Die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist Waaren- kauf zur Waarenproduktion. Nur soweit die Konsumtion diese produk- tive Konsumtion ist, fällt sie in den Kreislauf des Kapitals selbst; ihre Bedingung ist, dass vermittelst der so konsumirten Waaren Mehrwerth gemacht wird. Und dies ist etwas sehr Verschiednes von Produktion und selbst Waarenproduktion, deren Zweck die Existenz der Producenten ist; ein so durch Mehrwerthsproduktion bedingter Ersatz von Waare durch Waare ist etwas ganz andres als Produktenaustausch -- nur durch Geld vermittelt -- an sich ist. So wird aber die Sache genommen von den Oekonomen zum Beweis, dass keine Ueberproduktion möglich ist.
Ausser der produktiven Konsumtion von G, das in A und Pm ver- wandelt wird, enthält der Kreislauf das erste Glied von G -- A, welches für den Arbeiter A -- G = W -- G ist. Von der Cirkulation des Arbeiters A -- G -- W, welche seine Konsumtion einschliesst, fällt nur das erste Glied als Resultat von G -- A in den Kreislauf des Ka- pitals. Der zweite Akt, nämlich G -- W, fällt nicht in die Cirkulation des individuellen Kapitals, obgleich sie aus derselben hervorgeht. Das beständige Dasein der Arbeiterklasse ist aber für die Kapitalistenklasse nöthig, daher auch die durch G -- W vermittelte Konsumtion des Arbeiters.
Der Akt W' -- G' unterstellt für die Fortsetzung des Kreislaufs des Kapitalwerths, wie für die Konsumtion des Mehrwerths durch den Kapitalisten, nur dass W' in Geld verwandelt, verkauft worden. Es wird natürlich nur gekauft, weil der Artikel ein Gebrauchswerth, also zur Konsumtion irgend einer Art, produktiven oder individuellen, tauglich. Wenn aber W' weiter cirkulirt, z. B. in der Hand des Kaufmanns, der das Garn gekauft hat, so berührt das zunächst keineswegs die Fort- setzung des Kreislaufs des individuellen Kapitals, das das Garn producirt und an den Kaufmann verkauft hat. Der ganze Process geht seinen Gang fort, und mit ihm auch die dadurch bedingte individuelle Kon- sumtion von Kapitalist und Arbeiter. Ein Punkt wichtig bei Betrachtung der Krisen.
[Formel 1]
Die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist Waaren- kauf zur Waarenproduktion. Nur soweit die Konsumtion diese produk- tive Konsumtion ist, fällt sie in den Kreislauf des Kapitals selbst; ihre Bedingung ist, dass vermittelst der so konsumirten Waaren Mehrwerth gemacht wird. Und dies ist etwas sehr Verschiednes von Produktion und selbst Waarenproduktion, deren Zweck die Existenz der Producenten ist; ein so durch Mehrwerthsproduktion bedingter Ersatz von Waare durch Waare ist etwas ganz andres als Produktenaustausch — nur durch Geld vermittelt — an sich ist. So wird aber die Sache genommen von den Oekonomen zum Beweis, dass keine Ueberproduktion möglich ist.
Ausser der produktiven Konsumtion von G, das in A und Pm ver- wandelt wird, enthält der Kreislauf das erste Glied von G — A, welches für den Arbeiter A — G = W — G ist. Von der Cirkulation des Arbeiters A — G — W, welche seine Konsumtion einschliesst, fällt nur das erste Glied als Resultat von G — A in den Kreislauf des Ka- pitals. Der zweite Akt, nämlich G — W, fällt nicht in die Cirkulation des individuellen Kapitals, obgleich sie aus derselben hervorgeht. Das beständige Dasein der Arbeiterklasse ist aber für die Kapitalistenklasse nöthig, daher auch die durch G — W vermittelte Konsumtion des Arbeiters.
Der Akt W' — G' unterstellt für die Fortsetzung des Kreislaufs des Kapitalwerths, wie für die Konsumtion des Mehrwerths durch den Kapitalisten, nur dass W' in Geld verwandelt, verkauft worden. Es wird natürlich nur gekauft, weil der Artikel ein Gebrauchswerth, also zur Konsumtion irgend einer Art, produktiven oder individuellen, tauglich. Wenn aber W' weiter cirkulirt, z. B. in der Hand des Kaufmanns, der das Garn gekauft hat, so berührt das zunächst keineswegs die Fort- setzung des Kreislaufs des individuellen Kapitals, das das Garn producirt und an den Kaufmann verkauft hat. Der ganze Process geht seinen Gang fort, und mit ihm auch die dadurch bedingte individuelle Kon- sumtion von Kapitalist und Arbeiter. Ein Punkt wichtig bei Betrachtung der Krisen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0084"n="50"/><hirendition="#et"><formula/></hi></p><p>Die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist Waaren-<lb/>
kauf zur Waarenproduktion. Nur soweit die Konsumtion diese produk-<lb/>
tive Konsumtion ist, fällt sie in den Kreislauf des Kapitals selbst; ihre<lb/>
Bedingung ist, dass vermittelst der so konsumirten Waaren Mehrwerth<lb/>
gemacht wird. Und dies ist etwas sehr Verschiednes von Produktion<lb/>
und selbst Waarenproduktion, deren Zweck die Existenz der Producenten<lb/>
ist; ein so durch Mehrwerthsproduktion bedingter Ersatz von Waare durch<lb/>
Waare ist etwas ganz andres als Produktenaustausch — nur durch Geld<lb/>
vermittelt — an sich ist. So wird aber die Sache genommen von den<lb/>
Oekonomen zum Beweis, dass keine Ueberproduktion möglich ist.</p><lb/><p>Ausser der produktiven Konsumtion von G, das in A und Pm ver-<lb/>
wandelt wird, enthält der Kreislauf das erste Glied von G — A, welches<lb/>
für den Arbeiter A — G = W — G ist. Von der Cirkulation des<lb/>
Arbeiters A — G — W, welche seine Konsumtion einschliesst, fällt<lb/>
nur das erste Glied als Resultat von G — A in den Kreislauf des Ka-<lb/>
pitals. Der zweite Akt, nämlich G — W, fällt nicht in die Cirkulation<lb/>
des individuellen Kapitals, obgleich sie aus derselben hervorgeht. Das<lb/>
beständige Dasein der Arbeiterklasse ist aber für die Kapitalistenklasse<lb/>
nöthig, daher auch die durch G — W vermittelte Konsumtion des<lb/>
Arbeiters.</p><lb/><p>Der Akt W' — G' unterstellt für die Fortsetzung des Kreislaufs<lb/>
des Kapitalwerths, wie für die Konsumtion des Mehrwerths durch den<lb/>
Kapitalisten, nur dass W' in Geld verwandelt, verkauft worden. Es wird<lb/>
natürlich nur gekauft, weil der Artikel ein Gebrauchswerth, also zur<lb/>
Konsumtion irgend einer Art, produktiven oder individuellen, tauglich.<lb/>
Wenn aber W' weiter cirkulirt, z. B. in der Hand des Kaufmanns, der<lb/>
das Garn gekauft hat, so berührt das zunächst keineswegs die Fort-<lb/>
setzung des Kreislaufs des individuellen Kapitals, das das Garn producirt<lb/>
und an den Kaufmann verkauft hat. Der ganze Process geht seinen<lb/>
Gang fort, und mit ihm auch die dadurch bedingte individuelle Kon-<lb/>
sumtion von Kapitalist und Arbeiter. Ein Punkt wichtig bei Betrachtung<lb/>
der Krisen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0084]
[FORMEL]
Die Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist Waaren-
kauf zur Waarenproduktion. Nur soweit die Konsumtion diese produk-
tive Konsumtion ist, fällt sie in den Kreislauf des Kapitals selbst; ihre
Bedingung ist, dass vermittelst der so konsumirten Waaren Mehrwerth
gemacht wird. Und dies ist etwas sehr Verschiednes von Produktion
und selbst Waarenproduktion, deren Zweck die Existenz der Producenten
ist; ein so durch Mehrwerthsproduktion bedingter Ersatz von Waare durch
Waare ist etwas ganz andres als Produktenaustausch — nur durch Geld
vermittelt — an sich ist. So wird aber die Sache genommen von den
Oekonomen zum Beweis, dass keine Ueberproduktion möglich ist.
Ausser der produktiven Konsumtion von G, das in A und Pm ver-
wandelt wird, enthält der Kreislauf das erste Glied von G — A, welches
für den Arbeiter A — G = W — G ist. Von der Cirkulation des
Arbeiters A — G — W, welche seine Konsumtion einschliesst, fällt
nur das erste Glied als Resultat von G — A in den Kreislauf des Ka-
pitals. Der zweite Akt, nämlich G — W, fällt nicht in die Cirkulation
des individuellen Kapitals, obgleich sie aus derselben hervorgeht. Das
beständige Dasein der Arbeiterklasse ist aber für die Kapitalistenklasse
nöthig, daher auch die durch G — W vermittelte Konsumtion des
Arbeiters.
Der Akt W' — G' unterstellt für die Fortsetzung des Kreislaufs
des Kapitalwerths, wie für die Konsumtion des Mehrwerths durch den
Kapitalisten, nur dass W' in Geld verwandelt, verkauft worden. Es wird
natürlich nur gekauft, weil der Artikel ein Gebrauchswerth, also zur
Konsumtion irgend einer Art, produktiven oder individuellen, tauglich.
Wenn aber W' weiter cirkulirt, z. B. in der Hand des Kaufmanns, der
das Garn gekauft hat, so berührt das zunächst keineswegs die Fort-
setzung des Kreislaufs des individuellen Kapitals, das das Garn producirt
und an den Kaufmann verkauft hat. Der ganze Process geht seinen
Gang fort, und mit ihm auch die dadurch bedingte individuelle Kon-
sumtion von Kapitalist und Arbeiter. Ein Punkt wichtig bei Betrachtung
der Krisen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/84>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.