Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.Druckfehler. Im ersten Theil. Seite 14, Zeile 8 von unten, statt: Verkäufer, lies: Käufer. " 21, " 3 " oben, " x £, " 12 x £. " 50, " 2 " " " 32.48, " 33,27. " 115, " 4 " " " 1867, " 1857. " 158, " 15 " " " warum, " worum. " 174, " 19 " unten, " unterstellt, " unterstellen. " 180, " 17 " " " 6 %, " 6 2/3 %. " " 9 " " " 61/2 %, " 7 %. " 182, " 5--10 " oben, der ganze Satz von: "Es ist klar", bis "erhöht werden", zu streichen. Der Satz ist richtig, aber in diesem Zusammenhang verwirrend. " 205, " 10 " oben, statt: Abnahme, lies: Zunahme. " 224, " 7 " " " Rente, " Rate. " " 8 " " " Rate, " Rente. " " 15 " unten, " 12 %, " 13 %. " 239, " 6 " oben, " einrichtet, " einrichten. " 256, " 2 " unten, " von, " vom. " 262, " 2 " " " Ramayr, " Ramsay. " 295, " 18 " " " er, " es " 352, " 13 " oben, " ein, " kein. " 354, " 16 " " nach: "Es ist", ein Komma zu setzen. Im zweiten Theil: Seite 51, Zeile 13 von unten lies: "und gleichzeitig steigt der Zinsfuss, weil mit jenen Umständen die Nachfrage nach Geldkapital. Die steigende Nachfrage nach Arbeitskraft vertheuert diese Waare wie jede andre, steigert ihren Preis, u. s. w. " 56, " 8 " unten, statt: den, lies: dem. " 94, " 19 " " hinter "12. Nov." zu setzen: 1857. " 95, " 5 " oben, statt: 1847, lies: 1844 " 148, " 15 " " " der, " den. " 148, " 12 " unten, " Oekonomie, lies: Oekonomen. " 306, in der Ueberschrift, statt: Achtundvierzigstes, lies: Sechsund- vierzigstes. Druckfehler. Im ersten Theil. Seite 14, Zeile 8 von unten, statt: Verkäufer, lies: Käufer. „ 21, „ 3 „ oben, „ x £, „ 12 x £. „ 50, „ 2 „ „ „ 32.48, „ 33,27. „ 115, „ 4 „ „ „ 1867, „ 1857. „ 158, „ 15 „ „ „ warum, „ worum. „ 174, „ 19 „ unten, „ unterstellt, „ unterstellen. „ 180, „ 17 „ „ „ 6 %, „ 6⅔ %. „ „ 9 „ „ „ 6½ %, „ 7 %. „ 182, „ 5—10 „ oben, der ganze Satz von: „Es ist klar“, bis „erhöht werden“, zu streichen. Der Satz ist richtig, aber in diesem Zusammenhang verwirrend. „ 205, „ 10 „ oben, statt: Abnahme, lies: Zunahme. „ 224, „ 7 „ „ „ Rente, „ Rate. „ „ 8 „ „ „ Rate, „ Rente. „ „ 15 „ unten, „ 12 %, „ 13 %. „ 239, „ 6 „ oben, „ einrichtet, „ einrichten. „ 256, „ 2 „ unten, „ von, „ vom. „ 262, „ 2 „ „ „ Ramayr, „ Ramsay. „ 295, „ 18 „ „ „ er, „ es „ 352, „ 13 „ oben, „ ein, „ kein. „ 354, „ 16 „ „ nach: „Es ist“, ein Komma zu setzen. Im zweiten Theil: Seite 51, Zeile 13 von unten lies: „und gleichzeitig steigt der Zinsfuss, weil mit jenen Umständen die Nachfrage nach Geldkapital. Die steigende Nachfrage nach Arbeitskraft vertheuert diese Waare wie jede andre, steigert ihren Preis, u. s. w. „ 56, „ 8 „ unten, statt: den, lies: dem. „ 94, „ 19 „ „ hinter „12. Nov.“ zu setzen: 1857. „ 95, „ 5 „ oben, statt: 1847, lies: 1844 „ 148, „ 15 „ „ „ der, „ den. „ 148, „ 12 „ unten, „ Oekonomie, lies: Oekonomen. „ 306, in der Ueberschrift, statt: Achtundvierzigstes, lies: Sechsund- vierzigstes. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0032" n="[XXVI]"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Druckfehler.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Im ersten Theil</hi>.</hi> </p><lb/> <list> <item>Seite 14, Zeile 8 von unten, statt: Verkäufer, lies: Käufer.</item><lb/> <item>„ 21, „ 3 „ oben, „ x <hi rendition="#i">£</hi>, „ 12 x <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/> <item>„ 50, „ 2 „ „ „ 32.48, „ 33,27.</item><lb/> <item>„ 115, „ 4 „ „ „ 1867, „ 1857.</item><lb/> <item>„ 158, „ 15 „ „ „ warum, „ worum.</item><lb/> <item>„ 174, „ 19 „ unten, „ unterstellt, „ unterstellen.</item><lb/> <item>„ 180, „ 17 „ „ „ 6 %, „ 6⅔ %.</item><lb/> <item>„ „ 9 „ „ „ 6½ %, „ 7 %.</item><lb/> <item>„ 182, „ 5—10 „ oben, der ganze Satz von: „Es ist klar“, bis „erhöht<lb/> werden“, zu streichen. Der Satz ist richtig, aber in<lb/> diesem Zusammenhang verwirrend.</item><lb/> <item>„ 205, „ 10 „ oben, statt: Abnahme, lies: Zunahme.</item><lb/> <item>„ 224, „ 7 „ „ „ Rente, „ Rate.</item><lb/> <item>„ „ 8 „ „ „ Rate, „ Rente.</item><lb/> <item>„ „ 15 „ unten, „ 12 %, „ 13 %.</item><lb/> <item>„ 239, „ 6 „ oben, „ einrichtet, „ einrichten.</item><lb/> <item>„ 256, „ 2 „ unten, „ von, „ vom.</item><lb/> <item>„ 262, „ 2 „ „ „ Ramayr, „ Ramsay.</item><lb/> <item>„ 295, „ 18 „ „ „ er, „ es</item><lb/> <item>„ 352, „ 13 „ oben, „ ein, „ kein.</item><lb/> <item>„ 354, „ 16 „ „ nach: „Es ist“, ein Komma zu setzen.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Im zweiten Theil</hi>:</hi> </p><lb/> <list> <item>Seite 51, Zeile 13 von unten lies: „und gleichzeitig steigt der Zinsfuss, weil<lb/> mit jenen Umständen die Nachfrage nach Geldkapital.<lb/> Die steigende Nachfrage nach Arbeitskraft vertheuert<lb/> diese Waare wie jede andre, steigert ihren Preis, u. s. w.</item><lb/> <item>„ 56, „ 8 „ unten, statt: den, lies: dem.</item><lb/> <item>„ 94, „ 19 „ „ hinter „12. Nov.“ zu setzen: 1857.</item><lb/> <item>„ 95, „ 5 „ oben, statt: 1847, lies: 1844</item><lb/> <item>„ 148, „ 15 „ „ „ der, „ den.</item><lb/> <item>„ 148, „ 12 „ unten, „ Oekonomie, lies: Oekonomen.</item><lb/> <item>„ 306, in der Ueberschrift, statt: Achtundvierzigstes, lies: Sechsund-<lb/> vierzigstes.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [[XXVI]/0032]
Druckfehler.
Im ersten Theil.
Seite 14, Zeile 8 von unten, statt: Verkäufer, lies: Käufer.
„ 21, „ 3 „ oben, „ x £, „ 12 x £.
„ 50, „ 2 „ „ „ 32.48, „ 33,27.
„ 115, „ 4 „ „ „ 1867, „ 1857.
„ 158, „ 15 „ „ „ warum, „ worum.
„ 174, „ 19 „ unten, „ unterstellt, „ unterstellen.
„ 180, „ 17 „ „ „ 6 %, „ 6⅔ %.
„ „ 9 „ „ „ 6½ %, „ 7 %.
„ 182, „ 5—10 „ oben, der ganze Satz von: „Es ist klar“, bis „erhöht
werden“, zu streichen. Der Satz ist richtig, aber in
diesem Zusammenhang verwirrend.
„ 205, „ 10 „ oben, statt: Abnahme, lies: Zunahme.
„ 224, „ 7 „ „ „ Rente, „ Rate.
„ „ 8 „ „ „ Rate, „ Rente.
„ „ 15 „ unten, „ 12 %, „ 13 %.
„ 239, „ 6 „ oben, „ einrichtet, „ einrichten.
„ 256, „ 2 „ unten, „ von, „ vom.
„ 262, „ 2 „ „ „ Ramayr, „ Ramsay.
„ 295, „ 18 „ „ „ er, „ es
„ 352, „ 13 „ oben, „ ein, „ kein.
„ 354, „ 16 „ „ nach: „Es ist“, ein Komma zu setzen.
Im zweiten Theil:
Seite 51, Zeile 13 von unten lies: „und gleichzeitig steigt der Zinsfuss, weil
mit jenen Umständen die Nachfrage nach Geldkapital.
Die steigende Nachfrage nach Arbeitskraft vertheuert
diese Waare wie jede andre, steigert ihren Preis, u. s. w.
„ 56, „ 8 „ unten, statt: den, lies: dem.
„ 94, „ 19 „ „ hinter „12. Nov.“ zu setzen: 1857.
„ 95, „ 5 „ oben, statt: 1847, lies: 1844
„ 148, „ 15 „ „ „ der, „ den.
„ 148, „ 12 „ unten, „ Oekonomie, lies: Oekonomen.
„ 306, in der Ueberschrift, statt: Achtundvierzigstes, lies: Sechsund-
vierzigstes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/32 |
Zitationshilfe: | Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. [XXVI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/32>, abgerufen am 16.02.2025. |