soweit identisch, als sie Waaren sind in der Hand ihrer Verkäufer, hier der Arbeiter, die ihre Arbeitskraft, dort der Besitzer der Produk- tionsmittel, die diese verkaufen. Für den Käufer, dessen Geld hier als Geldkapital fungirt, fungiren sie nur als Waaren so lange er sie noch nicht gekauft hat, so lange sie also seinem in Geldform existirenden Kapital als Waaren Andrer gegenübertreten. Pm und A unterscheiden sich hier nur soweit, als Pm in der Hand seines Verkäufers = W', also Kapital sein kann, wenn Pm Waarenform seines Kapitals ist, während A für den Arbeiter stets nur Waare ist, und erst Kapital wird in der Hand des Käufers, als Bestandtheil von P.
W' kann daher nie als blosses W, als blosse Waarenform des Ka- pitalwerths einen Kreislauf eröffnen. Als Waarenkapital ist es immer ein Doppeltes, Unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerths ist es das Produkt der Funktion von P, hier Garn, dessen als Waaren aus der Cirkulation herkommende Elemente, A und Pm, nun als Produkt- bildner dieses Produkts fungirt haben. Zweitens, unter dem Gesichts- punkt des Werths, ist es der Kapitalwerth P plus dem in der Funktion von P erzeugten Mehrwerth m.
Nur im Kreislauf von W' selbst kann und muss W = P = dem Kapitalwerth sich trennen von dem Theil von W' worin Mehrwerth exi- stirt, also das Waarenprodukt, worin der Kapitalwerth existirt, von dem Mehrprodukt, worin der Mehrwerth steckt; ob beide nun thatsächlich trennbar, wie bei Garn, oder nicht, wie in der Maschine. Sie werden jedesmal trennbar, sobald W' in G' verwandelt.
Ist das gesammte Waarenprodukt trennbar in selbständige homogene Theilprodukte, wie z. B. unsre 10,000 Lb. Garn, und kann daher der Akt W' -- G' sich in einer Summe nacheinander vollzogner Verkäufe dar- stellen, so kann der Kapitalwerth in Waarenform als W fungiren, sich von W' lostrennen, bevor der Mehrwerth, also bevor W' als Ganzes realisirt ist.
Von den 10,000 Lb. Garn zu 500 £ ist der Werth von 8440 Lb. = 422 £ = dem Kapitalwerth, getrennt vom Mehrwerth. Verkauft der Kapitalist erst 8440 Lb. Garn zu 422 £, so stellen diese 8440 Lb. Garn W dar, den Kapitalwerth in Waarenform; das in W' ausserdem enthaltne Mehrprodukt von 1560 Lb. Garn = Mehrwerth von 78 £ cir- kulirte erst später; der Kapitalist könnte W -- vollziehn vor der Cirkulation des Mehrprodukts w -- g -- w.
soweit identisch, als sie Waaren sind in der Hand ihrer Verkäufer, hier der Arbeiter, die ihre Arbeitskraft, dort der Besitzer der Produk- tionsmittel, die diese verkaufen. Für den Käufer, dessen Geld hier als Geldkapital fungirt, fungiren sie nur als Waaren so lange er sie noch nicht gekauft hat, so lange sie also seinem in Geldform existirenden Kapital als Waaren Andrer gegenübertreten. Pm und A unterscheiden sich hier nur soweit, als Pm in der Hand seines Verkäufers = W', also Kapital sein kann, wenn Pm Waarenform seines Kapitals ist, während A für den Arbeiter stets nur Waare ist, und erst Kapital wird in der Hand des Käufers, als Bestandtheil von P.
W' kann daher nie als blosses W, als blosse Waarenform des Ka- pitalwerths einen Kreislauf eröffnen. Als Waarenkapital ist es immer ein Doppeltes, Unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerths ist es das Produkt der Funktion von P, hier Garn, dessen als Waaren aus der Cirkulation herkommende Elemente, A und Pm, nun als Produkt- bildner dieses Produkts fungirt haben. Zweitens, unter dem Gesichts- punkt des Werths, ist es der Kapitalwerth P plus dem in der Funktion von P erzeugten Mehrwerth m.
Nur im Kreislauf von W' selbst kann und muss W = P = dem Kapitalwerth sich trennen von dem Theil von W' worin Mehrwerth exi- stirt, also das Waarenprodukt, worin der Kapitalwerth existirt, von dem Mehrprodukt, worin der Mehrwerth steckt; ob beide nun thatsächlich trennbar, wie bei Garn, oder nicht, wie in der Maschine. Sie werden jedesmal trennbar, sobald W' in G' verwandelt.
Ist das gesammte Waarenprodukt trennbar in selbständige homogene Theilprodukte, wie z. B. unsre 10,000 ℔. Garn, und kann daher der Akt W' — G' sich in einer Summe nacheinander vollzogner Verkäufe dar- stellen, so kann der Kapitalwerth in Waarenform als W fungiren, sich von W' lostrennen, bevor der Mehrwerth, also bevor W' als Ganzes realisirt ist.
Von den 10,000 ℔. Garn zu 500 £ ist der Werth von 8440 ℔. = 422 £ = dem Kapitalwerth, getrennt vom Mehrwerth. Verkauft der Kapitalist erst 8440 ℔. Garn zu 422 £, so stellen diese 8440 ℔. Garn W dar, den Kapitalwerth in Waarenform; das in W' ausserdem enthaltne Mehrprodukt von 1560 ℔. Garn = Mehrwerth von 78 £ cir- kulirte erst später; der Kapitalist könnte W — vollziehn vor der Cirkulation des Mehrprodukts w — g — w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="64"/>
soweit identisch, als sie Waaren sind in der Hand ihrer Verkäufer,<lb/>
hier der Arbeiter, die ihre Arbeitskraft, dort der Besitzer der Produk-<lb/>
tionsmittel, die diese verkaufen. Für den Käufer, dessen Geld hier als<lb/>
Geldkapital fungirt, fungiren sie nur als Waaren so lange er sie noch<lb/>
nicht gekauft hat, so lange sie also seinem in Geldform existirenden<lb/>
Kapital als Waaren Andrer gegenübertreten. Pm und A unterscheiden<lb/>
sich hier nur soweit, als Pm in der Hand seines Verkäufers = W',<lb/>
also Kapital sein kann, wenn Pm Waarenform seines Kapitals ist,<lb/>
während A für den Arbeiter stets nur Waare ist, und erst Kapital wird<lb/>
in der Hand des Käufers, als Bestandtheil von P.</p><lb/><p>W' kann daher nie als blosses W, als blosse Waarenform des Ka-<lb/>
pitalwerths einen Kreislauf eröffnen. Als Waarenkapital ist es immer<lb/>
ein Doppeltes, Unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerths ist es<lb/>
das Produkt der Funktion von P, hier Garn, dessen als Waaren aus<lb/>
der Cirkulation herkommende Elemente, A und Pm, nun als Produkt-<lb/>
bildner dieses Produkts fungirt haben. Zweitens, unter dem Gesichts-<lb/>
punkt des Werths, ist es der Kapitalwerth P plus dem in der Funktion<lb/>
von P erzeugten Mehrwerth m.</p><lb/><p>Nur im Kreislauf von W' selbst kann und muss W = P = dem<lb/>
Kapitalwerth sich trennen von dem Theil von W' worin Mehrwerth exi-<lb/>
stirt, also das Waarenprodukt, worin der Kapitalwerth existirt, von dem<lb/>
Mehrprodukt, worin der Mehrwerth steckt; ob beide nun thatsächlich<lb/>
trennbar, wie bei Garn, oder nicht, wie in der Maschine. Sie werden<lb/>
jedesmal trennbar, sobald W' in G' verwandelt.</p><lb/><p>Ist das gesammte Waarenprodukt trennbar in selbständige homogene<lb/>
Theilprodukte, wie z. B. unsre 10,000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn, und kann daher der<lb/>
Akt W' — G' sich in einer Summe nacheinander vollzogner Verkäufe dar-<lb/>
stellen, so kann der Kapitalwerth in Waarenform als W fungiren, sich von W'<lb/>
lostrennen, bevor der Mehrwerth, also bevor W' als Ganzes realisirt ist.</p><lb/><p>Von den 10,000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn zu 500 <hirendition="#i">£</hi> ist der Werth von 8440 <hirendition="#i">℔</hi>.<lb/>
= 422 <hirendition="#i">£</hi> = dem Kapitalwerth, getrennt vom Mehrwerth. Verkauft<lb/>
der Kapitalist erst 8440 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn zu 422 <hirendition="#i">£</hi>, so stellen diese 8440 <hirendition="#i">℔</hi>.<lb/>
Garn W dar, den Kapitalwerth in Waarenform; das in W' ausserdem<lb/>
enthaltne Mehrprodukt von 1560 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn = Mehrwerth von 78 <hirendition="#i">£</hi> cir-<lb/>
kulirte erst später; der Kapitalist könnte W —<formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula> vollziehn<lb/>
vor der Cirkulation des Mehrprodukts w — g — w.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0098]
soweit identisch, als sie Waaren sind in der Hand ihrer Verkäufer,
hier der Arbeiter, die ihre Arbeitskraft, dort der Besitzer der Produk-
tionsmittel, die diese verkaufen. Für den Käufer, dessen Geld hier als
Geldkapital fungirt, fungiren sie nur als Waaren so lange er sie noch
nicht gekauft hat, so lange sie also seinem in Geldform existirenden
Kapital als Waaren Andrer gegenübertreten. Pm und A unterscheiden
sich hier nur soweit, als Pm in der Hand seines Verkäufers = W',
also Kapital sein kann, wenn Pm Waarenform seines Kapitals ist,
während A für den Arbeiter stets nur Waare ist, und erst Kapital wird
in der Hand des Käufers, als Bestandtheil von P.
W' kann daher nie als blosses W, als blosse Waarenform des Ka-
pitalwerths einen Kreislauf eröffnen. Als Waarenkapital ist es immer
ein Doppeltes, Unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerths ist es
das Produkt der Funktion von P, hier Garn, dessen als Waaren aus
der Cirkulation herkommende Elemente, A und Pm, nun als Produkt-
bildner dieses Produkts fungirt haben. Zweitens, unter dem Gesichts-
punkt des Werths, ist es der Kapitalwerth P plus dem in der Funktion
von P erzeugten Mehrwerth m.
Nur im Kreislauf von W' selbst kann und muss W = P = dem
Kapitalwerth sich trennen von dem Theil von W' worin Mehrwerth exi-
stirt, also das Waarenprodukt, worin der Kapitalwerth existirt, von dem
Mehrprodukt, worin der Mehrwerth steckt; ob beide nun thatsächlich
trennbar, wie bei Garn, oder nicht, wie in der Maschine. Sie werden
jedesmal trennbar, sobald W' in G' verwandelt.
Ist das gesammte Waarenprodukt trennbar in selbständige homogene
Theilprodukte, wie z. B. unsre 10,000 ℔. Garn, und kann daher der
Akt W' — G' sich in einer Summe nacheinander vollzogner Verkäufe dar-
stellen, so kann der Kapitalwerth in Waarenform als W fungiren, sich von W'
lostrennen, bevor der Mehrwerth, also bevor W' als Ganzes realisirt ist.
Von den 10,000 ℔. Garn zu 500 £ ist der Werth von 8440 ℔.
= 422 £ = dem Kapitalwerth, getrennt vom Mehrwerth. Verkauft
der Kapitalist erst 8440 ℔. Garn zu 422 £, so stellen diese 8440 ℔.
Garn W dar, den Kapitalwerth in Waarenform; das in W' ausserdem
enthaltne Mehrprodukt von 1560 ℔. Garn = Mehrwerth von 78 £ cir-
kulirte erst später; der Kapitalist könnte W — [FORMEL] vollziehn
vor der Cirkulation des Mehrprodukts w — g — w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/98>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.