Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselben Ursachen zur Verminderung der Profitrate und zur ver-
langsamten Bewegung dieser Verminderung. Wenn einem Arbeiter
die Arbeit aufgezwungen wird, die rationell nur zwei verrichten
können, und wenn dies unter Umständen geschieht, wo dieser eine
drei ersetzen kann, so wird der eine so viel Mehrarbeit liefern
wie früher zwei, und sofern ist die Rate des Mehrwerths gestiegen.
Aber er wird nicht so viel liefern wie vorher drei, und damit ist
die Masse des Mehrwerths gefallen. Ihr Fall ist aber kompensirt
oder beschränkt durch das Steigen der Rate des Mehrwerths. Wird
die gesammte Bevölkerung zu gestiegner Rate des Mehrwerths
beschäftigt, so steigt die Masse des Mehrwerths, obgleich die Be-
völkerung dieselbe bleibt. Noch mehr bei wachsender Bevölke-
rung; und obgleich dies verbunden ist mit einem relativen Fall
der beschäftigten Arbeiterzahl im Verhältniss zur Grösse des Ge-
sammtkapitals, so wird dieser Fall doch gemäßigt oder aufgehalten
durch die gestiegne Rate des Mehrwerths.

Ehe wir diesen Punkt verlassen, ist noch einmal zu betonen,
dass bei gegebner Grösse des Kapitals die Rate des Mehrwerths
wachsen kann, obgleich seine Masse fällt, und umgekehrt. Die
Masse des Mehrwerths ist gleich der Rate multiplicirt mit der
Arbeiterzahl; die Rate wird aber nie auf das Gesammtkapital,
sondern nur auf das variable Kapital berechnet, in der That nur
auf je einen Arbeitstag. Dagegen kann bei gegebner Grösse des
Kapitalwerths die Profitrate nie steigen oder fallen, ohne dass
die Masse des Mehrwerths ebenfalls steigt oder fällt.

II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen
Werth
.

Dies wird hier nur empirisch angeführt, da es in der That, wie
manches andre, was hier aufzuführen wäre, mit der allgemeinen
Analyse des Kapitals nichts zu thun hat, sondern in die, in diesem
Werk nicht behandelte, Darstellung der Konkurrenz gehört. Doch
ist es eine der bedeutendsten Ursachen, die die Tendenz zum Fall
der Profitrate aufhalten.

III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten
Kapitals
.

Alles was im ersten Abschnitt dieses Buchs über die Ursachen
gesagt worden, die die Profitrate erhöhen bei konstanter Mehr-
werthsrate, oder unabhängig von der Mehrwerthsrate, gehört
hierher. Also namentlich dass, das Gesammtkapital betrachtet, der

dieselben Ursachen zur Verminderung der Profitrate und zur ver-
langsamten Bewegung dieser Verminderung. Wenn einem Arbeiter
die Arbeit aufgezwungen wird, die rationell nur zwei verrichten
können, und wenn dies unter Umständen geschieht, wo dieser eine
drei ersetzen kann, so wird der eine so viel Mehrarbeit liefern
wie früher zwei, und sofern ist die Rate des Mehrwerths gestiegen.
Aber er wird nicht so viel liefern wie vorher drei, und damit ist
die Masse des Mehrwerths gefallen. Ihr Fall ist aber kompensirt
oder beschränkt durch das Steigen der Rate des Mehrwerths. Wird
die gesammte Bevölkerung zu gestiegner Rate des Mehrwerths
beschäftigt, so steigt die Masse des Mehrwerths, obgleich die Be-
völkerung dieselbe bleibt. Noch mehr bei wachsender Bevölke-
rung; und obgleich dies verbunden ist mit einem relativen Fall
der beschäftigten Arbeiterzahl im Verhältniss zur Grösse des Ge-
sammtkapitals, so wird dieser Fall doch gemäßigt oder aufgehalten
durch die gestiegne Rate des Mehrwerths.

Ehe wir diesen Punkt verlassen, ist noch einmal zu betonen,
dass bei gegebner Grösse des Kapitals die Rate des Mehrwerths
wachsen kann, obgleich seine Masse fällt, und umgekehrt. Die
Masse des Mehrwerths ist gleich der Rate multiplicirt mit der
Arbeiterzahl; die Rate wird aber nie auf das Gesammtkapital,
sondern nur auf das variable Kapital berechnet, in der That nur
auf je einen Arbeitstag. Dagegen kann bei gegebner Grösse des
Kapitalwerths die Profitrate nie steigen oder fallen, ohne dass
die Masse des Mehrwerths ebenfalls steigt oder fällt.

II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen
Werth
.

Dies wird hier nur empirisch angeführt, da es in der That, wie
manches andre, was hier aufzuführen wäre, mit der allgemeinen
Analyse des Kapitals nichts zu thun hat, sondern in die, in diesem
Werk nicht behandelte, Darstellung der Konkurrenz gehört. Doch
ist es eine der bedeutendsten Ursachen, die die Tendenz zum Fall
der Profitrate aufhalten.

III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten
Kapitals
.

Alles was im ersten Abschnitt dieses Buchs über die Ursachen
gesagt worden, die die Profitrate erhöhen bei konstanter Mehr-
werthsrate, oder unabhängig von der Mehrwerthsrate, gehört
hierher. Also namentlich dass, das Gesammtkapital betrachtet, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="216"/>
dieselben Ursachen zur Verminderung der Profitrate und zur ver-<lb/>
langsamten Bewegung dieser Verminderung. Wenn einem Arbeiter<lb/>
die Arbeit aufgezwungen wird, die rationell nur zwei verrichten<lb/>
können, und wenn dies unter Umständen geschieht, wo dieser eine<lb/>
drei ersetzen kann, so wird der eine so viel Mehrarbeit liefern<lb/>
wie früher zwei, und sofern ist die Rate des Mehrwerths gestiegen.<lb/>
Aber er wird nicht so viel liefern wie vorher drei, und damit ist<lb/>
die Masse des Mehrwerths gefallen. Ihr Fall ist aber kompensirt<lb/>
oder beschränkt durch das Steigen der Rate des Mehrwerths. Wird<lb/>
die gesammte Bevölkerung zu gestiegner Rate des Mehrwerths<lb/>
beschäftigt, so steigt die Masse des Mehrwerths, obgleich die Be-<lb/>
völkerung dieselbe bleibt. Noch mehr bei wachsender Bevölke-<lb/>
rung; und obgleich dies verbunden ist mit einem relativen Fall<lb/>
der beschäftigten Arbeiterzahl im Verhältniss zur Grösse des Ge-<lb/>
sammtkapitals, so wird dieser Fall doch gemäßigt oder aufgehalten<lb/>
durch die gestiegne Rate des Mehrwerths.</p><lb/>
              <p>Ehe wir diesen Punkt verlassen, ist noch einmal zu betonen,<lb/>
dass bei gegebner Grösse des Kapitals die Rate des Mehrwerths<lb/>
wachsen kann, obgleich seine <hi rendition="#g">Masse</hi> fällt, und umgekehrt. Die<lb/>
Masse des Mehrwerths ist gleich der Rate multiplicirt mit der<lb/>
Arbeiterzahl; die Rate wird aber nie auf das Gesammtkapital,<lb/>
sondern nur auf das variable Kapital berechnet, in der That nur<lb/>
auf je einen Arbeitstag. Dagegen kann bei gegebner Grösse des<lb/>
Kapitalwerths die <hi rendition="#g">Profitrate</hi> nie steigen oder fallen, ohne dass<lb/>
die <hi rendition="#g">Masse des Mehrwerths</hi> ebenfalls steigt oder fällt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>II. <hi rendition="#g">Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen<lb/>
Werth</hi>.</head><lb/>
              <p>Dies wird hier nur empirisch angeführt, da es in der That, wie<lb/>
manches andre, was hier aufzuführen wäre, mit der allgemeinen<lb/>
Analyse des Kapitals nichts zu thun hat, sondern in die, in diesem<lb/>
Werk nicht behandelte, Darstellung der Konkurrenz gehört. Doch<lb/>
ist es eine der bedeutendsten Ursachen, die die Tendenz zum Fall<lb/>
der Profitrate aufhalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>III. <hi rendition="#g">Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten<lb/>
Kapitals</hi>.</head><lb/>
              <p>Alles was im ersten Abschnitt dieses Buchs über die Ursachen<lb/>
gesagt worden, die die Profitrate erhöhen bei konstanter Mehr-<lb/>
werthsrate, oder unabhängig von der Mehrwerthsrate, gehört<lb/>
hierher. Also namentlich dass, das Gesammtkapital betrachtet, der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0250] dieselben Ursachen zur Verminderung der Profitrate und zur ver- langsamten Bewegung dieser Verminderung. Wenn einem Arbeiter die Arbeit aufgezwungen wird, die rationell nur zwei verrichten können, und wenn dies unter Umständen geschieht, wo dieser eine drei ersetzen kann, so wird der eine so viel Mehrarbeit liefern wie früher zwei, und sofern ist die Rate des Mehrwerths gestiegen. Aber er wird nicht so viel liefern wie vorher drei, und damit ist die Masse des Mehrwerths gefallen. Ihr Fall ist aber kompensirt oder beschränkt durch das Steigen der Rate des Mehrwerths. Wird die gesammte Bevölkerung zu gestiegner Rate des Mehrwerths beschäftigt, so steigt die Masse des Mehrwerths, obgleich die Be- völkerung dieselbe bleibt. Noch mehr bei wachsender Bevölke- rung; und obgleich dies verbunden ist mit einem relativen Fall der beschäftigten Arbeiterzahl im Verhältniss zur Grösse des Ge- sammtkapitals, so wird dieser Fall doch gemäßigt oder aufgehalten durch die gestiegne Rate des Mehrwerths. Ehe wir diesen Punkt verlassen, ist noch einmal zu betonen, dass bei gegebner Grösse des Kapitals die Rate des Mehrwerths wachsen kann, obgleich seine Masse fällt, und umgekehrt. Die Masse des Mehrwerths ist gleich der Rate multiplicirt mit der Arbeiterzahl; die Rate wird aber nie auf das Gesammtkapital, sondern nur auf das variable Kapital berechnet, in der That nur auf je einen Arbeitstag. Dagegen kann bei gegebner Grösse des Kapitalwerths die Profitrate nie steigen oder fallen, ohne dass die Masse des Mehrwerths ebenfalls steigt oder fällt. II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Werth. Dies wird hier nur empirisch angeführt, da es in der That, wie manches andre, was hier aufzuführen wäre, mit der allgemeinen Analyse des Kapitals nichts zu thun hat, sondern in die, in diesem Werk nicht behandelte, Darstellung der Konkurrenz gehört. Doch ist es eine der bedeutendsten Ursachen, die die Tendenz zum Fall der Profitrate aufhalten. III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals. Alles was im ersten Abschnitt dieses Buchs über die Ursachen gesagt worden, die die Profitrate erhöhen bei konstanter Mehr- werthsrate, oder unabhängig von der Mehrwerthsrate, gehört hierher. Also namentlich dass, das Gesammtkapital betrachtet, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/250
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/250>, abgerufen am 22.12.2024.