellen Produktionspreise (d. h. unab- hängig von dem allgemeinen, den Markt regulirenden Produktions- preis) welche die Theilprodukte der einzelnen successiven Kapital- anlagen besitzen, vorher zu einem individuellen Durchschnittspro- duktionspreis ausgeglichen werden. Der Ueberschuss des allgemeinen, regulirenden Produktionspreises des Produkts eines Acre über diesen seinen individuellen Durchschnittsproduktionspreis bildet und misst die Rente per Acre. Bei Differentialrente I sind die Differential- resultate an und für sich unterscheidbar, weil sie auf unterschiednem, ausser und nebeneinander liegenden Bodentheilen, bei einer als normal angenommenen Kapitalauslage per Acre und ihr entspre- chender Normalbebauung stattfinden. Bei der Differentialrente II müssen sie erst unterscheidbar gemacht werden; sie müssen in der That in die Differentialrente I rückverwandelt werden und dies kann nur in der angegebnen Weise geschehn. Nehmen wir z. B. die Tabelle III, S. 226.
Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 2½ £ 2 qrs. per Acre, und für die zweite gleich grosse, 1½ qrs.; zusammen 3½ qrs auf demselben Acre. Es ist diesen 3½ qrs., die auf demselben Boden gewachsen, nicht anzusehn, was davon Produkt der Kapital- anlage I und was der Kapitalanlage II ist. Sie sind in der That das Produkt des Gesammtkapitals von 5 £; und die wirkliche Thatsache ist nur die, dass ein Kapital von 2½ £ 2 qrs. ergab, und eins von 5 £ nicht 4 sondern 3½. Der Fall wäre ganz der- selbe, wenn die 5 £ 4 qrs. ergäben, so dass die Erträge beider Kapitalanlagen gleich wären, oder auch 5 qrs., sodass die zweite Kapitalanlage einen Ueberschuss von 1 qr. ergeben würde. Der Produktionspreis der ersten 2 qrs. ist 1½ £ per qr., und der der zweiten 1½ qr. ist 2 £ per qr. Die 3½ qrs. zusammen kosten daher 6 £. Dies ist der individuelle Produktionspreis des Ge- sammtprodukts, und macht im Durchschnitt 1 £ 14 sh. per qr., sage rund 1¾ £. Bei dem durch den Boden A bestimmten all- gemeinen Produktionspreis von 3 £ gibt dies einen Surplusprofit von 1¼ £ per qr., und also für 3½ qrs. zusammen 4⅜ £. Bei dem Durchschnittsproduktionspreis von B stellt sich dies dar in rund 1½ qrs. Der Surplusprofit von B stellt sich also dar in einem aliquoten Theil des Produkts von B, den 1½ qrs., die die Rente in Korn ausgedrückt bilden, und die sich nach dem allge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0270"n="261"/>
Surplusprofite aber auch entstehn mögen, ihre Verwandlung in<lb/>
Rente, also ihre Uebertragung vom Pächter auf den Grundeigen-<lb/>
thümer, setzt als vorausgehende Bedingung stets voraus, dass die<lb/>
verschiednen wirklichen individuellen Produktionspreise (d. h. unab-<lb/>
hängig von dem allgemeinen, den Markt regulirenden Produktions-<lb/>
preis) welche die Theilprodukte der einzelnen successiven Kapital-<lb/>
anlagen besitzen, vorher zu einem individuellen Durchschnittspro-<lb/>
duktionspreis ausgeglichen werden. Der Ueberschuss des allgemeinen,<lb/>
regulirenden Produktionspreises des Produkts eines Acre über diesen<lb/>
seinen individuellen Durchschnittsproduktionspreis bildet und misst<lb/>
die Rente per Acre. Bei Differentialrente I sind die Differential-<lb/>
resultate an und für sich unterscheidbar, weil sie auf unterschiednem,<lb/>
ausser und nebeneinander liegenden Bodentheilen, bei einer als<lb/>
normal angenommenen Kapitalauslage per Acre und ihr entspre-<lb/>
chender Normalbebauung stattfinden. Bei der Differentialrente II<lb/>
müssen sie erst unterscheidbar gemacht werden; sie müssen in der<lb/>
That in die Differentialrente I rückverwandelt werden und dies<lb/>
kann nur in der angegebnen Weise geschehn. Nehmen wir z. B.<lb/>
die Tabelle III, S. 226.</p><lb/><p>Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 2½ <hirendition="#i">£</hi> 2 qrs. per<lb/>
Acre, und für die zweite gleich grosse, 1½ qrs.; zusammen 3½ qrs<lb/>
auf demselben Acre. Es ist diesen 3½ qrs., die auf demselben<lb/>
Boden gewachsen, nicht anzusehn, was davon Produkt der Kapital-<lb/>
anlage I und was der Kapitalanlage II ist. Sie sind in der That<lb/>
das Produkt des Gesammtkapitals von 5 <hirendition="#i">£</hi>; und die wirkliche<lb/>
Thatsache ist nur die, dass ein Kapital von 2½ <hirendition="#i">£</hi> 2 qrs. ergab,<lb/>
und eins von 5 <hirendition="#i">£</hi> nicht 4 sondern 3½. Der Fall wäre ganz der-<lb/>
selbe, wenn die 5 <hirendition="#i">£</hi> 4 qrs. ergäben, so dass die Erträge beider<lb/>
Kapitalanlagen gleich wären, oder auch 5 qrs., sodass die zweite<lb/>
Kapitalanlage einen Ueberschuss von 1 qr. ergeben würde. Der<lb/>
Produktionspreis der ersten 2 qrs. ist 1½ <hirendition="#i">£</hi> per qr., und der der<lb/>
zweiten 1½ qr. ist 2 <hirendition="#i">£</hi> per qr. Die 3½ qrs. zusammen kosten<lb/>
daher 6 <hirendition="#i">£</hi>. Dies ist der individuelle Produktionspreis des Ge-<lb/>
sammtprodukts, und macht im Durchschnitt 1 <hirendition="#i">£</hi> 14<formulanotation="TeX">\frac{2}{7}</formula> sh. per qr.,<lb/>
sage rund 1¾ <hirendition="#i">£</hi>. Bei dem durch den Boden A bestimmten all-<lb/>
gemeinen Produktionspreis von 3 <hirendition="#i">£</hi> gibt dies einen Surplusprofit<lb/>
von 1¼ <hirendition="#i">£</hi> per qr., und also für 3½ qrs. zusammen 4⅜<hirendition="#i">£</hi>. Bei<lb/>
dem Durchschnittsproduktionspreis von B stellt sich dies dar in<lb/>
rund 1½ qrs. Der Surplusprofit von B stellt sich also dar in<lb/>
einem aliquoten Theil des Produkts von B, den 1½ qrs., die die<lb/>
Rente in Korn ausgedrückt bilden, und die sich nach dem allge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0270]
Surplusprofite aber auch entstehn mögen, ihre Verwandlung in
Rente, also ihre Uebertragung vom Pächter auf den Grundeigen-
thümer, setzt als vorausgehende Bedingung stets voraus, dass die
verschiednen wirklichen individuellen Produktionspreise (d. h. unab-
hängig von dem allgemeinen, den Markt regulirenden Produktions-
preis) welche die Theilprodukte der einzelnen successiven Kapital-
anlagen besitzen, vorher zu einem individuellen Durchschnittspro-
duktionspreis ausgeglichen werden. Der Ueberschuss des allgemeinen,
regulirenden Produktionspreises des Produkts eines Acre über diesen
seinen individuellen Durchschnittsproduktionspreis bildet und misst
die Rente per Acre. Bei Differentialrente I sind die Differential-
resultate an und für sich unterscheidbar, weil sie auf unterschiednem,
ausser und nebeneinander liegenden Bodentheilen, bei einer als
normal angenommenen Kapitalauslage per Acre und ihr entspre-
chender Normalbebauung stattfinden. Bei der Differentialrente II
müssen sie erst unterscheidbar gemacht werden; sie müssen in der
That in die Differentialrente I rückverwandelt werden und dies
kann nur in der angegebnen Weise geschehn. Nehmen wir z. B.
die Tabelle III, S. 226.
Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 2½ £ 2 qrs. per
Acre, und für die zweite gleich grosse, 1½ qrs.; zusammen 3½ qrs
auf demselben Acre. Es ist diesen 3½ qrs., die auf demselben
Boden gewachsen, nicht anzusehn, was davon Produkt der Kapital-
anlage I und was der Kapitalanlage II ist. Sie sind in der That
das Produkt des Gesammtkapitals von 5 £; und die wirkliche
Thatsache ist nur die, dass ein Kapital von 2½ £ 2 qrs. ergab,
und eins von 5 £ nicht 4 sondern 3½. Der Fall wäre ganz der-
selbe, wenn die 5 £ 4 qrs. ergäben, so dass die Erträge beider
Kapitalanlagen gleich wären, oder auch 5 qrs., sodass die zweite
Kapitalanlage einen Ueberschuss von 1 qr. ergeben würde. Der
Produktionspreis der ersten 2 qrs. ist 1½ £ per qr., und der der
zweiten 1½ qr. ist 2 £ per qr. Die 3½ qrs. zusammen kosten
daher 6 £. Dies ist der individuelle Produktionspreis des Ge-
sammtprodukts, und macht im Durchschnitt 1 £ 14[FORMEL] sh. per qr.,
sage rund 1¾ £. Bei dem durch den Boden A bestimmten all-
gemeinen Produktionspreis von 3 £ gibt dies einen Surplusprofit
von 1¼ £ per qr., und also für 3½ qrs. zusammen 4⅜ £. Bei
dem Durchschnittsproduktionspreis von B stellt sich dies dar in
rund 1½ qrs. Der Surplusprofit von B stellt sich also dar in
einem aliquoten Theil des Produkts von B, den 1½ qrs., die die
Rente in Korn ausgedrückt bilden, und die sich nach dem allge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/270>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.