Arbeitslohns hätte daher wohl Erniedrigung des Profits, aber keinen Werth- und Preiswechsel der Waaren mit sich geführt.
Früher, wo der Durchschnittsprofit = 20 %, war der Produktions- preis der in einer Umschlagsperiode producirten Waaren gleich ihrem Kostpreis plus einem Profit von 20 % auf diesen Kostpreis, also = k + kp' = k + ; wo k variable Grösse, verschieden nach dem Werth der Produktionsmittel, die in die Waaren eingehn, und nach dem Maße des Verschleisses, den das in ihrer Produktion verwandte fixe Kapital an das Produkt abgibt. Jetzt betrüge der Produktionspreis k + .
Nehmen wir nun erst ein Kapital, dessen Zusammensetzung niedriger als die ursprüngliche des gesellschaftlichen Durchschnitts- kapitals 80c + 20v (die sich jetzt verwandelt hat in 76c + 23v); z. B. 50c + 50v. Hier betrug der Produktionspreis des Jahresprodukts, wenn wir der Vereinfachung halber annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt als Verschleiss einging, und dass die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I, vor der Erhöhung des Arbeitslohns 50c + 50v + 20p = 120. Eine Erhöhung des Arbeitslohns um 25 % gibt für dasselbe Quantum in Bewegung gesetzter Arbeit eine Erhöhung des variablen Kapitals von 50 auf 621/2. Würde das jährliche Produkt zum frühern Produktionspreis von 120 verkauft, so ergäbe dies 50c + 621/2v + 71/2p, also eine Profitrate von 6 %. Die neue Durchschnitts- profitrate ist aber 14 %, und da wir alle andren Umstände als gleichbleibend annehmen, wird dies Kapital von 50c + 621/2v diesen Profit auch machen müssen. Ein Kapital von 1121/2 macht aber zur Profitrate von 14 einen Profit von rund 16. Der Pro- duktionspreis der davon producirten Waaren ist also jetzt 50c + 621/2v + 16p = 128. In Folge der Lohnsteigerung um 25 % ist hier also der Produktionspreis desselben Quantums derselben Waare gestiegen von 120 auf 128, oder mehr als 61/2 %.
Nehmen wir umgekehrt eine Produktionssphäre an von höherer Komposition als das Durchschnittskapital, z. B. 92c + 8v. Der ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = 20, und wenn wir wieder annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Waare auch hier = 120.
In Folge der Steigerung des Arbeitslohns um 25 % wächst das
Arbeitslohns hätte daher wohl Erniedrigung des Profits, aber keinen Werth- und Preiswechsel der Waaren mit sich geführt.
Früher, wo der Durchschnittsprofit = 20 %, war der Produktions- preis der in einer Umschlagsperiode producirten Waaren gleich ihrem Kostpreis plus einem Profit von 20 % auf diesen Kostpreis, also = k + kp' = k + ; wo k variable Grösse, verschieden nach dem Werth der Produktionsmittel, die in die Waaren eingehn, und nach dem Maße des Verschleisses, den das in ihrer Produktion verwandte fixe Kapital an das Produkt abgibt. Jetzt betrüge der Produktionspreis k + .
Nehmen wir nun erst ein Kapital, dessen Zusammensetzung niedriger als die ursprüngliche des gesellschaftlichen Durchschnitts- kapitals 80c + 20v (die sich jetzt verwandelt hat in 76c + 23v); z. B. 50c + 50v. Hier betrug der Produktionspreis des Jahresprodukts, wenn wir der Vereinfachung halber annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt als Verschleiss einging, und dass die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I, vor der Erhöhung des Arbeitslohns 50c + 50v + 20p = 120. Eine Erhöhung des Arbeitslohns um 25 % gibt für dasselbe Quantum in Bewegung gesetzter Arbeit eine Erhöhung des variablen Kapitals von 50 auf 62½. Würde das jährliche Produkt zum frühern Produktionspreis von 120 verkauft, so ergäbe dies 50c + 62½v + 7½p, also eine Profitrate von 6 %. Die neue Durchschnitts- profitrate ist aber 14 %, und da wir alle andren Umstände als gleichbleibend annehmen, wird dies Kapital von 50c + 62½v diesen Profit auch machen müssen. Ein Kapital von 112½ macht aber zur Profitrate von 14 einen Profit von rund 16. Der Pro- duktionspreis der davon producirten Waaren ist also jetzt 50c + 62½v + 16p = 128. In Folge der Lohnsteigerung um 25 % ist hier also der Produktionspreis desselben Quantums derselben Waare gestiegen von 120 auf 128, oder mehr als 6½ %.
Nehmen wir umgekehrt eine Produktionssphäre an von höherer Komposition als das Durchschnittskapital, z. B. 92c + 8v. Der ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = 20, und wenn wir wieder annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Waare auch hier = 120.
In Folge der Steigerung des Arbeitslohns um 25 % wächst das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0214"n="180"/>
Arbeitslohns hätte daher wohl Erniedrigung des Profits, aber keinen<lb/>
Werth- und Preiswechsel der Waaren mit sich geführt.</p><lb/><p>Früher, wo der Durchschnittsprofit = 20 %, war der Produktions-<lb/>
preis der in einer Umschlagsperiode producirten Waaren gleich<lb/>
ihrem Kostpreis plus einem Profit von 20 % auf diesen Kostpreis,<lb/>
also = k + kp' = k + <formulanotation="TeX">\frac{20 k}{100}</formula>; wo k variable Grösse, verschieden<lb/>
nach dem Werth der Produktionsmittel, die in die Waaren eingehn,<lb/>
und nach dem Maße des Verschleisses, den das in ihrer Produktion<lb/>
verwandte fixe Kapital an das Produkt abgibt. Jetzt betrüge der<lb/>
Produktionspreis k + <formulanotation="TeX">\frac{14 2}{7 k/100}</formula>.</p><lb/><p>Nehmen wir nun erst ein Kapital, dessen <choice><sic>Zusammensetzuug</sic><corr>Zusammensetzung</corr></choice><lb/>
niedriger als die ursprüngliche des gesellschaftlichen Durchschnitts-<lb/>
kapitals 80<hirendition="#sub">c</hi> + 20<hirendition="#sub">v</hi> (die sich jetzt verwandelt hat in 76<formulanotation="TeX">\frac{4}{21}</formula><hirendition="#sub">c</hi> +<lb/>
23<formulanotation="TeX">\frac{17}{21}</formula><hirendition="#sub">v</hi>); z. B. 50<hirendition="#sub">c</hi> + 50<hirendition="#sub">v</hi>. Hier betrug der Produktionspreis des<lb/>
Jahresprodukts, wenn wir der Vereinfachung halber annehmen, dass<lb/>
das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt als Verschleiss<lb/>
einging, und dass die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I, vor<lb/>
der Erhöhung des Arbeitslohns 50<hirendition="#sub">c</hi> + 50<hirendition="#sub">v</hi> + 20<hirendition="#sub">p</hi> = 120. Eine<lb/>
Erhöhung des Arbeitslohns um 25 % gibt für dasselbe Quantum<lb/>
in Bewegung gesetzter Arbeit eine Erhöhung des variablen Kapitals<lb/>
von 50 auf 62½. Würde das jährliche Produkt zum frühern<lb/>
Produktionspreis von 120 verkauft, so ergäbe dies 50<hirendition="#sub">c</hi> + 62½<hirendition="#sub">v</hi><lb/>
+ 7½<hirendition="#sub">p</hi>, also eine Profitrate von 6 %. Die neue Durchschnitts-<lb/>
profitrate ist aber 14<formulanotation="TeX">\frac{2}{7}</formula> %, und da wir alle andren Umstände als<lb/>
gleichbleibend annehmen, wird dies Kapital von 50<hirendition="#sub">c</hi> + 62½<hirendition="#sub">v</hi> diesen<lb/>
Profit auch machen müssen. Ein Kapital von 112½ macht aber<lb/>
zur Profitrate von 14<formulanotation="TeX">\frac{2}{7}</formula> einen Profit von rund 16<formulanotation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. Der Pro-<lb/>
duktionspreis der davon producirten Waaren ist also jetzt 50<hirendition="#sub">c</hi> +<lb/>
62½<hirendition="#sub">v</hi> + 16<formulanotation="TeX">\frac{1}{12}</formula><hirendition="#sub">p</hi> = 128<formulanotation="TeX">\frac{7}{12}</formula>. In Folge der Lohnsteigerung um 25 %<lb/>
ist hier also der Produktionspreis desselben Quantums derselben<lb/>
Waare gestiegen von 120 auf 128<formulanotation="TeX">\frac{7}{12}</formula>, oder mehr als 6½ %.</p><lb/><p>Nehmen wir umgekehrt eine Produktionssphäre an von höherer<lb/>
Komposition als das Durchschnittskapital, z. B. 92<hirendition="#sub">c</hi> + 8<hirendition="#sub">v</hi>. Der<lb/>
ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = 20, und<lb/>
wenn wir wieder annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das<lb/>
jährliche Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie<lb/>
in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Waare auch<lb/>
hier = 120.</p><lb/><p>In Folge der Steigerung des Arbeitslohns um 25 % wächst das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0214]
Arbeitslohns hätte daher wohl Erniedrigung des Profits, aber keinen
Werth- und Preiswechsel der Waaren mit sich geführt.
Früher, wo der Durchschnittsprofit = 20 %, war der Produktions-
preis der in einer Umschlagsperiode producirten Waaren gleich
ihrem Kostpreis plus einem Profit von 20 % auf diesen Kostpreis,
also = k + kp' = k + [FORMEL]; wo k variable Grösse, verschieden
nach dem Werth der Produktionsmittel, die in die Waaren eingehn,
und nach dem Maße des Verschleisses, den das in ihrer Produktion
verwandte fixe Kapital an das Produkt abgibt. Jetzt betrüge der
Produktionspreis k + [FORMEL].
Nehmen wir nun erst ein Kapital, dessen Zusammensetzung
niedriger als die ursprüngliche des gesellschaftlichen Durchschnitts-
kapitals 80c + 20v (die sich jetzt verwandelt hat in 76[FORMEL]c +
23[FORMEL]v); z. B. 50c + 50v. Hier betrug der Produktionspreis des
Jahresprodukts, wenn wir der Vereinfachung halber annehmen, dass
das ganze fixe Kapital in das jährliche Produkt als Verschleiss
einging, und dass die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I, vor
der Erhöhung des Arbeitslohns 50c + 50v + 20p = 120. Eine
Erhöhung des Arbeitslohns um 25 % gibt für dasselbe Quantum
in Bewegung gesetzter Arbeit eine Erhöhung des variablen Kapitals
von 50 auf 62½. Würde das jährliche Produkt zum frühern
Produktionspreis von 120 verkauft, so ergäbe dies 50c + 62½v
+ 7½p, also eine Profitrate von 6 %. Die neue Durchschnitts-
profitrate ist aber 14[FORMEL] %, und da wir alle andren Umstände als
gleichbleibend annehmen, wird dies Kapital von 50c + 62½v diesen
Profit auch machen müssen. Ein Kapital von 112½ macht aber
zur Profitrate von 14[FORMEL] einen Profit von rund 16[FORMEL]. Der Pro-
duktionspreis der davon producirten Waaren ist also jetzt 50c +
62½v + 16[FORMEL]p = 128[FORMEL]. In Folge der Lohnsteigerung um 25 %
ist hier also der Produktionspreis desselben Quantums derselben
Waare gestiegen von 120 auf 128[FORMEL], oder mehr als 6½ %.
Nehmen wir umgekehrt eine Produktionssphäre an von höherer
Komposition als das Durchschnittskapital, z. B. 92c + 8v. Der
ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = 20, und
wenn wir wieder annehmen, dass das ganze fixe Kapital in das
jährliche Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie
in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Waare auch
hier = 120.
In Folge der Steigerung des Arbeitslohns um 25 % wächst das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/214>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.