als zinstragendes Kapital (moneyed capital im englischen Sinn) kunterbunt durcheinander geworfen werden, kommen auf zweierlei hinaus.
Das Cirkulationsmittel cirkulirt einerseits als Münze (Geld), so- weit es Verausgabung von Revenue vermittelt, also den Ver- kehr zwischen den individuellen Konsumenten und den Klein- händlern, unter welche Kategorie alle Kaufleute zu rechnen sind, die an die Konsumenten verkaufen -- an die individuellen Kon- sumenten im Unterschied von den produktiven Konsumenten oder Producenten. Hier cirkulirt das Geld in der Funktion der Münze, obgleich es beständig Kapital ersetzt. Ein gewisser Theil des Geldes in einem Lande ist beständig dieser Funktion gewidmet, obgleich dieser Theil aus beständig wechselnden einzelnen Geld- stücken besteht. Dagegen, soweit das Geld Uebertragung von Kapital vermittelt, sei es als Kaufmittel (Cirkulationsmittel), sei es als Zahlungsmittel, ist es Kapital. Es ist also weder die Funktion als Kaufmittel, noch die als Zahlungsmittel, die es von der Münze unterscheidet, denn auch zwischen Händler und Händler kann es als Kaufmittel fungiren, soweit sie gegen baar von einander kaufen, und auch zwischen Händler und Konsument kann es als Zahlungsmittel figuriren, soweit Kredit gegeben und die Revenue erst verzehrt und dann bezahlt wird. Der Unterschied ist also der, dass im zweiten Fall dies Geld nicht nur Kapital für die eine Seite, den Verkäufer, ersetzt, sondern auch von der andern Seite, vom Käufer, als Kapital verausgabt, vorgeschossen wird. Der Unterschied ist also in der That der von Geldform der Revenue und Geldform des Kapitals, aber nicht der von Cirkulation und Kapital, denn als Vermittler zwischen den Händlern, eben- sogut wie als Vermittler zwischen Konsumenten und Händlern, cirkulirt ein seiner Menge nach bestimmter Theil des Geldes, und Cirkulation ist es demzufolge in beiden Funktionen gleich- mäßig. Es kommt nun bei der Auffassung Tooke's Konfusion verschiedner Art herein:
1) Durch die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen;
2) durch die Einmischung der Frage über die Quantität des, in beiden Funktionen zusammen genommen, cirkulirenden Geldes:
3) durch Einmischung der Frage über die relativen Verhältnisse der in beiden Funktionen, und daher in beiden Sphären des Re- produktionsprocesses, cirkulirenden Mengen von Umlaufsmitteln, zu einander.
Ad 1), die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen, dass
als zinstragendes Kapital (moneyed capital im englischen Sinn) kunterbunt durcheinander geworfen werden, kommen auf zweierlei hinaus.
Das Cirkulationsmittel cirkulirt einerseits als Münze (Geld), so- weit es Verausgabung von Revenue vermittelt, also den Ver- kehr zwischen den individuellen Konsumenten und den Klein- händlern, unter welche Kategorie alle Kaufleute zu rechnen sind, die an die Konsumenten verkaufen — an die individuellen Kon- sumenten im Unterschied von den produktiven Konsumenten oder Producenten. Hier cirkulirt das Geld in der Funktion der Münze, obgleich es beständig Kapital ersetzt. Ein gewisser Theil des Geldes in einem Lande ist beständig dieser Funktion gewidmet, obgleich dieser Theil aus beständig wechselnden einzelnen Geld- stücken besteht. Dagegen, soweit das Geld Uebertragung von Kapital vermittelt, sei es als Kaufmittel (Cirkulationsmittel), sei es als Zahlungsmittel, ist es Kapital. Es ist also weder die Funktion als Kaufmittel, noch die als Zahlungsmittel, die es von der Münze unterscheidet, denn auch zwischen Händler und Händler kann es als Kaufmittel fungiren, soweit sie gegen baar von einander kaufen, und auch zwischen Händler und Konsument kann es als Zahlungsmittel figuriren, soweit Kredit gegeben und die Revenue erst verzehrt und dann bezahlt wird. Der Unterschied ist also der, dass im zweiten Fall dies Geld nicht nur Kapital für die eine Seite, den Verkäufer, ersetzt, sondern auch von der andern Seite, vom Käufer, als Kapital verausgabt, vorgeschossen wird. Der Unterschied ist also in der That der von Geldform der Revenue und Geldform des Kapitals, aber nicht der von Cirkulation und Kapital, denn als Vermittler zwischen den Händlern, eben- sogut wie als Vermittler zwischen Konsumenten und Händlern, cirkulirt ein seiner Menge nach bestimmter Theil des Geldes, und Cirkulation ist es demzufolge in beiden Funktionen gleich- mäßig. Es kommt nun bei der Auffassung Tooke’s Konfusion verschiedner Art herein:
1) Durch die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen;
2) durch die Einmischung der Frage über die Quantität des, in beiden Funktionen zusammen genommen, cirkulirenden Geldes:
3) durch Einmischung der Frage über die relativen Verhältnisse der in beiden Funktionen, und daher in beiden Sphären des Re- produktionsprocesses, cirkulirenden Mengen von Umlaufsmitteln, zu einander.
Ad 1), die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen, dass
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0464"n="430"/>
als zinstragendes Kapital (moneyed capital im englischen Sinn)<lb/>
kunterbunt durcheinander geworfen werden, kommen auf zweierlei<lb/>
hinaus.</p><lb/><p>Das Cirkulationsmittel cirkulirt einerseits als Münze (Geld), so-<lb/>
weit es <hirendition="#g">Verausgabung von Revenue</hi> vermittelt, also den Ver-<lb/>
kehr zwischen den individuellen Konsumenten und den Klein-<lb/>
händlern, unter welche Kategorie alle Kaufleute zu rechnen sind,<lb/>
die an die Konsumenten verkaufen — an die individuellen Kon-<lb/>
sumenten im Unterschied von den produktiven Konsumenten oder<lb/>
Producenten. Hier cirkulirt das Geld in der Funktion der Münze,<lb/>
obgleich es beständig <hirendition="#g">Kapital ersetzt</hi>. Ein gewisser Theil des<lb/>
Geldes in einem Lande ist beständig dieser Funktion gewidmet,<lb/>
obgleich dieser Theil aus beständig wechselnden einzelnen Geld-<lb/>
stücken besteht. Dagegen, soweit das Geld <hirendition="#g">Uebertragung von<lb/>
Kapital</hi> vermittelt, sei es als Kaufmittel (Cirkulationsmittel), sei<lb/>
es als Zahlungsmittel, ist es <hirendition="#g">Kapital</hi>. Es ist also weder die<lb/>
Funktion als Kaufmittel, noch die als Zahlungsmittel, die es von<lb/>
der Münze unterscheidet, denn auch zwischen Händler und Händler<lb/>
kann es als Kaufmittel fungiren, soweit sie gegen baar von einander<lb/>
kaufen, und auch zwischen Händler und Konsument kann es als<lb/>
Zahlungsmittel figuriren, soweit Kredit gegeben und die Revenue<lb/>
erst verzehrt und dann bezahlt wird. Der Unterschied ist also<lb/>
der, dass im zweiten Fall dies Geld nicht nur Kapital für die eine<lb/>
Seite, den Verkäufer, ersetzt, sondern auch von der andern Seite,<lb/>
vom Käufer, als Kapital verausgabt, vorgeschossen wird. Der<lb/>
Unterschied ist also in der That der von <hirendition="#g">Geldform der Revenue</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Geldform des Kapitals</hi>, aber nicht der von Cirkulation<lb/>
und Kapital, denn als Vermittler zwischen den Händlern, eben-<lb/>
sogut wie als Vermittler zwischen Konsumenten und Händlern,<lb/><hirendition="#g">cirkulirt</hi> ein seiner Menge nach bestimmter Theil des Geldes,<lb/>
und <hirendition="#g">Cirkulation</hi> ist es demzufolge in <hirendition="#g">beiden</hi> Funktionen gleich-<lb/>
mäßig. Es kommt nun bei der Auffassung Tooke’s Konfusion<lb/>
verschiedner Art herein:</p><lb/><list><item>1) Durch die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen;</item><lb/><item>2) durch die Einmischung der Frage über die Quantität des, in<lb/>
beiden Funktionen zusammen genommen, cirkulirenden Geldes:</item><lb/><item>3) durch Einmischung der Frage über die relativen Verhältnisse<lb/>
der in beiden Funktionen, und daher in beiden Sphären des Re-<lb/>
produktionsprocesses, cirkulirenden Mengen von Umlaufsmitteln, zu<lb/>
einander.</item></list><lb/><p>Ad 1), die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen, dass<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0464]
als zinstragendes Kapital (moneyed capital im englischen Sinn)
kunterbunt durcheinander geworfen werden, kommen auf zweierlei
hinaus.
Das Cirkulationsmittel cirkulirt einerseits als Münze (Geld), so-
weit es Verausgabung von Revenue vermittelt, also den Ver-
kehr zwischen den individuellen Konsumenten und den Klein-
händlern, unter welche Kategorie alle Kaufleute zu rechnen sind,
die an die Konsumenten verkaufen — an die individuellen Kon-
sumenten im Unterschied von den produktiven Konsumenten oder
Producenten. Hier cirkulirt das Geld in der Funktion der Münze,
obgleich es beständig Kapital ersetzt. Ein gewisser Theil des
Geldes in einem Lande ist beständig dieser Funktion gewidmet,
obgleich dieser Theil aus beständig wechselnden einzelnen Geld-
stücken besteht. Dagegen, soweit das Geld Uebertragung von
Kapital vermittelt, sei es als Kaufmittel (Cirkulationsmittel), sei
es als Zahlungsmittel, ist es Kapital. Es ist also weder die
Funktion als Kaufmittel, noch die als Zahlungsmittel, die es von
der Münze unterscheidet, denn auch zwischen Händler und Händler
kann es als Kaufmittel fungiren, soweit sie gegen baar von einander
kaufen, und auch zwischen Händler und Konsument kann es als
Zahlungsmittel figuriren, soweit Kredit gegeben und die Revenue
erst verzehrt und dann bezahlt wird. Der Unterschied ist also
der, dass im zweiten Fall dies Geld nicht nur Kapital für die eine
Seite, den Verkäufer, ersetzt, sondern auch von der andern Seite,
vom Käufer, als Kapital verausgabt, vorgeschossen wird. Der
Unterschied ist also in der That der von Geldform der Revenue
und Geldform des Kapitals, aber nicht der von Cirkulation
und Kapital, denn als Vermittler zwischen den Händlern, eben-
sogut wie als Vermittler zwischen Konsumenten und Händlern,
cirkulirt ein seiner Menge nach bestimmter Theil des Geldes,
und Cirkulation ist es demzufolge in beiden Funktionen gleich-
mäßig. Es kommt nun bei der Auffassung Tooke’s Konfusion
verschiedner Art herein:
1) Durch die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen;
2) durch die Einmischung der Frage über die Quantität des, in
beiden Funktionen zusammen genommen, cirkulirenden Geldes:
3) durch Einmischung der Frage über die relativen Verhältnisse
der in beiden Funktionen, und daher in beiden Sphären des Re-
produktionsprocesses, cirkulirenden Mengen von Umlaufsmitteln, zu
einander.
Ad 1), die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/464>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.