Drittens kommt in Betracht die Produktivität der Arbeit, deren Einfluss auf die Rate des Mehrwerths in Buch I, Abschnitt IV, ausführlich erörtert worden ist. Sie kann aber auch noch einen direkten Einfluss auf die Profitrate, wenigstens eines Einzelkapitals, ausüben, wenn, wie Buch I, Kap. X, S. 323/314 entwickelt, dies Einzel- kapital mit grösserer als der gesellschaftlich-durchschnittlichen Pro- duktivität arbeitet, seine Produkte zu einem niedrigern Werth darstellt, als dem gesellschaftlichen Durchschnittswerth derselben Waare, und so einen Extraprofit realisirt. Dieser Fall bleibt hier aber noch un- berücksichtigt, da wir auch in diesem Abschnitt noch von der Vor- aussetzung ausgehn, dass die Waaren unter gesellschaftlich-normalen Bedingungen producirt und zu ihren Werthen verkauft werden. Wir gehn also in jedem einzelnen Fall von der Annahme aus, dass die Produktivität der Arbeit konstant bleibt. In der That drückt die Werthzusammensetzung des in einem Industriezweig angelegten Kapitals, also ein bestimmtes Verhältniss des variablen zum kon- stanten Kapital, jedesmal einen bestimmten Grad der Produktivität der Arbeit aus. Sobald also dies Verhältniss anders, als durch blosse Werthänderung der stofflichen Bestandtheile des konstanten Kapitals, oder durch Aenderung des Arbeitslohns, eine Verände- rung erfährt, muss auch die Produktivität der Arbeit eine Aende- rung erlitten haben, und wir werden daher oft genug finden, dass die mit den Faktoren c, v und m vorgehenden Veränderungen ebenfalls Aenderungen in der Produktivität der Arbeit einschliessen.
Dasselbe gilt von den noch übrigen drei Faktoren: Länge des Arbeitstags, Intensität der Arbeit und Arbeitslohn. Ihr Einfluss auf Masse und Rate des Mehrwerths ist im ersten Buch ausführlich entwickelt. Es ist also begreiflich, dass wenn wir auch, zur Vereinfachung, stets von der Voraussetzung ausgehn, dass diese drei Faktoren konstant bleiben, dennoch die Veränderungen, die mit v und m vorgehn, ebenfalls Wechsel in der Grösse dieser ihrer Be- stimmungsmomente in sich schliessen können. Und da ist nur kurz daran zu erinnern, dass der Arbeitslohn auf Grösse des Mehrwerths und Höhe der Mehrwerthsrate umgekehrt wirkt wie die Länge des Arbeitstags und die Intensität der Arbeit; dass Steigerung des Arbeits- lohns den Mehrwerth verringert, während Verlängerung des Arbeits- tags und Erhöhung der Intensität der Arbeit ihn vermehren.
Gesetzt z. B. ein Kapital von 100 producire mit 20 Arbeitern bei zehnstündiger Arbeit und einem Gesammtwochenlohn von 20, einen Mehrwerth von 20, so haben wir:
[Formel 1]
.
Drittens kommt in Betracht die Produktivität der Arbeit, deren Einfluss auf die Rate des Mehrwerths in Buch I, Abschnitt IV, ausführlich erörtert worden ist. Sie kann aber auch noch einen direkten Einfluss auf die Profitrate, wenigstens eines Einzelkapitals, ausüben, wenn, wie Buch I, Kap. X, S. 323/314 entwickelt, dies Einzel- kapital mit grösserer als der gesellschaftlich-durchschnittlichen Pro- duktivität arbeitet, seine Produkte zu einem niedrigern Werth darstellt, als dem gesellschaftlichen Durchschnittswerth derselben Waare, und so einen Extraprofit realisirt. Dieser Fall bleibt hier aber noch un- berücksichtigt, da wir auch in diesem Abschnitt noch von der Vor- aussetzung ausgehn, dass die Waaren unter gesellschaftlich-normalen Bedingungen producirt und zu ihren Werthen verkauft werden. Wir gehn also in jedem einzelnen Fall von der Annahme aus, dass die Produktivität der Arbeit konstant bleibt. In der That drückt die Werthzusammensetzung des in einem Industriezweig angelegten Kapitals, also ein bestimmtes Verhältniss des variablen zum kon- stanten Kapital, jedesmal einen bestimmten Grad der Produktivität der Arbeit aus. Sobald also dies Verhältniss anders, als durch blosse Werthänderung der stofflichen Bestandtheile des konstanten Kapitals, oder durch Aenderung des Arbeitslohns, eine Verände- rung erfährt, muss auch die Produktivität der Arbeit eine Aende- rung erlitten haben, und wir werden daher oft genug finden, dass die mit den Faktoren c, v und m vorgehenden Veränderungen ebenfalls Aenderungen in der Produktivität der Arbeit einschliessen.
Dasselbe gilt von den noch übrigen drei Faktoren: Länge des Arbeitstags, Intensität der Arbeit und Arbeitslohn. Ihr Einfluss auf Masse und Rate des Mehrwerths ist im ersten Buch ausführlich entwickelt. Es ist also begreiflich, dass wenn wir auch, zur Vereinfachung, stets von der Voraussetzung ausgehn, dass diese drei Faktoren konstant bleiben, dennoch die Veränderungen, die mit v und m vorgehn, ebenfalls Wechsel in der Grösse dieser ihrer Be- stimmungsmomente in sich schliessen können. Und da ist nur kurz daran zu erinnern, dass der Arbeitslohn auf Grösse des Mehrwerths und Höhe der Mehrwerthsrate umgekehrt wirkt wie die Länge des Arbeitstags und die Intensität der Arbeit; dass Steigerung des Arbeits- lohns den Mehrwerth verringert, während Verlängerung des Arbeits- tags und Erhöhung der Intensität der Arbeit ihn vermehren.
Gesetzt z. B. ein Kapital von 100 producire mit 20 Arbeitern bei zehnstündiger Arbeit und einem Gesammtwochenlohn von 20, einen Mehrwerth von 20, so haben wir:
[Formel 1]
.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0059"n="25"/><p>Drittens kommt in Betracht die <hirendition="#g">Produktivität der Arbeit</hi>,<lb/>
deren Einfluss auf die Rate des Mehrwerths in Buch I, Abschnitt IV,<lb/>
ausführlich erörtert worden ist. Sie kann aber auch noch einen<lb/>
direkten Einfluss auf die Profitrate, wenigstens eines Einzelkapitals,<lb/>
ausüben, wenn, wie Buch I, Kap. X, S. 323/314 entwickelt, dies Einzel-<lb/>
kapital mit grösserer als der gesellschaftlich-durchschnittlichen Pro-<lb/>
duktivität arbeitet, seine Produkte zu einem niedrigern Werth darstellt,<lb/>
als dem gesellschaftlichen Durchschnittswerth derselben Waare, und<lb/>
so einen Extraprofit realisirt. Dieser Fall bleibt hier aber noch un-<lb/>
berücksichtigt, da wir auch in diesem Abschnitt noch von der Vor-<lb/>
aussetzung ausgehn, dass die Waaren unter gesellschaftlich-normalen<lb/>
Bedingungen producirt und zu ihren Werthen verkauft werden. Wir<lb/>
gehn also in jedem einzelnen Fall von der Annahme aus, dass die<lb/>
Produktivität der Arbeit konstant bleibt. In der That drückt die<lb/>
Werthzusammensetzung des in einem Industriezweig angelegten<lb/>
Kapitals, also ein bestimmtes Verhältniss des variablen zum kon-<lb/>
stanten Kapital, jedesmal einen bestimmten Grad der Produktivität<lb/>
der Arbeit aus. Sobald also dies Verhältniss anders, als durch<lb/>
blosse Werthänderung der stofflichen Bestandtheile des konstanten<lb/>
Kapitals, oder durch Aenderung des Arbeitslohns, eine Verände-<lb/>
rung erfährt, muss auch die Produktivität der Arbeit eine Aende-<lb/>
rung erlitten haben, und wir werden daher oft genug finden, dass<lb/>
die mit den Faktoren c, v und m vorgehenden Veränderungen<lb/>
ebenfalls Aenderungen in der Produktivität der Arbeit einschliessen.</p><lb/><p>Dasselbe gilt von den noch übrigen drei Faktoren: <hirendition="#g">Länge des<lb/>
Arbeitstags, Intensität der Arbeit und Arbeitslohn</hi>. Ihr<lb/>
Einfluss auf Masse und Rate des Mehrwerths ist im ersten Buch<lb/>
ausführlich entwickelt. Es ist also begreiflich, dass wenn wir auch,<lb/>
zur Vereinfachung, stets von der Voraussetzung ausgehn, dass diese<lb/>
drei Faktoren konstant bleiben, dennoch die Veränderungen, die mit<lb/>
v und m vorgehn, ebenfalls Wechsel in der Grösse dieser ihrer Be-<lb/>
stimmungsmomente in sich schliessen können. Und da ist nur kurz<lb/>
daran zu erinnern, dass der Arbeitslohn auf Grösse des Mehrwerths<lb/>
und Höhe der Mehrwerthsrate umgekehrt wirkt wie die Länge des<lb/>
Arbeitstags und die Intensität der Arbeit; dass Steigerung des Arbeits-<lb/>
lohns den Mehrwerth verringert, während Verlängerung des Arbeits-<lb/>
tags und Erhöhung der Intensität der Arbeit ihn vermehren.</p><lb/><p>Gesetzt z. B. ein Kapital von 100 producire mit 20 Arbeitern<lb/>
bei zehnstündiger Arbeit und einem Gesammtwochenlohn von 20,<lb/>
einen Mehrwerth von 20, so haben wir:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0059]
Drittens kommt in Betracht die Produktivität der Arbeit,
deren Einfluss auf die Rate des Mehrwerths in Buch I, Abschnitt IV,
ausführlich erörtert worden ist. Sie kann aber auch noch einen
direkten Einfluss auf die Profitrate, wenigstens eines Einzelkapitals,
ausüben, wenn, wie Buch I, Kap. X, S. 323/314 entwickelt, dies Einzel-
kapital mit grösserer als der gesellschaftlich-durchschnittlichen Pro-
duktivität arbeitet, seine Produkte zu einem niedrigern Werth darstellt,
als dem gesellschaftlichen Durchschnittswerth derselben Waare, und
so einen Extraprofit realisirt. Dieser Fall bleibt hier aber noch un-
berücksichtigt, da wir auch in diesem Abschnitt noch von der Vor-
aussetzung ausgehn, dass die Waaren unter gesellschaftlich-normalen
Bedingungen producirt und zu ihren Werthen verkauft werden. Wir
gehn also in jedem einzelnen Fall von der Annahme aus, dass die
Produktivität der Arbeit konstant bleibt. In der That drückt die
Werthzusammensetzung des in einem Industriezweig angelegten
Kapitals, also ein bestimmtes Verhältniss des variablen zum kon-
stanten Kapital, jedesmal einen bestimmten Grad der Produktivität
der Arbeit aus. Sobald also dies Verhältniss anders, als durch
blosse Werthänderung der stofflichen Bestandtheile des konstanten
Kapitals, oder durch Aenderung des Arbeitslohns, eine Verände-
rung erfährt, muss auch die Produktivität der Arbeit eine Aende-
rung erlitten haben, und wir werden daher oft genug finden, dass
die mit den Faktoren c, v und m vorgehenden Veränderungen
ebenfalls Aenderungen in der Produktivität der Arbeit einschliessen.
Dasselbe gilt von den noch übrigen drei Faktoren: Länge des
Arbeitstags, Intensität der Arbeit und Arbeitslohn. Ihr
Einfluss auf Masse und Rate des Mehrwerths ist im ersten Buch
ausführlich entwickelt. Es ist also begreiflich, dass wenn wir auch,
zur Vereinfachung, stets von der Voraussetzung ausgehn, dass diese
drei Faktoren konstant bleiben, dennoch die Veränderungen, die mit
v und m vorgehn, ebenfalls Wechsel in der Grösse dieser ihrer Be-
stimmungsmomente in sich schliessen können. Und da ist nur kurz
daran zu erinnern, dass der Arbeitslohn auf Grösse des Mehrwerths
und Höhe der Mehrwerthsrate umgekehrt wirkt wie die Länge des
Arbeitstags und die Intensität der Arbeit; dass Steigerung des Arbeits-
lohns den Mehrwerth verringert, während Verlängerung des Arbeits-
tags und Erhöhung der Intensität der Arbeit ihn vermehren.
Gesetzt z. B. ein Kapital von 100 producire mit 20 Arbeitern
bei zehnstündiger Arbeit und einem Gesammtwochenlohn von 20,
einen Mehrwerth von 20, so haben wir:
[FORMEL].
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/59>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.