Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D,
mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A ausser
Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende
Tabelle V.

[Tabelle]

Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschuss-
kapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Boden-
arten, der regulirende Produktionspreis gefallen von 3 £ auf 1 £.
Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 £ auf 15 £.
Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 £ auf
9 £, aber die Kornrente nur um , von 6 qrs. auf 51/2. Das
Gesammtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 160 %.
Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesammtprodukts.
Das vorgeschossne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15:9
während das frühere Verhältniss war 10:18.

III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüs-
sigen Kapitale
.

Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels,
wo der Produktionspreis fällt bei gleichbleibender Rate der Produk-
tivität, durch nichts als dass, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt
nöthig ist um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht.

Sowohl bei der fallenden, wie der steigenden Produktivität der
zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem
die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten vertheilt sind. Im
Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder
verschärft, wird die Differentialrente der bessern Bodenarten, und
damit auch das Gesammtrental, fallen oder steigen, wie dieser Fall
schon bei Differentialrente I vorkam. Im Uebrigen kommt alles
an auf die Grösse der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A
hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuss, der
bei der steigenden Produktivität nöthig ist, um das Zuschussprodukt
zu liefern, das die Nachfrage decken soll.

Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe werth ist,

Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D,
mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A ausser
Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende
Tabelle V.

[Tabelle]

Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschuss-
kapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Boden-
arten, der regulirende Produktionspreis gefallen von 3 £ auf 1 £.
Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 £ auf 15 £.
Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 £ auf
9 £, aber die Kornrente nur um , von 6 qrs. auf 5½. Das
Gesammtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 160 %.
Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesammtprodukts.
Das vorgeschossne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15:9
während das frühere Verhältniss war 10:18.

III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüs-
sigen Kapitale
.

Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels,
wo der Produktionspreis fällt bei gleichbleibender Rate der Produk-
tivität, durch nichts als dass, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt
nöthig ist um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht.

Sowohl bei der fallenden, wie der steigenden Produktivität der
zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem
die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten vertheilt sind. Im
Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder
verschärft, wird die Differentialrente der bessern Bodenarten, und
damit auch das Gesammtrental, fallen oder steigen, wie dieser Fall
schon bei Differentialrente I vorkam. Im Uebrigen kommt alles
an auf die Grösse der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A
hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuss, der
bei der steigenden Produktivität nöthig ist, um das Zuschussprodukt
zu liefern, das die Nachfrage decken soll.

Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe werth ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0249" n="240"/>
              <p>Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D,<lb/>
mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A ausser<lb/>
Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende<lb/><hi rendition="#c">Tabelle V.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschuss-<lb/>
kapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Boden-<lb/>
arten, der regulirende Produktionspreis gefallen von 3 <hi rendition="#i">£</hi> auf 1<formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula> <hi rendition="#i">£</hi>.<lb/>
Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 <hi rendition="#i">£</hi> auf 15 <hi rendition="#i">£</hi>.<lb/>
Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 <hi rendition="#i">£</hi> auf<lb/>
9<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> <hi rendition="#i">£</hi>, aber die Kornrente nur um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>, von 6 qrs. auf 5½. Das<lb/>
Gesammtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 160 %.<lb/>
Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesammtprodukts.<lb/>
Das vorgeschossne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15:9<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula><lb/>
während das frühere Verhältniss war 10:18.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>III. <hi rendition="#g">Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüs-<lb/>
sigen Kapitale</hi>.</head><lb/>
              <p>Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels,<lb/>
wo der Produktionspreis fällt bei gleichbleibender Rate der Produk-<lb/>
tivität, durch nichts als dass, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt<lb/>
nöthig ist um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht.</p><lb/>
              <p>Sowohl bei der fallenden, wie der steigenden Produktivität der<lb/>
zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem<lb/>
die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten vertheilt sind. Im<lb/>
Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder<lb/>
verschärft, wird die Differentialrente der bessern Bodenarten, und<lb/>
damit auch das Gesammtrental, fallen oder steigen, wie dieser Fall<lb/>
schon bei Differentialrente I vorkam. Im Uebrigen kommt alles<lb/>
an auf die Grösse der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A<lb/>
hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuss, der<lb/>
bei der steigenden Produktivität nöthig ist, um das Zuschussprodukt<lb/>
zu liefern, das die Nachfrage decken soll.</p><lb/>
              <p>Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe werth ist,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0249] Nehmen wir nun an, die Ziffer von 16 qrs., geliefert von B, C, D, mit abnehmender Rate der Produktivität, reiche hin, um A ausser Kultur zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende Tabelle V. Hier ist bei abnehmender Rate der Produktivität der Zuschuss- kapitale und mit verschiedner Abnahme auf verschiednen Boden- arten, der regulirende Produktionspreis gefallen von 3 £ auf 1[FORMEL] £. Die Kapitalanlage ist um die Hälfte gestiegen von 10 £ auf 15 £. Die Geldrente ist beinahe um die Hälfte gefallen, von 18 £ auf 9[FORMEL] £, aber die Kornrente nur um [FORMEL], von 6 qrs. auf 5½. Das Gesammtprodukt ist gestiegen von 10 auf 16 oder um 160 %. Die Kornrente ist etwas mehr als ein Drittel des Gesammtprodukts. Das vorgeschossne Kapital verhält sich zur Geldrente wie 15:9[FORMEL] während das frühere Verhältniss war 10:18. III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüs- sigen Kapitale. Dies unterscheidet sich von Variante I im Anfang dieses Kapitels, wo der Produktionspreis fällt bei gleichbleibender Rate der Produk- tivität, durch nichts als dass, wenn ein gegebnes Zusatzprodukt nöthig ist um den Boden A herauszuwerfen, dies hier rascher geschieht. Sowohl bei der fallenden, wie der steigenden Produktivität der zusätzlichen Kapitalanlagen kann dies ungleich wirken, je nachdem die Anlagen auf die verschiednen Bodenarten vertheilt sind. Im Maß wie diese verschiedne Wirkung die Differenzen ausgleicht oder verschärft, wird die Differentialrente der bessern Bodenarten, und damit auch das Gesammtrental, fallen oder steigen, wie dieser Fall schon bei Differentialrente I vorkam. Im Uebrigen kommt alles an auf die Grösse der Bodenfläche und des Kapitals, die mit A hinausgeworfen sind, und auf den relativen Kapitalvorschuss, der bei der steigenden Produktivität nöthig ist, um das Zuschussprodukt zu liefern, das die Nachfrage decken soll. Der einzige Punkt, den hier zu untersuchen der Mühe werth ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/249
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/249>, abgerufen am 18.12.2024.