2) grösser als G' -- g; d. h. g ist ganz oder theilweise in Geldkapital verwandelt worden.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die Form, worin die klassische Oekonomie den Kreislaufsprozess des industriellen Kapitals betrachtet.
Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Waarenkapitals.
Die allgemeine Formel für den Kreislauf des Waarenkapitals ist: W' -- G' -- W ... P ... W'.
W' erscheint nicht nur als Produkt, sondern auch als Voraus- setzung der beiden früheren Kreisläufe, da, was G -- W für das eine Kapital, schon W' -- G' für das andre einschliesst, sofern wenigstens ein Theil der Produktionsmittel selbst das Waarenprodukt andrer in ihrem Kreislauf befindlichen individuellen Kapitale ist. In unserm Fall z. B. sind Kohle, Maschinen etc. das Waarenkapital des Grubenexploi- teurs, des kapitalistischen Maschinenbauers u. s. w. Ferner ist schon in Kap. I, 4, gezeigt, dass schon bei der ersten Wiederholung von G ... G', schon ehe dieser zweite Kreislauf des Geldkapitals vollendet, nicht nur der Kreislauf P ... P, sondern auch der Kreislauf W' ... W' voraus- gesetzt ist
Findet Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt, so ist das Schluss-W' grösser als das Ausgangs-W', und soll deshalb hier mit W'' bezeichnet werden.
Der Unterschied der dritten Form von den zwei ersten zeigt sich darin, erstens, dass hier die Gesammtcirkulation mit ihren zwei entgegen- gesetzten Phasen den Kreislauf eröffnet, während in Form I die Cirkula- tion durch den Produktionsprocess unterbrochen wird, in Form II die Gesammtcirkulation mit ihren zwei sich ergänzenden Phasen nur als Ver- mittlung des Reproduktionsprocesses erscheint und daher die vermittelnde Bewegung zwischen P ... P bildet. Bei G ... G' ist die Cirku- lationsform G -- W ... W' -- G' = G -- W -- G'. Bei P ... P ist sie die um gekehrte W' -- G'. G -- W = W -- G -- W. In W' ... W' shat sie ebenfalls diese letztre Form.
2) grösser als G' — g; d. h. g ist ganz oder theilweise in Geldkapital verwandelt worden.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die Form, worin die klassische Oekonomie den Kreislaufsprozess des industriellen Kapitals betrachtet.
Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Waarenkapitals.
Die allgemeine Formel für den Kreislauf des Waarenkapitals ist: W' — G' — W … P … W'.
W' erscheint nicht nur als Produkt, sondern auch als Voraus- setzung der beiden früheren Kreisläufe, da, was G — W für das eine Kapital, schon W' — G' für das andre einschliesst, sofern wenigstens ein Theil der Produktionsmittel selbst das Waarenprodukt andrer in ihrem Kreislauf befindlichen individuellen Kapitale ist. In unserm Fall z. B. sind Kohle, Maschinen etc. das Waarenkapital des Grubenexploi- teurs, des kapitalistischen Maschinenbauers u. s. w. Ferner ist schon in Kap. I, 4, gezeigt, dass schon bei der ersten Wiederholung von G … G', schon ehe dieser zweite Kreislauf des Geldkapitals vollendet, nicht nur der Kreislauf P … P, sondern auch der Kreislauf W' … W' voraus- gesetzt ist
Findet Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt, so ist das Schluss-W' grösser als das Ausgangs-W', und soll deshalb hier mit W'' bezeichnet werden.
Der Unterschied der dritten Form von den zwei ersten zeigt sich darin, erstens, dass hier die Gesammtcirkulation mit ihren zwei entgegen- gesetzten Phasen den Kreislauf eröffnet, während in Form I die Cirkula- tion durch den Produktionsprocess unterbrochen wird, in Form II die Gesammtcirkulation mit ihren zwei sich ergänzenden Phasen nur als Ver- mittlung des Reproduktionsprocesses erscheint und daher die vermittelnde Bewegung zwischen P … P bildet. Bei G … G' ist die Cirku- lationsform G — W … W' — G' = G — W — G'. Bei P … P ist sie die um gekehrte W' — G'. G — W = W — G — W. In W' … W' shat sie ebenfalls diese letztre Form.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0096"n="62"/>
2) grösser als G' — g; d. h. g ist ganz oder theilweise in Geldkapital<lb/>
verwandelt worden.</p><lb/><p>Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die Form, worin die<lb/>
klassische Oekonomie den Kreislaufsprozess des industriellen Kapitals<lb/>
betrachtet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Der Kreislauf des Waarenkapitals.</hi></head><lb/><p>Die allgemeine Formel für den Kreislauf des Waarenkapitals ist:<lb/><hirendition="#c">W' — G' — W … P … W'.</hi></p><lb/><p>W' erscheint nicht nur als Produkt, sondern auch als Voraus-<lb/>
setzung der beiden früheren Kreisläufe, da, was G — W für das eine<lb/>
Kapital, schon W' — G' für das andre einschliesst, sofern wenigstens<lb/>
ein Theil der Produktionsmittel selbst das Waarenprodukt andrer in<lb/>
ihrem Kreislauf befindlichen individuellen Kapitale ist. In unserm Fall<lb/>
z. B. sind Kohle, Maschinen etc. das Waarenkapital des Grubenexploi-<lb/>
teurs, des kapitalistischen Maschinenbauers u. s. w. Ferner ist schon<lb/>
in Kap. I, 4, gezeigt, dass schon bei der ersten Wiederholung von<lb/>
G … G', schon ehe dieser zweite Kreislauf des Geldkapitals vollendet,<lb/>
nicht nur der Kreislauf P … P, sondern auch der Kreislauf W' … W' voraus-<lb/>
gesetzt ist</p><lb/><p>Findet Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt, so ist das<lb/>
Schluss-W' grösser als das Ausgangs-W', und soll deshalb hier mit W''<lb/>
bezeichnet werden.</p><lb/><p>Der Unterschied der dritten Form von den zwei ersten zeigt sich<lb/>
darin, erstens, dass hier die Gesammtcirkulation mit ihren zwei entgegen-<lb/>
gesetzten Phasen den Kreislauf eröffnet, während in Form I die Cirkula-<lb/>
tion durch den Produktionsprocess unterbrochen wird, in Form II die<lb/>
Gesammtcirkulation mit ihren zwei sich ergänzenden Phasen nur als Ver-<lb/>
mittlung des Reproduktionsprocesses erscheint und daher die vermittelnde<lb/>
Bewegung zwischen P … P bildet. Bei G … G' ist die Cirku-<lb/>
lationsform G — W … W' — G' = G — W — G'. Bei P … P ist<lb/>
sie die um gekehrte W' — G'. G — W = W — G — W. In W' … W'<lb/>
shat sie ebenfalls diese letztre Form.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0096]
2) grösser als G' — g; d. h. g ist ganz oder theilweise in Geldkapital
verwandelt worden.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die Form, worin die
klassische Oekonomie den Kreislaufsprozess des industriellen Kapitals
betrachtet.
Drittes Kapitel.
Der Kreislauf des Waarenkapitals.
Die allgemeine Formel für den Kreislauf des Waarenkapitals ist:
W' — G' — W … P … W'.
W' erscheint nicht nur als Produkt, sondern auch als Voraus-
setzung der beiden früheren Kreisläufe, da, was G — W für das eine
Kapital, schon W' — G' für das andre einschliesst, sofern wenigstens
ein Theil der Produktionsmittel selbst das Waarenprodukt andrer in
ihrem Kreislauf befindlichen individuellen Kapitale ist. In unserm Fall
z. B. sind Kohle, Maschinen etc. das Waarenkapital des Grubenexploi-
teurs, des kapitalistischen Maschinenbauers u. s. w. Ferner ist schon
in Kap. I, 4, gezeigt, dass schon bei der ersten Wiederholung von
G … G', schon ehe dieser zweite Kreislauf des Geldkapitals vollendet,
nicht nur der Kreislauf P … P, sondern auch der Kreislauf W' … W' voraus-
gesetzt ist
Findet Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt, so ist das
Schluss-W' grösser als das Ausgangs-W', und soll deshalb hier mit W''
bezeichnet werden.
Der Unterschied der dritten Form von den zwei ersten zeigt sich
darin, erstens, dass hier die Gesammtcirkulation mit ihren zwei entgegen-
gesetzten Phasen den Kreislauf eröffnet, während in Form I die Cirkula-
tion durch den Produktionsprocess unterbrochen wird, in Form II die
Gesammtcirkulation mit ihren zwei sich ergänzenden Phasen nur als Ver-
mittlung des Reproduktionsprocesses erscheint und daher die vermittelnde
Bewegung zwischen P … P bildet. Bei G … G' ist die Cirku-
lationsform G — W … W' — G' = G — W — G'. Bei P … P ist
sie die um gekehrte W' — G'. G — W = W — G — W. In W' … W'
shat sie ebenfalls diese letztre Form.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/96>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.