zwischen indischer und amerikanischer Baumwolle. Dieser Unter- schied beträgt ungefähr 121/2 %. Der Verlust bei Verarbeitung indischer Baumwolle ist 25 %, sodass die Baumwolle in Wirk- lichkeit dem Spinner 1/4 mehr kostet als er für sie zahlt. Der Verlust durch Abfall war nicht so wichtig, als amerikanische Baumwolle auf 5 oder 6 d. per Lb stand, denn er überstieg nicht 3/4 d. per Lb; aber er ist jetzt sehr wichtig, wo das Lb Baumwolle 2 sh. kostet und der Verlust durch Abfall also 6 d. beträgt.14) (Rep. Fact., Oct. 1863, p. 106.)
II. Werthsteigerung und Entwerthung, Freisetzung und Bindung von Kapital.
Die Phänomene, die wir in diesem Kapitel untersuchen, setzen zu ihrer vollen Entwicklung das Kreditwesen und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt voraus, der überhaupt die Basis und die Lebensatmosphäre der kapitalistischen Produktionsweise bildet. Diese konkreteren Formen der kapitalistischen Produktion können aber nur umfassend dargestellt werden, nachdem die allgemeine Natur des Kapitals begriffen ist; zudem liegt ihre Darstellung ausser dem Plan unsers Werks und gehört seiner etwaigen Fort- setzung an. Nichtsdestoweniger können die in der Ueberschrift bezeichneten Erscheinungen hier im allgemeinen behandelt werden. Sie hängen zusammen, erstens unter einander, und zweitens sowohl mit der Rate, wie mit der Masse des Profits. Sie sind auch schon desswegen kurz darzustellen, weil sie den Schein hervorbringen, als ob nicht nur die Rate, sondern auch die Masse des Profits -- die in der That identisch ist mit der Masse des Mehrwerths -- ab- und zunehmen kann unabhängig von den Bewegungen des Mehrwerths, sei es seiner Masse oder seiner Rate.
Sind Freisetzung und Bindung von Kapital auf der einen Seite, Werthsteigerung und Entwerthung auf der andern, als verschiedne Phänomene zu betrachten?
14) Der Bericht macht im Schlusssatz ein Versehn. Statt 6 d. für Verlust durch Abfall muss es 3 d. heissen. Dieser Verlust beträgt zwar 25 % bei in- discher, aber nur 121/2 -- 15 % bei amerikanischer Baumwolle, und von dieser ist hier die Rede, wie auch vorher derselbe Satz beim Preis von 5 bis 6 d. richtig berechnet worden. Allerdings stieg auch bei der amerikanischen Baumwolle, die während der letzten Jahre des Bürgerkriegs nach Europa kam, das Verhältniss des Abfalls oft bedeutend gegen früher. F. E.
zwischen indischer und amerikanischer Baumwolle. Dieser Unter- schied beträgt ungefähr 12½ %. Der Verlust bei Verarbeitung indischer Baumwolle ist 25 %, sodass die Baumwolle in Wirk- lichkeit dem Spinner ¼ mehr kostet als er für sie zahlt. Der Verlust durch Abfall war nicht so wichtig, als amerikanische Baumwolle auf 5 oder 6 d. per ℔ stand, denn er überstieg nicht ¾ d. per ℔; aber er ist jetzt sehr wichtig, wo das ℔ Baumwolle 2 sh. kostet und der Verlust durch Abfall also 6 d. beträgt.14) (Rep. Fact., Oct. 1863, p. 106.)
II. Werthsteigerung und Entwerthung, Freisetzung und Bindung von Kapital.
Die Phänomene, die wir in diesem Kapitel untersuchen, setzen zu ihrer vollen Entwicklung das Kreditwesen und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt voraus, der überhaupt die Basis und die Lebensatmosphäre der kapitalistischen Produktionsweise bildet. Diese konkreteren Formen der kapitalistischen Produktion können aber nur umfassend dargestellt werden, nachdem die allgemeine Natur des Kapitals begriffen ist; zudem liegt ihre Darstellung ausser dem Plan unsers Werks und gehört seiner etwaigen Fort- setzung an. Nichtsdestoweniger können die in der Ueberschrift bezeichneten Erscheinungen hier im allgemeinen behandelt werden. Sie hängen zusammen, erstens unter einander, und zweitens sowohl mit der Rate, wie mit der Masse des Profits. Sie sind auch schon desswegen kurz darzustellen, weil sie den Schein hervorbringen, als ob nicht nur die Rate, sondern auch die Masse des Profits — die in der That identisch ist mit der Masse des Mehrwerths — ab- und zunehmen kann unabhängig von den Bewegungen des Mehrwerths, sei es seiner Masse oder seiner Rate.
Sind Freisetzung und Bindung von Kapital auf der einen Seite, Werthsteigerung und Entwerthung auf der andern, als verschiedne Phänomene zu betrachten?
14) Der Bericht macht im Schlusssatz ein Versehn. Statt 6 d. für Verlust durch Abfall muss es 3 d. heissen. Dieser Verlust beträgt zwar 25 % bei in- discher, aber nur 12½ — 15 % bei amerikanischer Baumwolle, und von dieser ist hier die Rede, wie auch vorher derselbe Satz beim Preis von 5 bis 6 d. richtig berechnet worden. Allerdings stieg auch bei der amerikanischen Baumwolle, die während der letzten Jahre des Bürgerkriegs nach Europa kam, das Verhältniss des Abfalls oft bedeutend gegen früher. F. E.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0120"n="86"/>
zwischen indischer und amerikanischer Baumwolle. Dieser Unter-<lb/>
schied beträgt ungefähr 12½ %. Der Verlust bei Verarbeitung<lb/>
indischer Baumwolle ist 25 %, sodass die Baumwolle in Wirk-<lb/>
lichkeit dem Spinner ¼ mehr kostet als er für sie zahlt. Der<lb/>
Verlust durch Abfall war nicht so wichtig, als amerikanische<lb/>
Baumwolle auf 5 oder 6 d. per <hirendition="#i">℔</hi> stand, denn er überstieg nicht<lb/>
¾ d. per <hirendition="#i">℔</hi>; aber er ist jetzt sehr wichtig, wo das <hirendition="#i">℔</hi> Baumwolle<lb/>
2 sh. kostet und der Verlust durch Abfall also 6 d. beträgt.<noteplace="foot"n="14)">Der Bericht macht im Schlusssatz ein Versehn. Statt 6 d. für Verlust<lb/>
durch Abfall muss es 3 d. heissen. Dieser Verlust beträgt zwar 25 % bei in-<lb/>
discher, aber nur 12½ — 15 % bei amerikanischer Baumwolle, und von dieser<lb/>
ist hier die Rede, wie auch vorher derselbe Satz beim Preis von 5 bis 6 d.<lb/>
richtig berechnet worden. Allerdings stieg auch bei der amerikanischen<lb/>
Baumwolle, die während der letzten Jahre des Bürgerkriegs nach Europa<lb/>
kam, das Verhältniss des Abfalls oft bedeutend gegen früher. <hirendition="#et">F. E.</hi></note><lb/>
(Rep. Fact., Oct. 1863, p. 106.)</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>II. <hirendition="#g">Werthsteigerung und Entwerthung, Freisetzung und<lb/>
Bindung von Kapital</hi>.</head><lb/><p>Die Phänomene, die wir in diesem Kapitel untersuchen, setzen<lb/>
zu ihrer vollen Entwicklung das Kreditwesen und die Konkurrenz<lb/>
auf dem Weltmarkt voraus, der überhaupt die Basis und die<lb/>
Lebensatmosphäre der kapitalistischen Produktionsweise bildet.<lb/>
Diese konkreteren Formen der kapitalistischen Produktion können<lb/>
aber nur umfassend dargestellt werden, nachdem die allgemeine<lb/>
Natur des Kapitals begriffen ist; zudem liegt ihre Darstellung<lb/>
ausser dem Plan unsers Werks und gehört seiner etwaigen Fort-<lb/>
setzung an. Nichtsdestoweniger können die in der Ueberschrift<lb/>
bezeichneten Erscheinungen hier im allgemeinen behandelt werden.<lb/>
Sie hängen zusammen, erstens unter einander, und zweitens sowohl<lb/>
mit der Rate, wie mit der Masse des Profits. Sie sind auch schon<lb/>
desswegen kurz darzustellen, weil sie den Schein hervorbringen,<lb/>
als ob nicht nur die Rate, sondern auch die Masse des Profits —<lb/>
die in der That identisch ist mit der Masse des Mehrwerths —<lb/>
ab- und zunehmen kann unabhängig von den Bewegungen des<lb/>
Mehrwerths, sei es seiner Masse oder seiner Rate.</p><lb/><p>Sind Freisetzung und Bindung von Kapital auf der einen Seite,<lb/>
Werthsteigerung und Entwerthung auf der andern, als verschiedne<lb/>
Phänomene zu betrachten?</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0120]
zwischen indischer und amerikanischer Baumwolle. Dieser Unter-
schied beträgt ungefähr 12½ %. Der Verlust bei Verarbeitung
indischer Baumwolle ist 25 %, sodass die Baumwolle in Wirk-
lichkeit dem Spinner ¼ mehr kostet als er für sie zahlt. Der
Verlust durch Abfall war nicht so wichtig, als amerikanische
Baumwolle auf 5 oder 6 d. per ℔ stand, denn er überstieg nicht
¾ d. per ℔; aber er ist jetzt sehr wichtig, wo das ℔ Baumwolle
2 sh. kostet und der Verlust durch Abfall also 6 d. beträgt. 14)
(Rep. Fact., Oct. 1863, p. 106.)
II. Werthsteigerung und Entwerthung, Freisetzung und
Bindung von Kapital.
Die Phänomene, die wir in diesem Kapitel untersuchen, setzen
zu ihrer vollen Entwicklung das Kreditwesen und die Konkurrenz
auf dem Weltmarkt voraus, der überhaupt die Basis und die
Lebensatmosphäre der kapitalistischen Produktionsweise bildet.
Diese konkreteren Formen der kapitalistischen Produktion können
aber nur umfassend dargestellt werden, nachdem die allgemeine
Natur des Kapitals begriffen ist; zudem liegt ihre Darstellung
ausser dem Plan unsers Werks und gehört seiner etwaigen Fort-
setzung an. Nichtsdestoweniger können die in der Ueberschrift
bezeichneten Erscheinungen hier im allgemeinen behandelt werden.
Sie hängen zusammen, erstens unter einander, und zweitens sowohl
mit der Rate, wie mit der Masse des Profits. Sie sind auch schon
desswegen kurz darzustellen, weil sie den Schein hervorbringen,
als ob nicht nur die Rate, sondern auch die Masse des Profits —
die in der That identisch ist mit der Masse des Mehrwerths —
ab- und zunehmen kann unabhängig von den Bewegungen des
Mehrwerths, sei es seiner Masse oder seiner Rate.
Sind Freisetzung und Bindung von Kapital auf der einen Seite,
Werthsteigerung und Entwerthung auf der andern, als verschiedne
Phänomene zu betrachten?
14) Der Bericht macht im Schlusssatz ein Versehn. Statt 6 d. für Verlust
durch Abfall muss es 3 d. heissen. Dieser Verlust beträgt zwar 25 % bei in-
discher, aber nur 12½ — 15 % bei amerikanischer Baumwolle, und von dieser
ist hier die Rede, wie auch vorher derselbe Satz beim Preis von 5 bis 6 d.
richtig berechnet worden. Allerdings stieg auch bei der amerikanischen
Baumwolle, die während der letzten Jahre des Bürgerkriegs nach Europa
kam, das Verhältniss des Abfalls oft bedeutend gegen früher. F. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.