Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Einfuhren. -- 2163. Von unsern Zahlungsverpflichtungen gegen
Amerika ... wurde vieles liquidirt durch Zwangsverkäufe von kon-
signirter Waare, und vieles, fürchte ich, wurde annullirt durch die
Bankerotte hier. -- 2196. Wenn ich mich recht erinnere, wurden auf
unsrer Fondsbörse im Oktober 1847 bis 70 % Zinsen gezahlt."

[Die Krisis von 1837 mit ihren langen Nachwehen, an die sich
1842 noch eine vollständige Nachkrise schloss, und die interessirte
Verblendung der Industriellen und Kaufleute, die platterdings keine
Ueberproduktion sehn wollten -- diese war ja, nach der Vulgär-
ökonomie, ein Unsinn und eine Unmöglichkeit! -- hatten endlich
diejenige Verwirrung in den Köpfen verursacht, die der Currency-
Schule erlaubte, ihr Dogma auf nationalem Maßstab in die Praxis
zu übersetzen. Die Bankgesetzgebung von 1844--45 ging durch.

Der Bankakt von 1844 theilt die Bank von England in ein Notenaus-
gabe-Departement und ein Bankdepartement. Das erstere erhält Sicher-
heiten -- grösstentheils Regierungsschuld -- für 14 Millionen, und
den gesammten Metallschatz, der zu höchstens 1/4 aus Silber be-
stehn darf, und gibt für den Gesammtbetrag beider eine gleiche
Summe von Noten aus. Soweit sich diese nicht in den Händen
des Publikums befinden, liegen sie im Bankdepartement und bilden,
mit der wenigen zum täglichen Gebrauch nöthigen Münze (etwa
einer Million) dessen stets bereite Reserve. Das Ausgabe-Departe-
ment gibt dem Publikum Gold für Noten und Noten für Gold;
den übrigen Verkehr mit dem Publikum besorgt das Bankdeparte-
ment. Die 1844 zur Ausgabe eigner Noten in England und Wales
berechtigten Privatbanken behalten dies Recht, doch wird ihre
Notenausgabe kontingentirt; hört eine dieser Banken auf, eigne
Noten auszugeben, so kann die Bank von England ihren unge-
deckten Notenbetrag um 2/3 des eingegangnen Kontingents erhöhen;
auf diesem Weg ist derselbe bis 1892 von 14 auf 161/2 Millionen £
(genau 16450000 £) gestiegen.

Für jede fünf Pfund in Gold also, die aus dem Bankschatz
abfliessen, geht eine Fünfpfundnote zurück an das Ausgabe-
Departement und wird vernichtet; für jede dem Schatz zugehenden
fünf Sovereigns kommt eine neue Fünfpfundnote in Umlauf. Da-
mit ist Overstone's ideale Papiercirkulation, die sich genau nach
den Gesetzen der metallischen Cirkulation richtet, praktisch aus-
geführt, und damit sind, nach den Behauptungen der Currency-
Leute, die Krisen für immer unmöglich gemacht.

In Wirklichkeit aber entzog die Trennung der Bank in zwei
unabhängige Departements der Direktion die Möglichkeit, in ent-

Einfuhren. — 2163. Von unsern Zahlungsverpflichtungen gegen
Amerika … wurde vieles liquidirt durch Zwangsverkäufe von kon-
signirter Waare, und vieles, fürchte ich, wurde annullirt durch die
Bankerotte hier. — 2196. Wenn ich mich recht erinnere, wurden auf
unsrer Fondsbörse im Oktober 1847 bis 70 % Zinsen gezahlt.“

[Die Krisis von 1837 mit ihren langen Nachwehen, an die sich
1842 noch eine vollständige Nachkrise schloss, und die interessirte
Verblendung der Industriellen und Kaufleute, die platterdings keine
Ueberproduktion sehn wollten — diese war ja, nach der Vulgär-
ökonomie, ein Unsinn und eine Unmöglichkeit! — hatten endlich
diejenige Verwirrung in den Köpfen verursacht, die der Currency-
Schule erlaubte, ihr Dogma auf nationalem Maßstab in die Praxis
zu übersetzen. Die Bankgesetzgebung von 1844—45 ging durch.

Der Bankakt von 1844 theilt die Bank von England in ein Notenaus-
gabe-Departement und ein Bankdepartement. Das erstere erhält Sicher-
heiten — grösstentheils Regierungsschuld — für 14 Millionen, und
den gesammten Metallschatz, der zu höchstens ¼ aus Silber be-
stehn darf, und gibt für den Gesammtbetrag beider eine gleiche
Summe von Noten aus. Soweit sich diese nicht in den Händen
des Publikums befinden, liegen sie im Bankdepartement und bilden,
mit der wenigen zum täglichen Gebrauch nöthigen Münze (etwa
einer Million) dessen stets bereite Reserve. Das Ausgabe-Departe-
ment gibt dem Publikum Gold für Noten und Noten für Gold;
den übrigen Verkehr mit dem Publikum besorgt das Bankdeparte-
ment. Die 1844 zur Ausgabe eigner Noten in England und Wales
berechtigten Privatbanken behalten dies Recht, doch wird ihre
Notenausgabe kontingentirt; hört eine dieser Banken auf, eigne
Noten auszugeben, so kann die Bank von England ihren unge-
deckten Notenbetrag um ⅔ des eingegangnen Kontingents erhöhen;
auf diesem Weg ist derselbe bis 1892 von 14 auf 16½ Millionen £
(genau 16450000 £) gestiegen.

Für jede fünf Pfund in Gold also, die aus dem Bankschatz
abfliessen, geht eine Fünfpfundnote zurück an das Ausgabe-
Departement und wird vernichtet; für jede dem Schatz zugehenden
fünf Sovereigns kommt eine neue Fünfpfundnote in Umlauf. Da-
mit ist Overstone’s ideale Papiercirkulation, die sich genau nach
den Gesetzen der metallischen Cirkulation richtet, praktisch aus-
geführt, und damit sind, nach den Behauptungen der Currency-
Leute, die Krisen für immer unmöglich gemacht.

In Wirklichkeit aber entzog die Trennung der Bank in zwei
unabhängige Departements der Direktion die Möglichkeit, in ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="93"/>
Einfuhren. &#x2014; 2163. Von unsern Zahlungsverpflichtungen gegen<lb/>
Amerika &#x2026; wurde vieles liquidirt durch Zwangsverkäufe von kon-<lb/>
signirter Waare, und vieles, fürchte ich, wurde annullirt durch die<lb/>
Bankerotte hier. &#x2014; 2196. Wenn ich mich recht erinnere, wurden auf<lb/>
unsrer Fondsbörse <hi rendition="#g">im Oktober</hi> 1847 <hi rendition="#g">bis</hi> 70 % <hi rendition="#g">Zinsen gezahlt</hi>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>[Die Krisis von 1837 mit ihren langen Nachwehen, an die sich<lb/>
1842 noch eine vollständige Nachkrise schloss, und die interessirte<lb/>
Verblendung der Industriellen und Kaufleute, die platterdings keine<lb/>
Ueberproduktion sehn wollten &#x2014; diese war ja, nach der Vulgär-<lb/>
ökonomie, ein Unsinn und eine Unmöglichkeit! &#x2014; hatten endlich<lb/>
diejenige Verwirrung in den Köpfen verursacht, die der Currency-<lb/>
Schule erlaubte, ihr Dogma auf nationalem Maßstab in die Praxis<lb/>
zu übersetzen. Die Bankgesetzgebung von 1844&#x2014;45 ging durch.</p><lb/>
            <p>Der Bankakt von 1844 theilt die Bank von England in ein Notenaus-<lb/>
gabe-Departement und ein Bankdepartement. Das erstere erhält Sicher-<lb/>
heiten &#x2014; grösstentheils Regierungsschuld &#x2014; für 14 Millionen, und<lb/>
den gesammten Metallschatz, der zu höchstens ¼ aus Silber be-<lb/>
stehn darf, und gibt für den Gesammtbetrag beider eine gleiche<lb/>
Summe von Noten aus. Soweit sich diese nicht in den Händen<lb/>
des Publikums befinden, liegen sie im Bankdepartement und bilden,<lb/>
mit der wenigen zum täglichen Gebrauch nöthigen Münze (etwa<lb/>
einer Million) dessen stets bereite Reserve. Das Ausgabe-Departe-<lb/>
ment gibt dem Publikum Gold für Noten und Noten für Gold;<lb/>
den übrigen Verkehr mit dem Publikum besorgt das Bankdeparte-<lb/>
ment. Die 1844 zur Ausgabe eigner Noten in England und Wales<lb/>
berechtigten Privatbanken behalten dies Recht, doch wird ihre<lb/>
Notenausgabe kontingentirt; hört eine dieser Banken auf, eigne<lb/>
Noten auszugeben, so kann die Bank von England ihren unge-<lb/>
deckten Notenbetrag um &#x2154; des eingegangnen Kontingents erhöhen;<lb/>
auf diesem Weg ist derselbe bis 1892 von 14 auf 16½ Millionen <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
(genau 16450000 <hi rendition="#i">£</hi>) gestiegen.</p><lb/>
            <p>Für jede fünf Pfund in Gold also, die aus dem Bankschatz<lb/>
abfliessen, geht eine Fünfpfundnote zurück an das Ausgabe-<lb/>
Departement und wird vernichtet; für jede dem Schatz zugehenden<lb/>
fünf Sovereigns kommt eine neue Fünfpfundnote in Umlauf. Da-<lb/>
mit ist Overstone&#x2019;s ideale Papiercirkulation, die sich genau nach<lb/>
den Gesetzen der metallischen Cirkulation richtet, praktisch aus-<lb/>
geführt, und damit sind, nach den Behauptungen der Currency-<lb/>
Leute, die Krisen für immer unmöglich gemacht.</p><lb/>
            <p>In Wirklichkeit aber entzog die Trennung der Bank in zwei<lb/>
unabhängige Departements der Direktion die Möglichkeit, in ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0102] Einfuhren. — 2163. Von unsern Zahlungsverpflichtungen gegen Amerika … wurde vieles liquidirt durch Zwangsverkäufe von kon- signirter Waare, und vieles, fürchte ich, wurde annullirt durch die Bankerotte hier. — 2196. Wenn ich mich recht erinnere, wurden auf unsrer Fondsbörse im Oktober 1847 bis 70 % Zinsen gezahlt.“ [Die Krisis von 1837 mit ihren langen Nachwehen, an die sich 1842 noch eine vollständige Nachkrise schloss, und die interessirte Verblendung der Industriellen und Kaufleute, die platterdings keine Ueberproduktion sehn wollten — diese war ja, nach der Vulgär- ökonomie, ein Unsinn und eine Unmöglichkeit! — hatten endlich diejenige Verwirrung in den Köpfen verursacht, die der Currency- Schule erlaubte, ihr Dogma auf nationalem Maßstab in die Praxis zu übersetzen. Die Bankgesetzgebung von 1844—45 ging durch. Der Bankakt von 1844 theilt die Bank von England in ein Notenaus- gabe-Departement und ein Bankdepartement. Das erstere erhält Sicher- heiten — grösstentheils Regierungsschuld — für 14 Millionen, und den gesammten Metallschatz, der zu höchstens ¼ aus Silber be- stehn darf, und gibt für den Gesammtbetrag beider eine gleiche Summe von Noten aus. Soweit sich diese nicht in den Händen des Publikums befinden, liegen sie im Bankdepartement und bilden, mit der wenigen zum täglichen Gebrauch nöthigen Münze (etwa einer Million) dessen stets bereite Reserve. Das Ausgabe-Departe- ment gibt dem Publikum Gold für Noten und Noten für Gold; den übrigen Verkehr mit dem Publikum besorgt das Bankdeparte- ment. Die 1844 zur Ausgabe eigner Noten in England und Wales berechtigten Privatbanken behalten dies Recht, doch wird ihre Notenausgabe kontingentirt; hört eine dieser Banken auf, eigne Noten auszugeben, so kann die Bank von England ihren unge- deckten Notenbetrag um ⅔ des eingegangnen Kontingents erhöhen; auf diesem Weg ist derselbe bis 1892 von 14 auf 16½ Millionen £ (genau 16450000 £) gestiegen. Für jede fünf Pfund in Gold also, die aus dem Bankschatz abfliessen, geht eine Fünfpfundnote zurück an das Ausgabe- Departement und wird vernichtet; für jede dem Schatz zugehenden fünf Sovereigns kommt eine neue Fünfpfundnote in Umlauf. Da- mit ist Overstone’s ideale Papiercirkulation, die sich genau nach den Gesetzen der metallischen Cirkulation richtet, praktisch aus- geführt, und damit sind, nach den Behauptungen der Currency- Leute, die Krisen für immer unmöglich gemacht. In Wirklichkeit aber entzog die Trennung der Bank in zwei unabhängige Departements der Direktion die Möglichkeit, in ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/102
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/102>, abgerufen am 22.11.2024.