Fünfter Abschnitt. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.
(Fortsetzung.)
Neunundzwanzigstes Kapitel. Bestandtheile des Bankkapitals.
Es ist nun nöthig näher anzusehn, woraus das Bankkapital besteht.
Wir haben eben gesehn, dass Fullarton u. a. den Unterschied zwischen Geld als Cirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch als Weltgeld, soweit der Goldabfluss in Betracht kommt) verwandeln in einen Unterschied zwischen Cirkulation (currency) und Kapital.
Die sonderbare Rolle, die das Kapital hier spielt, bringt es mit sich, dass eben so sorgfältig wie die aufgeklärte Oekonomie ein- zuprägen suchte, dass Geld nicht Kapital ist, ebenso sorgfältig diese Bankiers-Oekonomie einprägt, dass in der That Geld das Kapital par excellence ist.
Bei den spätern Untersuchungen zeigen wir, dass hierbei aber Geldkapital verwechselt wird mit moneyed capital in dem Sinn des zinstragenden Kapitals, während im ersteren Sinn das Geldkapital stets nur eine Durchgangsform des Kapitals ist, als unterschieden von den andern Formen des Kapitals, dem Waarenkapital und produktiven Kapital.
Das Bankkapital besteht 1) aus baarem Geld, Gold oder Noten. 2) Werthpapieren. Diese können wir wieder in zwei Theile theilen: Handelspapiere, Wechsel, die schwebend sind, von Zeit zu Zeit verfallen, und in deren Diskontirung das eigentliche Geschäft des Bankiers gemacht wird; und öffentliche Werthpapiere, wie Staats- papiere, Schatzscheine, Aktien aller Art, kurz zinstragende Papiere, die sich aber wesentlich von den Wechseln unterscheiden. Hierzu können auch Hypotheken gerechnet werden. Das aus diesen sach- lichen Bestandtheilen sich zusammensetzende Kapital scheidet sich wieder in das Anlagekapital des Bankiers selbst, und in die Depo- siten, die sein banking capital oder geborgtes Kapital bilden. Bei den Banken mit Notenausgabe kommen noch die Noten hinzu. Die Depositen und Noten lassen wir zunächst ausser Acht. So
Marx, Kapital III. 2. 1
Drittes Buch.
Fünfter Abschnitt. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.
(Fortsetzung.)
Neunundzwanzigstes Kapitel. Bestandtheile des Bankkapitals.
Es ist nun nöthig näher anzusehn, woraus das Bankkapital besteht.
Wir haben eben gesehn, dass Fullarton u. a. den Unterschied zwischen Geld als Cirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch als Weltgeld, soweit der Goldabfluss in Betracht kommt) verwandeln in einen Unterschied zwischen Cirkulation (currency) und Kapital.
Die sonderbare Rolle, die das Kapital hier spielt, bringt es mit sich, dass eben so sorgfältig wie die aufgeklärte Oekonomie ein- zuprägen suchte, dass Geld nicht Kapital ist, ebenso sorgfältig diese Bankiers-Oekonomie einprägt, dass in der That Geld das Kapital par excellence ist.
Bei den spätern Untersuchungen zeigen wir, dass hierbei aber Geldkapital verwechselt wird mit moneyed capital in dem Sinn des zinstragenden Kapitals, während im ersteren Sinn das Geldkapital stets nur eine Durchgangsform des Kapitals ist, als unterschieden von den andern Formen des Kapitals, dem Waarenkapital und produktiven Kapital.
Das Bankkapital besteht 1) aus baarem Geld, Gold oder Noten. 2) Werthpapieren. Diese können wir wieder in zwei Theile theilen: Handelspapiere, Wechsel, die schwebend sind, von Zeit zu Zeit verfallen, und in deren Diskontirung das eigentliche Geschäft des Bankiers gemacht wird; und öffentliche Werthpapiere, wie Staats- papiere, Schatzscheine, Aktien aller Art, kurz zinstragende Papiere, die sich aber wesentlich von den Wechseln unterscheiden. Hierzu können auch Hypotheken gerechnet werden. Das aus diesen sach- lichen Bestandtheilen sich zusammensetzende Kapital scheidet sich wieder in das Anlagekapital des Bankiers selbst, und in die Depo- siten, die sein banking capital oder geborgtes Kapital bilden. Bei den Banken mit Notenausgabe kommen noch die Noten hinzu. Die Depositen und Noten lassen wir zunächst ausser Acht. So
Marx, Kapital III. 2. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0010"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drittes Buch.</hi></head><lb/><divn="2"><head>Fünfter Abschnitt.<lb/><hirendition="#b">Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn.<lb/>
Das zinstragende Kapital.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Fortsetzung.)</hi></p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Neunundzwanzigstes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Bestandtheile des Bankkapitals.</hi></head><lb/><p>Es ist nun nöthig näher anzusehn, woraus das Bankkapital besteht.</p><lb/><p>Wir haben eben gesehn, dass Fullarton u. a. den Unterschied<lb/>
zwischen Geld als Cirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch<lb/>
als Weltgeld, soweit der Goldabfluss in Betracht kommt) verwandeln<lb/>
in einen Unterschied zwischen Cirkulation (currency) und Kapital.</p><lb/><p>Die sonderbare Rolle, die das Kapital hier spielt, bringt es mit<lb/>
sich, dass eben so sorgfältig wie die aufgeklärte Oekonomie ein-<lb/>
zuprägen suchte, dass Geld nicht Kapital ist, ebenso sorgfältig<lb/>
diese Bankiers-Oekonomie einprägt, dass in der That Geld das<lb/>
Kapital par excellence ist.</p><lb/><p>Bei den spätern Untersuchungen zeigen wir, dass hierbei aber<lb/>
Geldkapital verwechselt wird mit moneyed capital in dem Sinn des<lb/>
zinstragenden Kapitals, während im ersteren Sinn das Geldkapital<lb/>
stets nur eine Durchgangsform des Kapitals ist, als unterschieden<lb/>
von den andern Formen des Kapitals, dem Waarenkapital und<lb/>
produktiven Kapital.</p><lb/><p>Das Bankkapital besteht 1) aus baarem Geld, Gold oder Noten.<lb/>
2) Werthpapieren. Diese können wir wieder in zwei Theile theilen:<lb/>
Handelspapiere, Wechsel, die schwebend sind, von Zeit zu Zeit<lb/>
verfallen, und in deren Diskontirung das eigentliche Geschäft des<lb/>
Bankiers gemacht wird; und öffentliche Werthpapiere, wie Staats-<lb/>
papiere, Schatzscheine, Aktien aller Art, kurz zinstragende Papiere,<lb/>
die sich aber wesentlich von den Wechseln unterscheiden. Hierzu<lb/>
können auch Hypotheken gerechnet werden. Das aus diesen sach-<lb/>
lichen Bestandtheilen sich zusammensetzende Kapital scheidet sich<lb/>
wieder in das Anlagekapital des Bankiers selbst, und in die Depo-<lb/>
siten, die sein banking capital oder geborgtes Kapital bilden. Bei<lb/>
den Banken mit Notenausgabe kommen noch die Noten hinzu.<lb/>
Die Depositen und Noten lassen wir zunächst ausser Acht. So<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 1</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0010]
Drittes Buch.
Fünfter Abschnitt.
Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn.
Das zinstragende Kapital.
(Fortsetzung.)
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Bestandtheile des Bankkapitals.
Es ist nun nöthig näher anzusehn, woraus das Bankkapital besteht.
Wir haben eben gesehn, dass Fullarton u. a. den Unterschied
zwischen Geld als Cirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch
als Weltgeld, soweit der Goldabfluss in Betracht kommt) verwandeln
in einen Unterschied zwischen Cirkulation (currency) und Kapital.
Die sonderbare Rolle, die das Kapital hier spielt, bringt es mit
sich, dass eben so sorgfältig wie die aufgeklärte Oekonomie ein-
zuprägen suchte, dass Geld nicht Kapital ist, ebenso sorgfältig
diese Bankiers-Oekonomie einprägt, dass in der That Geld das
Kapital par excellence ist.
Bei den spätern Untersuchungen zeigen wir, dass hierbei aber
Geldkapital verwechselt wird mit moneyed capital in dem Sinn des
zinstragenden Kapitals, während im ersteren Sinn das Geldkapital
stets nur eine Durchgangsform des Kapitals ist, als unterschieden
von den andern Formen des Kapitals, dem Waarenkapital und
produktiven Kapital.
Das Bankkapital besteht 1) aus baarem Geld, Gold oder Noten.
2) Werthpapieren. Diese können wir wieder in zwei Theile theilen:
Handelspapiere, Wechsel, die schwebend sind, von Zeit zu Zeit
verfallen, und in deren Diskontirung das eigentliche Geschäft des
Bankiers gemacht wird; und öffentliche Werthpapiere, wie Staats-
papiere, Schatzscheine, Aktien aller Art, kurz zinstragende Papiere,
die sich aber wesentlich von den Wechseln unterscheiden. Hierzu
können auch Hypotheken gerechnet werden. Das aus diesen sach-
lichen Bestandtheilen sich zusammensetzende Kapital scheidet sich
wieder in das Anlagekapital des Bankiers selbst, und in die Depo-
siten, die sein banking capital oder geborgtes Kapital bilden. Bei
den Banken mit Notenausgabe kommen noch die Noten hinzu.
Die Depositen und Noten lassen wir zunächst ausser Acht. So
Marx, Kapital III. 2. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/10>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.