Waaren sind aber ganz verschiedne Zinsraten verträglich. -- Aber nun weiter die Schlauheit. Auf die richtige Bemerkung: "Aber für das Geld wird Zins gezahlt," die natürlich die Frage einschliesst: Was hat der Zins, den der Bankier erhält, der gar nicht in Waaren handelt, zu thun mit diesen Waaren? und erhalten nicht Fabrikanten Geld zum gleichen Zinsfuss, die dies Geld in ganz verschiednen Märkten auslegen, also in Märkten, wo ganz verschiednes Verhält- niss von Nachfrage und Angebot der in der Produktion gebrauchten Waaren herrscht? -- Auf diese Frage bemerkt dieses feierliche Genie, dass wenn der Fabrikant Baumwolle auf Kredit kauft, "dann ist die Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bei Verfallzeit der Maßstab des Zinses." Umgekehrt. Die bestehende Rate des Zinses, deren Regulirung Genie Norman erklären soll, ist der Maßstab der Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bis Verfall- zeit. Erst ist die Baumwolle zu verkaufen zu ihrem Preis bei Baarzahlung, und dieser ist bestimmt durch den Marktpreis, der selbst durch den Stand von Nachfrage und Zufuhr regulirt ist. Sage der Preis ist = 1000 £. Damit ist das Geschäft zwischen dem Fabrikanten und dem Baumwollmakler abgemacht, soweit es Kauf und Verkauf betrifft. Nun kommt ein zweites Geschäft hinzu. Dies ist eins zwischen Verleiher und Borger. Der Werth von 1000 £ wird dem Fabrikanten in Baumwolle vorgeschossen, und er hat ihn, sage in drei Monaten, in Geld zurückzuzahlen. Und die Zinsen für 1000 £ für drei Monate, bestimmt durch die Markt- rate des Zinses, bilden dann den Aufschlag auf und über den Preis für Baarzahlung. Der Preis der Baumwolle ist bestimmt durch Nachfrage und Zufuhr. Aber der Preis des Vorschusses des Baum- wollenwerths, der 1000 £, für drei Monate, ist bestimmt durch die Zinsrate. Und dies, dass die Baumwolle selbst so in Geld- kapital verwandelt wird, beweist Herrn Norman, dass Zins existiren würde auch wenn es überhaupt kein Geld gäbe. Wenn es überhaupt kein Geld gäbe, gäbe es jedenfalls keine allgemeine Zinsrate.
Es ist erstens die pöbelhafte Vorstellung von Kapital als "Waaren gebraucht in der Produktion". Soweit diese Waaren als Kapital figuriren, drückt sich ihr Werth als Kapital, im Unter- schied von ihrem Werth als Waaren, aus in dem Profit, der aus ihrer produktiven oder merkantilen Verwendung gemacht wird. Und die Profitrate hat unbedingt immer etwas zu thun mit dem Marktpreis der gekauften Waaren und ihrer Nachfrage und Zufuhr,
Waaren sind aber ganz verschiedne Zinsraten verträglich. — Aber nun weiter die Schlauheit. Auf die richtige Bemerkung: „Aber für das Geld wird Zins gezahlt,“ die natürlich die Frage einschliesst: Was hat der Zins, den der Bankier erhält, der gar nicht in Waaren handelt, zu thun mit diesen Waaren? und erhalten nicht Fabrikanten Geld zum gleichen Zinsfuss, die dies Geld in ganz verschiednen Märkten auslegen, also in Märkten, wo ganz verschiednes Verhält- niss von Nachfrage und Angebot der in der Produktion gebrauchten Waaren herrscht? — Auf diese Frage bemerkt dieses feierliche Genie, dass wenn der Fabrikant Baumwolle auf Kredit kauft, „dann ist die Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bei Verfallzeit der Maßstab des Zinses.“ Umgekehrt. Die bestehende Rate des Zinses, deren Regulirung Genie Norman erklären soll, ist der Maßstab der Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bis Verfall- zeit. Erst ist die Baumwolle zu verkaufen zu ihrem Preis bei Baarzahlung, und dieser ist bestimmt durch den Marktpreis, der selbst durch den Stand von Nachfrage und Zufuhr regulirt ist. Sage der Preis ist = 1000 £. Damit ist das Geschäft zwischen dem Fabrikanten und dem Baumwollmakler abgemacht, soweit es Kauf und Verkauf betrifft. Nun kommt ein zweites Geschäft hinzu. Dies ist eins zwischen Verleiher und Borger. Der Werth von 1000 £ wird dem Fabrikanten in Baumwolle vorgeschossen, und er hat ihn, sage in drei Monaten, in Geld zurückzuzahlen. Und die Zinsen für 1000 £ für drei Monate, bestimmt durch die Markt- rate des Zinses, bilden dann den Aufschlag auf und über den Preis für Baarzahlung. Der Preis der Baumwolle ist bestimmt durch Nachfrage und Zufuhr. Aber der Preis des Vorschusses des Baum- wollenwerths, der 1000 £, für drei Monate, ist bestimmt durch die Zinsrate. Und dies, dass die Baumwolle selbst so in Geld- kapital verwandelt wird, beweist Herrn Norman, dass Zins existiren würde auch wenn es überhaupt kein Geld gäbe. Wenn es überhaupt kein Geld gäbe, gäbe es jedenfalls keine allgemeine Zinsrate.
Es ist erstens die pöbelhafte Vorstellung von Kapital als „Waaren gebraucht in der Produktion“. Soweit diese Waaren als Kapital figuriren, drückt sich ihr Werth als Kapital, im Unter- schied von ihrem Werth als Waaren, aus in dem Profit, der aus ihrer produktiven oder merkantilen Verwendung gemacht wird. Und die Profitrate hat unbedingt immer etwas zu thun mit dem Marktpreis der gekauften Waaren und ihrer Nachfrage und Zufuhr,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="404"/>
Waaren sind aber ganz verschiedne Zinsraten verträglich. — Aber<lb/>
nun weiter die Schlauheit. Auf die richtige Bemerkung: „Aber für<lb/>
das Geld wird Zins gezahlt,“ die natürlich die Frage einschliesst:<lb/>
Was hat der Zins, den der Bankier erhält, der gar nicht in Waaren<lb/>
handelt, zu thun mit diesen Waaren? und erhalten nicht Fabrikanten<lb/>
Geld zum gleichen Zinsfuss, die dies Geld in ganz verschiednen<lb/>
Märkten auslegen, also in Märkten, wo ganz verschiednes Verhält-<lb/>
niss von Nachfrage und Angebot der in der Produktion gebrauchten<lb/>
Waaren herrscht? — Auf diese Frage bemerkt dieses feierliche<lb/>
Genie, dass wenn der Fabrikant Baumwolle auf Kredit kauft,<lb/>„dann ist die Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und<lb/>
dem Preis auf Kredit bei Verfallzeit der Maßstab des Zinses.“<lb/>
Umgekehrt. Die bestehende Rate des Zinses, deren Regulirung<lb/>
Genie Norman erklären soll, ist der Maßstab der Differenz zwischen<lb/>
dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bis Verfall-<lb/>
zeit. Erst ist die Baumwolle zu verkaufen zu ihrem Preis bei<lb/>
Baarzahlung, und dieser ist bestimmt durch den Marktpreis, der<lb/>
selbst durch den Stand von Nachfrage und Zufuhr regulirt ist.<lb/>
Sage der Preis ist = 1000 <hirendition="#i">£</hi>. Damit ist das Geschäft zwischen dem<lb/>
Fabrikanten und dem Baumwollmakler abgemacht, soweit es Kauf<lb/>
und Verkauf betrifft. Nun kommt ein zweites Geschäft hinzu.<lb/>
Dies ist eins zwischen Verleiher und Borger. Der Werth von<lb/>
1000 <hirendition="#i">£</hi> wird dem Fabrikanten in Baumwolle vorgeschossen, und<lb/>
er hat ihn, sage in drei Monaten, in Geld zurückzuzahlen. Und<lb/>
die Zinsen für 1000 <hirendition="#i">£</hi> für drei Monate, bestimmt durch die Markt-<lb/>
rate des Zinses, bilden dann den Aufschlag auf und über den Preis<lb/>
für Baarzahlung. Der Preis der Baumwolle ist bestimmt durch<lb/>
Nachfrage und Zufuhr. Aber der Preis des Vorschusses des Baum-<lb/>
wollenwerths, der 1000 <hirendition="#i">£</hi>, für drei Monate, ist bestimmt durch<lb/>
die Zinsrate. Und dies, dass die Baumwolle selbst so in Geld-<lb/>
kapital verwandelt wird, beweist Herrn Norman, dass Zins<lb/>
existiren würde auch wenn es überhaupt kein Geld gäbe. Wenn<lb/>
es überhaupt kein Geld gäbe, gäbe es jedenfalls keine allgemeine<lb/>
Zinsrate.</p><lb/><p>Es ist erstens die pöbelhafte Vorstellung von Kapital als<lb/>„Waaren gebraucht in der Produktion“. Soweit diese Waaren als<lb/>
Kapital figuriren, drückt sich ihr Werth als <hirendition="#g">Kapital</hi>, im Unter-<lb/>
schied von ihrem Werth als <hirendition="#g">Waaren</hi>, aus in dem Profit, der aus<lb/>
ihrer produktiven oder merkantilen Verwendung gemacht wird.<lb/>
Und die Profitrate hat unbedingt immer etwas zu thun mit dem<lb/>
Marktpreis der gekauften Waaren und ihrer Nachfrage und Zufuhr,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0438]
Waaren sind aber ganz verschiedne Zinsraten verträglich. — Aber
nun weiter die Schlauheit. Auf die richtige Bemerkung: „Aber für
das Geld wird Zins gezahlt,“ die natürlich die Frage einschliesst:
Was hat der Zins, den der Bankier erhält, der gar nicht in Waaren
handelt, zu thun mit diesen Waaren? und erhalten nicht Fabrikanten
Geld zum gleichen Zinsfuss, die dies Geld in ganz verschiednen
Märkten auslegen, also in Märkten, wo ganz verschiednes Verhält-
niss von Nachfrage und Angebot der in der Produktion gebrauchten
Waaren herrscht? — Auf diese Frage bemerkt dieses feierliche
Genie, dass wenn der Fabrikant Baumwolle auf Kredit kauft,
„dann ist die Differenz zwischen dem Preis für Baarzahlung und
dem Preis auf Kredit bei Verfallzeit der Maßstab des Zinses.“
Umgekehrt. Die bestehende Rate des Zinses, deren Regulirung
Genie Norman erklären soll, ist der Maßstab der Differenz zwischen
dem Preis für Baarzahlung und dem Preis auf Kredit bis Verfall-
zeit. Erst ist die Baumwolle zu verkaufen zu ihrem Preis bei
Baarzahlung, und dieser ist bestimmt durch den Marktpreis, der
selbst durch den Stand von Nachfrage und Zufuhr regulirt ist.
Sage der Preis ist = 1000 £. Damit ist das Geschäft zwischen dem
Fabrikanten und dem Baumwollmakler abgemacht, soweit es Kauf
und Verkauf betrifft. Nun kommt ein zweites Geschäft hinzu.
Dies ist eins zwischen Verleiher und Borger. Der Werth von
1000 £ wird dem Fabrikanten in Baumwolle vorgeschossen, und
er hat ihn, sage in drei Monaten, in Geld zurückzuzahlen. Und
die Zinsen für 1000 £ für drei Monate, bestimmt durch die Markt-
rate des Zinses, bilden dann den Aufschlag auf und über den Preis
für Baarzahlung. Der Preis der Baumwolle ist bestimmt durch
Nachfrage und Zufuhr. Aber der Preis des Vorschusses des Baum-
wollenwerths, der 1000 £, für drei Monate, ist bestimmt durch
die Zinsrate. Und dies, dass die Baumwolle selbst so in Geld-
kapital verwandelt wird, beweist Herrn Norman, dass Zins
existiren würde auch wenn es überhaupt kein Geld gäbe. Wenn
es überhaupt kein Geld gäbe, gäbe es jedenfalls keine allgemeine
Zinsrate.
Es ist erstens die pöbelhafte Vorstellung von Kapital als
„Waaren gebraucht in der Produktion“. Soweit diese Waaren als
Kapital figuriren, drückt sich ihr Werth als Kapital, im Unter-
schied von ihrem Werth als Waaren, aus in dem Profit, der aus
ihrer produktiven oder merkantilen Verwendung gemacht wird.
Und die Profitrate hat unbedingt immer etwas zu thun mit dem
Marktpreis der gekauften Waaren und ihrer Nachfrage und Zufuhr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/438>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.