Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausserordentliche Weisheit des Herrn Leonce de Lavergne, Membre
de l'Institut et de la Societe Centrale d'Agriculture. In seiner
Economie Rurale de l'Angleterre, (citirt nach der englischen Ueber-
setzung, London 1855) macht er folgenden Vergleich des jährlichen
Vortheils vom Rindvieh, das in Frankreich arbeitet und in England
nicht, weil ersetzt durch Pferde (p. 42):


[Spaltenumbruch]

Frankreich:

Milch 4 Mill. £
Fleisch 16 " "
Arbeit 8 " "
28 Mill. £.

[Spaltenumbruch]

England:

Milch 16 Mill. £
Fleisch 20 " "
Arbeit -- " "
36 Mill. £.

Nun kommt aber hier das höhere Produkt heraus, weil nach
seiner eignen Angabe die Milch in England noch einmal so theuer
ist als in Frankreich, während er für Fleisch dieselben Preise in
beiden Ländern annimmt (p. 35); also wird das englische Milch-
produkt reducirt auf 8 Mill. £ und das Gesammtprodukt auf
28 Mill. £ wie in Frankreich. Es ist in der That etwas stark,
wenn Herr Lavergne gleichzeitig die Produktmassen und die Preis-
differenzen in seiner Rechnung eingehn lässt, sodass, wenn England
gewisse Artikel theurer producirt als Frankreich, was höchstens
einen grössern Profit für Pächter und Grundeigenthümer bedeutet,
dies als ein Vorzug der englischen Agrikultur erscheint.

Dass Herr Lavergne nicht nur die ökonomischen Erfolge der
englischen Landwirthschaft kennt, sondern auch an die Vorurtheile
der englischen Pächter und Grundbesitzer glaubt, beweist er p. 48:
"Ein grosser Nachtheil ist gewöhnlich mit Getreidepflanzen ver-
bunden ... sie erschöpfen den Boden, der sie trägt." Herr Lavergne
glaubt nicht nur, dass andre Pflanzen das nicht thun; er glaubt,
dass Futterkräuter und Wurzelkräuter den Boden bereichern:
"Futterpflanzen ziehn die Hauptelemente ihres Wachsthums aus
der Atmosphäre, während sie dem Boden mehr zurückgeben als
sie ihm entziehn; sie helfen also sowohl direkt, wie durch ihre
Verwandlung in thierischen Dünger, in doppelter Weise den Schaden
ersetzen, den Getreidepflanzen und andre erschöpfende Ernten an-
gerichtet haben; es ist daher Grundsatz, dass sie mit diesen Ernten
mindestens wechseln sollten; hierin besteht die Norfolk Rotation."
(p. 50, 51.)

Kein Wunder, wenn Herr Lavergne, der dem englischen länd-
lichen Gemüth diese Märchen glaubt, ihm auch glaubt, dass seit
Aufhebung der Kornzölle der Lohn der englischen Landtagelöhner
seine frühere Anormalität verloren hat. Siehe was wir früher dar-
über gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701--729. Doch hören wir

Ausserordentliche Weisheit des Herrn Léonce de Lavergne, Membre
de l’Institut et de la Société Centrale d’Agriculture. In seiner
Economie Rurale de l’Angleterre, (citirt nach der englischen Ueber-
setzung, London 1855) macht er folgenden Vergleich des jährlichen
Vortheils vom Rindvieh, das in Frankreich arbeitet und in England
nicht, weil ersetzt durch Pferde (p. 42):


[Spaltenumbruch]

Frankreich:

Milch 4 Mill. £
Fleisch 16 „ „
Arbeit 8 „ „
28 Mill. £.

[Spaltenumbruch]

England:

Milch 16 Mill. £
Fleisch 20 „ „
Arbeit — „ „
36 Mill. £.

Nun kommt aber hier das höhere Produkt heraus, weil nach
seiner eignen Angabe die Milch in England noch einmal so theuer
ist als in Frankreich, während er für Fleisch dieselben Preise in
beiden Ländern annimmt (p. 35); also wird das englische Milch-
produkt reducirt auf 8 Mill. £ und das Gesammtprodukt auf
28 Mill. £ wie in Frankreich. Es ist in der That etwas stark,
wenn Herr Lavergne gleichzeitig die Produktmassen und die Preis-
differenzen in seiner Rechnung eingehn lässt, sodass, wenn England
gewisse Artikel theurer producirt als Frankreich, was höchstens
einen grössern Profit für Pächter und Grundeigenthümer bedeutet,
dies als ein Vorzug der englischen Agrikultur erscheint.

Dass Herr Lavergne nicht nur die ökonomischen Erfolge der
englischen Landwirthschaft kennt, sondern auch an die Vorurtheile
der englischen Pächter und Grundbesitzer glaubt, beweist er p. 48:
„Ein grosser Nachtheil ist gewöhnlich mit Getreidepflanzen ver-
bunden … sie erschöpfen den Boden, der sie trägt.“ Herr Lavergne
glaubt nicht nur, dass andre Pflanzen das nicht thun; er glaubt,
dass Futterkräuter und Wurzelkräuter den Boden bereichern:
„Futterpflanzen ziehn die Hauptelemente ihres Wachsthums aus
der Atmosphäre, während sie dem Boden mehr zurückgeben als
sie ihm entziehn; sie helfen also sowohl direkt, wie durch ihre
Verwandlung in thierischen Dünger, in doppelter Weise den Schaden
ersetzen, den Getreidepflanzen und andre erschöpfende Ernten an-
gerichtet haben; es ist daher Grundsatz, dass sie mit diesen Ernten
mindestens wechseln sollten; hierin besteht die Norfolk Rotation.“
(p. 50, 51.)

Kein Wunder, wenn Herr Lavergne, der dem englischen länd-
lichen Gemüth diese Märchen glaubt, ihm auch glaubt, dass seit
Aufhebung der Kornzölle der Lohn der englischen Landtagelöhner
seine frühere Anormalität verloren hat. Siehe was wir früher dar-
über gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701—729. Doch hören wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0179" n="170"/>
            <p>Ausserordentliche Weisheit des Herrn Léonce de Lavergne, Membre<lb/>
de l&#x2019;Institut et de la Société Centrale d&#x2019;Agriculture. In seiner<lb/>
Economie Rurale de l&#x2019;Angleterre, (citirt nach der englischen Ueber-<lb/>
setzung, London 1855) macht er folgenden Vergleich des jährlichen<lb/>
Vortheils vom Rindvieh, das in Frankreich arbeitet und in England<lb/>
nicht, weil ersetzt durch Pferde (p. 42):</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Frankreich:</p>
            <list>
              <item>Milch 4 Mill. <hi rendition="#i">£</hi></item><lb/>
              <item>Fleisch 16 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Arbeit <hi rendition="#u">8 &#x201E; &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">28 Mill. <hi rendition="#i">£</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <p>England:</p>
            <list>
              <item>Milch 16 Mill. <hi rendition="#i">£</hi></item><lb/>
              <item>Fleisch 20 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Arbeit <hi rendition="#u">&#x2014; &#x201E; &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">36 Mill. <hi rendition="#i">£</hi>.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Nun kommt aber hier das höhere Produkt heraus, weil nach<lb/>
seiner eignen Angabe die Milch in England noch einmal so theuer<lb/>
ist als in Frankreich, während er für Fleisch dieselben Preise in<lb/>
beiden Ländern annimmt (p. 35); also wird das englische Milch-<lb/>
produkt reducirt auf 8 Mill. <hi rendition="#i">£</hi> und das Gesammtprodukt auf<lb/>
28 Mill. <hi rendition="#i">£</hi> wie in Frankreich. Es ist in der That etwas stark,<lb/>
wenn Herr Lavergne gleichzeitig die Produktmassen und die Preis-<lb/>
differenzen in seiner Rechnung eingehn lässt, sodass, wenn England<lb/>
gewisse Artikel theurer producirt als Frankreich, was höchstens<lb/>
einen grössern Profit für Pächter und Grundeigenthümer bedeutet,<lb/>
dies als ein Vorzug der englischen Agrikultur erscheint.</p><lb/>
            <p>Dass Herr Lavergne nicht nur die ökonomischen Erfolge der<lb/>
englischen Landwirthschaft kennt, sondern auch an die Vorurtheile<lb/>
der englischen Pächter und Grundbesitzer glaubt, beweist er p. 48:<lb/>
&#x201E;Ein grosser Nachtheil ist gewöhnlich mit Getreidepflanzen ver-<lb/>
bunden &#x2026; sie erschöpfen den Boden, der sie trägt.&#x201C; Herr Lavergne<lb/>
glaubt nicht nur, dass andre Pflanzen das nicht thun; er glaubt,<lb/>
dass Futterkräuter und Wurzelkräuter den Boden bereichern:<lb/>
&#x201E;Futterpflanzen ziehn die Hauptelemente ihres Wachsthums aus<lb/>
der Atmosphäre, während sie dem Boden mehr zurückgeben als<lb/>
sie ihm entziehn; sie helfen also sowohl direkt, wie durch ihre<lb/>
Verwandlung in thierischen Dünger, in doppelter Weise den Schaden<lb/>
ersetzen, den Getreidepflanzen und andre erschöpfende Ernten an-<lb/>
gerichtet haben; es ist daher Grundsatz, dass sie mit diesen Ernten<lb/>
mindestens wechseln sollten; hierin besteht die Norfolk Rotation.&#x201C;<lb/>
(p. 50, 51.)</p><lb/>
            <p>Kein Wunder, wenn Herr Lavergne, der dem englischen länd-<lb/>
lichen Gemüth diese Märchen glaubt, ihm auch glaubt, dass seit<lb/>
Aufhebung der Kornzölle der Lohn der englischen Landtagelöhner<lb/>
seine frühere Anormalität verloren hat. Siehe was wir früher dar-<lb/>
über gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701&#x2014;729. Doch hören wir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0179] Ausserordentliche Weisheit des Herrn Léonce de Lavergne, Membre de l’Institut et de la Société Centrale d’Agriculture. In seiner Economie Rurale de l’Angleterre, (citirt nach der englischen Ueber- setzung, London 1855) macht er folgenden Vergleich des jährlichen Vortheils vom Rindvieh, das in Frankreich arbeitet und in England nicht, weil ersetzt durch Pferde (p. 42): Frankreich: Milch 4 Mill. £ Fleisch 16 „ „ Arbeit 8 „ „ 28 Mill. £. England: Milch 16 Mill. £ Fleisch 20 „ „ Arbeit — „ „ 36 Mill. £. Nun kommt aber hier das höhere Produkt heraus, weil nach seiner eignen Angabe die Milch in England noch einmal so theuer ist als in Frankreich, während er für Fleisch dieselben Preise in beiden Ländern annimmt (p. 35); also wird das englische Milch- produkt reducirt auf 8 Mill. £ und das Gesammtprodukt auf 28 Mill. £ wie in Frankreich. Es ist in der That etwas stark, wenn Herr Lavergne gleichzeitig die Produktmassen und die Preis- differenzen in seiner Rechnung eingehn lässt, sodass, wenn England gewisse Artikel theurer producirt als Frankreich, was höchstens einen grössern Profit für Pächter und Grundeigenthümer bedeutet, dies als ein Vorzug der englischen Agrikultur erscheint. Dass Herr Lavergne nicht nur die ökonomischen Erfolge der englischen Landwirthschaft kennt, sondern auch an die Vorurtheile der englischen Pächter und Grundbesitzer glaubt, beweist er p. 48: „Ein grosser Nachtheil ist gewöhnlich mit Getreidepflanzen ver- bunden … sie erschöpfen den Boden, der sie trägt.“ Herr Lavergne glaubt nicht nur, dass andre Pflanzen das nicht thun; er glaubt, dass Futterkräuter und Wurzelkräuter den Boden bereichern: „Futterpflanzen ziehn die Hauptelemente ihres Wachsthums aus der Atmosphäre, während sie dem Boden mehr zurückgeben als sie ihm entziehn; sie helfen also sowohl direkt, wie durch ihre Verwandlung in thierischen Dünger, in doppelter Weise den Schaden ersetzen, den Getreidepflanzen und andre erschöpfende Ernten an- gerichtet haben; es ist daher Grundsatz, dass sie mit diesen Ernten mindestens wechseln sollten; hierin besteht die Norfolk Rotation.“ (p. 50, 51.) Kein Wunder, wenn Herr Lavergne, der dem englischen länd- lichen Gemüth diese Märchen glaubt, ihm auch glaubt, dass seit Aufhebung der Kornzölle der Lohn der englischen Landtagelöhner seine frühere Anormalität verloren hat. Siehe was wir früher dar- über gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701—729. Doch hören wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/179
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/179>, abgerufen am 30.11.2024.