hängig vom Kapitaleigenthum, vielmehr als Resultat seiner Funk- tionen als Nichteigenthümer, als -- Arbeiter.
Es entwickelt sich daher nothwendig in seinem Hirnkasten die Vorstellung, dass sein Unternehmergewinn -- weit entfernt irgend einen Gegensatz zur Lohnarbeit zu bilden und nur unbezahlte fremde Arbeit zu sein -- vielmehr selbst Arbeitslohn ist, Auf- sichtslohn, wages of superintendence of labour, höherer Lohn als der des gewöhnlichen Lohnarbeiters, 1) weil sie komplicirtere Arbeit, 2) weil er sich selbst den Arbeitslohn auszahlt. Dass seine Funk- tion als Kapitalist darin besteht, Mehrwerth, d. h. unbezahlte Arbeit zu produciren, und zwar unter den ökonomischsten Bedingungen, wird vollständig vergessen über dem Gegensatz, dass der Zins dem Kapitalisten zufällt, auch wenn er keine Funktion als Kapitalist ausübt, sondern blosser Eigenthümer des Kapitals ist; und dass dagegen der Unternehmergewinn dem fungirenden Kapitalisten zu- fällt, auch wenn er Nichteigenthümer des Kapitals ist, womit er fungirt. Ueber der gegensätzlichen Form der beiden Theile, worin der Profit, also der Mehrwerth zerfällt, wird vergessen dass beide bloss Theile des Mehrwerths sind, und dass seine Theilung nichts an seiner Natur, seinem Ursprung und seinen Existenzbedingungen ändern kann.
Im Reproduktionsprocess vertritt der fungirende Kapitalist das Kapital als fremdes Eigenthum gegenüber den Lohnarbeitern, und nimmt der Geldkapitalist, als vertreten durch den fungirenden Ka- pitalisten, an der Exploitation der Arbeit theil. Dass nur als Repräsentant der Produktionsmittel gegenüber den Arbeitern, der aktive Kapitalist die Funktion ausüben kann, die Arbeiter für sich arbeiten, oder die Produktionsmittel als Kapital fungiren zu lassen, dies wird vergessen über dem Gegensatz von Funktion des Kapitals im Reproduktionsprocess gegenüber blossem Eigenthum am Kapital ausserhalb des Reproduktionsprocesses.
In der That ist in der Form, die die beiden Theile des Profits, d. h. des Mehrwerths, als Zins und Unternehmergewinn annehmen, kein Verhältniss zur Arbeit ausgedrückt, weil dies Verhältniss nur existirt zwischen ihr und dem Profit oder vielmehr dem Mehr- werth als der Summe, dem Ganzen, der Einheit dieser beiden Theile. Das Verhältniss, worin der Profit getheilt wird, und die verschiednen Rechtstitel, worunter diese Theilung geschieht, setzen den Profit als fertig, setzen sein Dasein voraus. Ist daher der Kapitalist Eigenthümer des Kapitals, womit er fungirt, so steckt er den ganzen Profit oder Mehrwerth ein; es ist für den Arbeiter
hängig vom Kapitaleigenthum, vielmehr als Resultat seiner Funk- tionen als Nichteigenthümer, als — Arbeiter.
Es entwickelt sich daher nothwendig in seinem Hirnkasten die Vorstellung, dass sein Unternehmergewinn — weit entfernt irgend einen Gegensatz zur Lohnarbeit zu bilden und nur unbezahlte fremde Arbeit zu sein — vielmehr selbst Arbeitslohn ist, Auf- sichtslohn, wages of superintendence of labour, höherer Lohn als der des gewöhnlichen Lohnarbeiters, 1) weil sie komplicirtere Arbeit, 2) weil er sich selbst den Arbeitslohn auszahlt. Dass seine Funk- tion als Kapitalist darin besteht, Mehrwerth, d. h. unbezahlte Arbeit zu produciren, und zwar unter den ökonomischsten Bedingungen, wird vollständig vergessen über dem Gegensatz, dass der Zins dem Kapitalisten zufällt, auch wenn er keine Funktion als Kapitalist ausübt, sondern blosser Eigenthümer des Kapitals ist; und dass dagegen der Unternehmergewinn dem fungirenden Kapitalisten zu- fällt, auch wenn er Nichteigenthümer des Kapitals ist, womit er fungirt. Ueber der gegensätzlichen Form der beiden Theile, worin der Profit, also der Mehrwerth zerfällt, wird vergessen dass beide bloss Theile des Mehrwerths sind, und dass seine Theilung nichts an seiner Natur, seinem Ursprung und seinen Existenzbedingungen ändern kann.
Im Reproduktionsprocess vertritt der fungirende Kapitalist das Kapital als fremdes Eigenthum gegenüber den Lohnarbeitern, und nimmt der Geldkapitalist, als vertreten durch den fungirenden Ka- pitalisten, an der Exploitation der Arbeit theil. Dass nur als Repräsentant der Produktionsmittel gegenüber den Arbeitern, der aktive Kapitalist die Funktion ausüben kann, die Arbeiter für sich arbeiten, oder die Produktionsmittel als Kapital fungiren zu lassen, dies wird vergessen über dem Gegensatz von Funktion des Kapitals im Reproduktionsprocess gegenüber blossem Eigenthum am Kapital ausserhalb des Reproduktionsprocesses.
In der That ist in der Form, die die beiden Theile des Profits, d. h. des Mehrwerths, als Zins und Unternehmergewinn annehmen, kein Verhältniss zur Arbeit ausgedrückt, weil dies Verhältniss nur existirt zwischen ihr und dem Profit oder vielmehr dem Mehr- werth als der Summe, dem Ganzen, der Einheit dieser beiden Theile. Das Verhältniss, worin der Profit getheilt wird, und die verschiednen Rechtstitel, worunter diese Theilung geschieht, setzen den Profit als fertig, setzen sein Dasein voraus. Ist daher der Kapitalist Eigenthümer des Kapitals, womit er fungirt, so steckt er den ganzen Profit oder Mehrwerth ein; es ist für den Arbeiter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="366"/>
hängig vom Kapitaleigenthum, vielmehr als Resultat seiner Funk-<lb/>
tionen als Nichteigenthümer, als —<hirendition="#g">Arbeiter</hi>.</p><lb/><p>Es entwickelt sich daher nothwendig in seinem Hirnkasten die<lb/>
Vorstellung, dass sein Unternehmergewinn — weit entfernt irgend<lb/>
einen Gegensatz zur Lohnarbeit zu bilden und nur unbezahlte<lb/>
fremde Arbeit zu sein — vielmehr selbst <hirendition="#g">Arbeitslohn</hi> ist, Auf-<lb/>
sichtslohn, wages of superintendence of labour, höherer Lohn als<lb/>
der des gewöhnlichen Lohnarbeiters, 1) weil sie komplicirtere Arbeit,<lb/>
2) weil er sich selbst den Arbeitslohn auszahlt. Dass seine Funk-<lb/>
tion als Kapitalist darin besteht, Mehrwerth, d. h. unbezahlte Arbeit<lb/>
zu produciren, und zwar unter den ökonomischsten Bedingungen,<lb/>
wird vollständig vergessen über dem Gegensatz, dass der Zins dem<lb/>
Kapitalisten zufällt, auch wenn er keine Funktion als Kapitalist<lb/>
ausübt, sondern blosser Eigenthümer des Kapitals ist; und dass<lb/>
dagegen der Unternehmergewinn dem fungirenden Kapitalisten zu-<lb/>
fällt, auch wenn er Nichteigenthümer des Kapitals ist, womit er<lb/>
fungirt. Ueber der gegensätzlichen Form der beiden Theile, worin<lb/>
der Profit, also der Mehrwerth zerfällt, wird vergessen dass beide<lb/>
bloss Theile des Mehrwerths sind, und dass seine Theilung nichts<lb/>
an seiner Natur, seinem Ursprung und seinen Existenzbedingungen<lb/>
ändern kann.</p><lb/><p>Im Reproduktionsprocess vertritt der fungirende Kapitalist das<lb/>
Kapital als fremdes Eigenthum gegenüber den Lohnarbeitern, und<lb/>
nimmt der Geldkapitalist, als vertreten durch den fungirenden Ka-<lb/>
pitalisten, an der Exploitation der Arbeit theil. Dass nur als<lb/>
Repräsentant der Produktionsmittel gegenüber den Arbeitern, der<lb/>
aktive Kapitalist die Funktion ausüben kann, die Arbeiter für sich<lb/>
arbeiten, oder die Produktionsmittel als Kapital fungiren zu lassen,<lb/>
dies wird vergessen über dem Gegensatz von Funktion des Kapitals<lb/>
im Reproduktionsprocess gegenüber blossem Eigenthum am Kapital<lb/>
ausserhalb des Reproduktionsprocesses.</p><lb/><p>In der That ist in der Form, die die beiden Theile des Profits,<lb/>
d. h. des Mehrwerths, als Zins und Unternehmergewinn annehmen,<lb/>
kein Verhältniss zur Arbeit ausgedrückt, weil dies Verhältniss nur<lb/>
existirt zwischen ihr und dem Profit oder vielmehr dem Mehr-<lb/>
werth als der Summe, dem Ganzen, der Einheit dieser beiden<lb/>
Theile. Das Verhältniss, worin der Profit getheilt wird, und die<lb/>
verschiednen Rechtstitel, worunter diese Theilung geschieht, setzen<lb/>
den Profit als fertig, setzen sein Dasein voraus. Ist daher der<lb/>
Kapitalist Eigenthümer des Kapitals, womit er fungirt, so steckt<lb/>
er den ganzen Profit oder Mehrwerth ein; es ist für den Arbeiter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0400]
hängig vom Kapitaleigenthum, vielmehr als Resultat seiner Funk-
tionen als Nichteigenthümer, als — Arbeiter.
Es entwickelt sich daher nothwendig in seinem Hirnkasten die
Vorstellung, dass sein Unternehmergewinn — weit entfernt irgend
einen Gegensatz zur Lohnarbeit zu bilden und nur unbezahlte
fremde Arbeit zu sein — vielmehr selbst Arbeitslohn ist, Auf-
sichtslohn, wages of superintendence of labour, höherer Lohn als
der des gewöhnlichen Lohnarbeiters, 1) weil sie komplicirtere Arbeit,
2) weil er sich selbst den Arbeitslohn auszahlt. Dass seine Funk-
tion als Kapitalist darin besteht, Mehrwerth, d. h. unbezahlte Arbeit
zu produciren, und zwar unter den ökonomischsten Bedingungen,
wird vollständig vergessen über dem Gegensatz, dass der Zins dem
Kapitalisten zufällt, auch wenn er keine Funktion als Kapitalist
ausübt, sondern blosser Eigenthümer des Kapitals ist; und dass
dagegen der Unternehmergewinn dem fungirenden Kapitalisten zu-
fällt, auch wenn er Nichteigenthümer des Kapitals ist, womit er
fungirt. Ueber der gegensätzlichen Form der beiden Theile, worin
der Profit, also der Mehrwerth zerfällt, wird vergessen dass beide
bloss Theile des Mehrwerths sind, und dass seine Theilung nichts
an seiner Natur, seinem Ursprung und seinen Existenzbedingungen
ändern kann.
Im Reproduktionsprocess vertritt der fungirende Kapitalist das
Kapital als fremdes Eigenthum gegenüber den Lohnarbeitern, und
nimmt der Geldkapitalist, als vertreten durch den fungirenden Ka-
pitalisten, an der Exploitation der Arbeit theil. Dass nur als
Repräsentant der Produktionsmittel gegenüber den Arbeitern, der
aktive Kapitalist die Funktion ausüben kann, die Arbeiter für sich
arbeiten, oder die Produktionsmittel als Kapital fungiren zu lassen,
dies wird vergessen über dem Gegensatz von Funktion des Kapitals
im Reproduktionsprocess gegenüber blossem Eigenthum am Kapital
ausserhalb des Reproduktionsprocesses.
In der That ist in der Form, die die beiden Theile des Profits,
d. h. des Mehrwerths, als Zins und Unternehmergewinn annehmen,
kein Verhältniss zur Arbeit ausgedrückt, weil dies Verhältniss nur
existirt zwischen ihr und dem Profit oder vielmehr dem Mehr-
werth als der Summe, dem Ganzen, der Einheit dieser beiden
Theile. Das Verhältniss, worin der Profit getheilt wird, und die
verschiednen Rechtstitel, worunter diese Theilung geschieht, setzen
den Profit als fertig, setzen sein Dasein voraus. Ist daher der
Kapitalist Eigenthümer des Kapitals, womit er fungirt, so steckt
er den ganzen Profit oder Mehrwerth ein; es ist für den Arbeiter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/400>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.