Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zinsfuss verhält sich zur Profitrate ähnlich wie der Markt-
preis der Waare zu ihrem Werth. Soweit der Zinsfuss durch die
Profitrate bestimmt ist, ist es stets durch die allgemeine Profit-
rate, nicht durch die specifischen Profitraten, die in besondern
Industriezweigen herrschen mögen, und noch weniger durch den
Extraprofit, den der einzelne Kapitalist in einer besondren Ge-
schäftssphäre machen mag.70) Die allgemeine Profitrate erscheint
daher in der That als empirisches, gegebnes Faktum wieder in
der Durchschnittszinsrate, obgleich die letztre kein reiner oder zu-
verlässiger Ausdruck der erstern.

Es ist zwar richtig, dass die Zinsrate selbst, je nach den Klassen
der von den Borgern gegebnen Sicherheiten und nach der Zeit-
dauer der Anleihe beständig verschieden ist; aber für jede dieser
Klassen ist sie in einem gegebnen Moment uniform. Dieser
Unterschied beeinträchtigt also nicht die fixe und uniforme Ge-
stalt des Zinsfusses.71)


schiedne Arten von Gebrauch bestimmt; das Geld dient für jeden Zweck.
Die Waaren, selbst derselben Art, unterscheiden sich nach der Güte; das
baare Geld ist immer vom selben Werth oder soll es doch sein. Daher
kommt es, dass der Preis des Geldes, den wir mit dem Wort Zins be-
zeichnen, eine grössre Festigkeit und Gleichmäßigkeit besitzt als der jeder
andern Sache." (J. Steuart, Principles of Pol. Econ. Franz. Uebers. 1789.
IV, p. 27.)
70) "This rule of dividing profits is not, however, to be applied particu-
larly to every lender and borrower, but to lenders and borrowers in general ...
remarkably great and small gains are the reward of skill and the want of
understanding, which lenders have nothing at all to do with; for as they
will not suffer by the one, they ought not to benefit by the other. What
has been said of particular men in the same business is applicable to par-
ticular sorts of business; if the merchants and tradesmen employed in any
one branch of trade get more by what they borrow than the common profits
made by other merchants and tradesmen of the same country, the extra-
ordinary gain is theirs, though it required only common skill and under-
standing to get it; and not the lenders', who supplied them with money ...
for the lenders would not have lent their money to carry on any business
or trade upon lower terms than would admit of paying so much as the
common rate of interest; and, therefore, they ought not to receive more than
that, whatever advantage may be made by their money." (Massie. l. c.,
p. 50, 51.)
71)
Bank rate . . . . . . . . . . . . 5 p. c.
Market rate of disct., 60 days' drafts .. 3 5/8 p. c.
Do. do. 3 months . . . . 31/2 p. c.
Do. do. 6 months . . . . 3 p. c.
Loans to bill-brokers, day to day ... 1 to 2 p. c.
Do. do. for one week ... 3 p. c.
Last rate for fortnight, loans to stockbrokers . 43/4 to 5 p. c.
Deposit allowance (banks) . . . . . . 31/2 p. c.
Do. do. (discount houses) .. 3 to 31/4 p. c.
Wie gross dieser Unterschied an einem und demselben Tage sein kann, be-

Der Zinsfuss verhält sich zur Profitrate ähnlich wie der Markt-
preis der Waare zu ihrem Werth. Soweit der Zinsfuss durch die
Profitrate bestimmt ist, ist es stets durch die allgemeine Profit-
rate, nicht durch die specifischen Profitraten, die in besondern
Industriezweigen herrschen mögen, und noch weniger durch den
Extraprofit, den der einzelne Kapitalist in einer besondren Ge-
schäftssphäre machen mag.70) Die allgemeine Profitrate erscheint
daher in der That als empirisches, gegebnes Faktum wieder in
der Durchschnittszinsrate, obgleich die letztre kein reiner oder zu-
verlässiger Ausdruck der erstern.

Es ist zwar richtig, dass die Zinsrate selbst, je nach den Klassen
der von den Borgern gegebnen Sicherheiten und nach der Zeit-
dauer der Anleihe beständig verschieden ist; aber für jede dieser
Klassen ist sie in einem gegebnen Moment uniform. Dieser
Unterschied beeinträchtigt also nicht die fixe und uniforme Ge-
stalt des Zinsfusses.71)


schiedne Arten von Gebrauch bestimmt; das Geld dient für jeden Zweck.
Die Waaren, selbst derselben Art, unterscheiden sich nach der Güte; das
baare Geld ist immer vom selben Werth oder soll es doch sein. Daher
kommt es, dass der Preis des Geldes, den wir mit dem Wort Zins be-
zeichnen, eine grössre Festigkeit und Gleichmäßigkeit besitzt als der jeder
andern Sache.“ (J. Steuart, Principles of Pol. Econ. Franz. Uebers. 1789.
IV, p. 27.)
70) „This rule of dividing profits is not, however, to be applied particu-
larly to every lender and borrower, but to lenders and borrowers in general …
remarkably great and small gains are the reward of skill and the want of
understanding, which lenders have nothing at all to do with; for as they
will not suffer by the one, they ought not to benefit by the other. What
has been said of particular men in the same business is applicable to par-
ticular sorts of business; if the merchants and tradesmen employed in any
one branch of trade get more by what they borrow than the common profits
made by other merchants and tradesmen of the same country, the extra-
ordinary gain is theirs, though it required only common skill and under-
standing to get it; and not the lenders’, who supplied them with money …
for the lenders would not have lent their money to carry on any business
or trade upon lower terms than would admit of paying so much as the
common rate of interest; and, therefore, they ought not to receive more than
that, whatever advantage may be made by their money.“ (Massie. l. c.,
p. 50, 51.)
71)
Bank rate . . . . . . . . . . . . 5 p. c.
Market rate of disct., 60 days’ drafts ‥ 3⅝ p. c.
Do. do. 3 months . . . . 3½ p. c.
Do. do. 6 months . . . . 3 p. c.
Loans to bill-brokers, day to day … 1 to 2 p. c.
Do. do. for one week … 3 p. c.
Last rate for fortnight, loans to stockbrokers . 4¾ to 5 p. c.
Deposit allowance (banks) . . . . . . 3½ p. c.
Do. do. (discount houses) ‥ 3 to 3¼ p. c.
Wie gross dieser Unterschied an einem und demselben Tage sein kann, be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0384" n="350"/>
            <p>Der Zinsfuss verhält sich zur Profitrate ähnlich wie der Markt-<lb/>
preis der Waare zu ihrem Werth. Soweit der Zinsfuss durch die<lb/>
Profitrate bestimmt ist, ist es stets durch die allgemeine Profit-<lb/>
rate, nicht durch die specifischen Profitraten, die in besondern<lb/>
Industriezweigen herrschen mögen, und noch weniger durch den<lb/>
Extraprofit, den der einzelne Kapitalist in einer besondren Ge-<lb/>
schäftssphäre machen mag.<note place="foot" n="70)">&#x201E;This rule of dividing profits is not, however, to be applied particu-<lb/>
larly to every lender and borrower, but to lenders and borrowers in general &#x2026;<lb/>
remarkably great and small gains are the reward of skill and the want of<lb/>
understanding, which lenders have nothing at all to do with; for as they<lb/>
will not suffer by the one, they ought not to benefit by the other. What<lb/>
has been said of particular men in the same business is applicable to par-<lb/>
ticular sorts of business; if the merchants and tradesmen employed in any<lb/>
one branch of trade get more by what they borrow than the common profits<lb/>
made by other merchants and tradesmen of the same country, the extra-<lb/>
ordinary gain is theirs, though it required only common skill and under-<lb/>
standing to get it; and not the lenders&#x2019;, who supplied them with money &#x2026;<lb/>
for the lenders would not have lent their money to carry on any business<lb/>
or trade upon lower terms than would admit of paying so much as the<lb/>
common rate of interest; and, therefore, they ought not to receive more than<lb/>
that, whatever advantage may be made by their money.&#x201C; (Massie. l. c.,<lb/>
p. 50, 51.)</note> Die allgemeine Profitrate erscheint<lb/>
daher in der That als empirisches, gegebnes Faktum wieder in<lb/>
der Durchschnittszinsrate, obgleich die letztre kein reiner oder zu-<lb/>
verlässiger Ausdruck der erstern.</p><lb/>
            <p>Es ist zwar richtig, dass die Zinsrate selbst, je nach den Klassen<lb/>
der von den Borgern gegebnen Sicherheiten und nach der Zeit-<lb/>
dauer der Anleihe beständig verschieden ist; aber für jede dieser<lb/>
Klassen ist sie in einem gegebnen Moment uniform. Dieser<lb/>
Unterschied beeinträchtigt also nicht die fixe und uniforme Ge-<lb/>
stalt des Zinsfusses.<note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="71)"><list><item>Bank rate . . . . . . . . . . . . 5 p. c.</item><lb/><item>Market rate of disct., 60 days&#x2019; drafts &#x2025; 3&#x215D; p. c.</item><lb/><item>Do. do. 3 months . . . . 3½ p. c.</item><lb/><item>Do. do. 6 months . . . . 3<formula notation="TeX">\frac{5}{16}</formula> p. c.</item><lb/><item>Loans to bill-brokers, day to day &#x2026; 1 to 2 p. c.</item><lb/><item>Do. do. for one week &#x2026; 3 p. c.</item><lb/><item>Last rate for fortnight, loans to stockbrokers . 4¾ to 5 p. c.</item><lb/><item>Deposit allowance (banks) . . . . . . 3½ p. c.</item><lb/><item>Do. do. (discount houses) &#x2025; 3 to 3¼ p. c.</item></list><lb/>
Wie gross dieser Unterschied an einem und demselben Tage sein kann, be-</note></p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="69)">schiedne Arten von Gebrauch bestimmt; das Geld dient für jeden Zweck.<lb/>
Die Waaren, selbst derselben Art, unterscheiden sich nach der Güte; das<lb/>
baare Geld ist immer vom selben Werth oder soll es doch sein. Daher<lb/>
kommt es, dass der Preis des Geldes, den wir mit dem Wort Zins be-<lb/>
zeichnen, eine grössre Festigkeit und Gleichmäßigkeit besitzt als der jeder<lb/>
andern Sache.&#x201C; (J. Steuart, Principles of Pol. Econ. Franz. Uebers. 1789.<lb/>
IV, p. 27.)</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0384] Der Zinsfuss verhält sich zur Profitrate ähnlich wie der Markt- preis der Waare zu ihrem Werth. Soweit der Zinsfuss durch die Profitrate bestimmt ist, ist es stets durch die allgemeine Profit- rate, nicht durch die specifischen Profitraten, die in besondern Industriezweigen herrschen mögen, und noch weniger durch den Extraprofit, den der einzelne Kapitalist in einer besondren Ge- schäftssphäre machen mag. 70) Die allgemeine Profitrate erscheint daher in der That als empirisches, gegebnes Faktum wieder in der Durchschnittszinsrate, obgleich die letztre kein reiner oder zu- verlässiger Ausdruck der erstern. Es ist zwar richtig, dass die Zinsrate selbst, je nach den Klassen der von den Borgern gegebnen Sicherheiten und nach der Zeit- dauer der Anleihe beständig verschieden ist; aber für jede dieser Klassen ist sie in einem gegebnen Moment uniform. Dieser Unterschied beeinträchtigt also nicht die fixe und uniforme Ge- stalt des Zinsfusses. 71) 69) 70) „This rule of dividing profits is not, however, to be applied particu- larly to every lender and borrower, but to lenders and borrowers in general … remarkably great and small gains are the reward of skill and the want of understanding, which lenders have nothing at all to do with; for as they will not suffer by the one, they ought not to benefit by the other. What has been said of particular men in the same business is applicable to par- ticular sorts of business; if the merchants and tradesmen employed in any one branch of trade get more by what they borrow than the common profits made by other merchants and tradesmen of the same country, the extra- ordinary gain is theirs, though it required only common skill and under- standing to get it; and not the lenders’, who supplied them with money … for the lenders would not have lent their money to carry on any business or trade upon lower terms than would admit of paying so much as the common rate of interest; and, therefore, they ought not to receive more than that, whatever advantage may be made by their money.“ (Massie. l. c., p. 50, 51.) 71) Bank rate . . . . . . . . . . . . 5 p. c. Market rate of disct., 60 days’ drafts ‥ 3⅝ p. c. Do. do. 3 months . . . . 3½ p. c. Do. do. 6 months . . . . 3[FORMEL] p. c. Loans to bill-brokers, day to day … 1 to 2 p. c. Do. do. for one week … 3 p. c. Last rate for fortnight, loans to stockbrokers . 4¾ to 5 p. c. Deposit allowance (banks) . . . . . . 3½ p. c. Do. do. (discount houses) ‥ 3 to 3¼ p. c. Wie gross dieser Unterschied an einem und demselben Tage sein kann, be- 69) schiedne Arten von Gebrauch bestimmt; das Geld dient für jeden Zweck. Die Waaren, selbst derselben Art, unterscheiden sich nach der Güte; das baare Geld ist immer vom selben Werth oder soll es doch sein. Daher kommt es, dass der Preis des Geldes, den wir mit dem Wort Zins be- zeichnen, eine grössre Festigkeit und Gleichmäßigkeit besitzt als der jeder andern Sache.“ (J. Steuart, Principles of Pol. Econ. Franz. Uebers. 1789. IV, p. 27.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/384
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/384>, abgerufen am 27.11.2024.