Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London
zurück." (Economist, 23. Oct. 1847.)

[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones
Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?

Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder-
holt, dass "Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man-
gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch
vermehrte Ausgabe von Banknoten" (1514) obwohl die blosse
Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs-
brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze
abzubrechen.

Es bleibt dabei, dass "die hohe Rate des Zinsfusses und die
gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war
der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle
und kommerzielle Zwecke verwendbar war." (1604.) Und doch be-
stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin,
dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte
und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate-
rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch
mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.

Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: "Durch strenge und
prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles
mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist
sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe-
stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt
täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische
Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt
beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat,
so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um
sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres
Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie
den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft;
und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande
sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will,
unter dem solche Erfolge erreicht worden sind" (B. C. 1857, No. 4189.)

Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am
14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November
desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie-
rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten
was noch zu retten war. -- F. E.]



dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London
zurück.“ (Economist, 23. Oct. 1847.)

[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones
Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?

Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder-
holt, dass „Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man-
gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch
vermehrte Ausgabe von Banknoten“ (1514) obwohl die blosse
Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs-
brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze
abzubrechen.

Es bleibt dabei, dass „die hohe Rate des Zinsfusses und die
gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war
der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle
und kommerzielle Zwecke verwendbar war.“ (1604.) Und doch be-
stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin,
dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte
und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate-
rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch
mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.

Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: „Durch strenge und
prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles
mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist
sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe-
stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt
täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische
Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt
beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat,
so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um
sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres
Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie
den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft;
und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande
sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will,
unter dem solche Erfolge erreicht worden sind“ (B. C. 1857, No. 4189.)

Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am
14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November
desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie-
rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten
was noch zu retten war. — F. E.]



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="103"/>
dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London<lb/>
zurück.&#x201C; (Economist, 23. Oct. 1847.)</p><lb/>
            <p>[Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones<lb/>
Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem?</p><lb/>
            <p>Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder-<lb/>
holt, dass &#x201E;Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man-<lb/>
gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch<lb/>
vermehrte Ausgabe von Banknoten&#x201C; (1514) obwohl die blosse<lb/><hi rendition="#g">Erlaubniss</hi> der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs-<lb/>
brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze<lb/>
abzubrechen.</p><lb/>
            <p>Es bleibt dabei, dass &#x201E;die hohe Rate des Zinsfusses und die<lb/>
gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war<lb/>
der Verminderung des <hi rendition="#g">materiellen</hi> Kapitals, das für industrielle<lb/>
und kommerzielle Zwecke verwendbar war.&#x201C; (1604.) Und doch be-<lb/>
stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin,<lb/>
dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte<lb/>
und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate-<lb/>
rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch<lb/>
mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren.</p><lb/>
            <p>Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: &#x201E;Durch strenge und<lb/>
prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles<lb/>
mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist<lb/>
sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe-<lb/>
stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt<lb/>
täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische<lb/>
Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt<lb/>
beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat,<lb/>
so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um<lb/>
sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres<lb/>
Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie<lb/>
den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft;<lb/>
und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande<lb/>
sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will,<lb/>
unter dem solche Erfolge erreicht worden sind&#x201C; (B. C. 1857, No. 4189.)</p><lb/>
            <p>Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am<lb/>
14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November<lb/>
desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie-<lb/>
rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten<lb/>
was noch zu retten war. &#x2014; F. E.]</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0112] dieselbe Kiste, meist ohne je geöffnet worden zu sein, nach London zurück.“ (Economist, 23. Oct. 1847.) [Und was sagt der Vater des Bankakts, Bankier Samuel Jones Loyd, alias Lord Overstone, zu alledem? Er hat bereits 1848 vor dem C. D. Ausschuss der Lords wieder- holt, dass „Geldklemme und hoher Zinsfuss, verursacht durch Man- gel an hinreichendem Kapital, nicht erleichtert werden kann durch vermehrte Ausgabe von Banknoten“ (1514) obwohl die blosse Erlaubniss der vermehrten Notenausgabe durch den Regierungs- brief vom 25. Okt. 1847 hingereicht hatte der Krise die Spitze abzubrechen. Es bleibt dabei, dass „die hohe Rate des Zinsfusses und die gedrückte Lage der Fabrikindustrie die nothwendige Folge war der Verminderung des materiellen Kapitals, das für industrielle und kommerzielle Zwecke verwendbar war.“ (1604.) Und doch be- stand die gedrückte Lage der Fabrikindustrie seit Monaten darin, dass das materielle Waarenkapital im Ueberfluss die Speicher füllte und gradezu unverkäuflich war und dass ebendesshalb das mate- rielle produktive Kapital ganz oder halb brach lag, um nicht noch mehr unverkäufliches Waarenkapital zu produziren. Und vor dem Bankausschuss 1857 sagt er: „Durch strenge und prompte Einhaltung der Grundsätze des Akts von 1844 ist alles mit Regelmäßigkeit und Leichtigkeit verlaufen, das Geldsystem ist sicher und unerschüttert, die Prosperität des Landes ist unbe- stritten, das öffentliche Vertrauen in den Akt von 1844 gewinnt täglich an Stärke. Wünscht der Ausschuss noch weitere praktische Belege für die Gesundheit der Prinzipien, auf denen dieser Akt beruht, und der wohlthätigen Folgen, die er sicher gestellt hat, so ist die wahre und hinreichende Antwort diese: Schauen Sie um sich; betrachten Sie die gegenwärtige Lage des Geschäfts unsres Landes, betrachten Sie die Zufriedenheit des Volks; betrachten Sie den Reichthum und die Prosperität aller Klassen der Gesellschaft; und dann, nachdem dies geschehn, wird der Ausschuss im Stande sein zu entscheiden, ob er die Fortdauer eines Akts verhindern will, unter dem solche Erfolge erreicht worden sind“ (B. C. 1857, No. 4189.) Auf diesen Dithyrambus, den Overstone dem Ausschuss am 14. Juli vorsang, antwortete die Gegenstrophe am 12. November desselben Jahrs, den Brief an die Bankdirektion, worin die Regie- rung das wunderthätige Gesetz von 1844 suspendirte, um zu retten was noch zu retten war. — F. E.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/112
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/112>, abgerufen am 23.11.2024.