Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie dem aber auch sei, durch W' -- G' erhalten sowohl der in W'
enthaltene Kapitalwerth wie der Mehrwerth eine trennbare Existenz, die
Existenz verschiedner Geldsummen; in beiden Fällen ist G sowohl wie g
wirklich verwandelte Form des Werths, der ursprünglich in W' nur als
Preis der Waare eignen, nur ideellen Ausdruck besitzt.

w -- g -- w ist einfache Waarencirkulation, deren erste Phase w -- g
in der Cirkulation des Waarenkapitals W' -- G' einbegriffen ist, also in
den Kreislauf des Kapitals; deren ergänzende Phase w -- g dagegen ausser-
halb dieses Kreislaufs fällt, als davon getrennter Vorgang der allgemeinen
Waarencirkulation. Die Cirkulation von W und w, von Kapitalwerth und
Mehrwerth, spaltet sich nach der Verwandlung von W' in G'. Es
folgt daher:

Erstens: Indem durch W' -- G' = W' -- (G + g) das Waaren-
kapital realisirt wird, wird die in W' -- G' noch gemeinsame und von
derselben Waarenmasse getragne Bewegung von Kapitalwerth und Mehr-
werth spaltbar, indem beide jetzt selbständige Formen als Geldsummen
besitzen.

Zweitens: Findet diese Spaltung statt, indem g als Revenue des
Kapitalisten verausgabt wird, während G als funktionelle Form des Kapi-
talwerths seine durch den Kreislauf bestimmte Bahn fortsetzt -- so ist
der erste Akt W' -- G', im Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten
G -- W und g -- w, darstellbar als die zwei verschiednen Cirkulationen:
W -- G -- W und w -- g -- w; beides, der allgemeinen Form nach,
der gewöhnlichen Waarencirkulation angehörige Reihen.

Uebrigens werden in der Praxis bei kontinuirlichen Waarenkörpern,
die sich nicht theilen lassen, die Werthbestandtheile ideell für sich isolirt.
Z. B. im Londoner Baugeschäft, das grösstentheils auf Kredit betrieben
wird, erhält der Bauunternehmer Vorschüsse je nachdem der Bau des
Hauses sich in verschiednen Stadien befindet. Keins dieser Stadien ist
ein Haus, sondern nur ein wirklich existirender Bestandtheil eines werden-
den künftigen Hauses; also trotz seiner Wirklichkeit nur ideeller Bruchtheil
des ganzen Hauses, aber dennoch wirklich genug um als Sicherheit für
zusätzlichen Vorschuss zu dienen. (Siehe hierüber unten Kap. XII.)

Drittens: Trennt sich die in W und G noch gemeinschaftliche Be-
wegung von Kapitalwerth und Mehrwerth nur theilweise (sodass ein Theil
des Mehrwerths nicht als Revenue verausgabt wird) oder gar nicht, so

Wie dem aber auch sei, durch W' — G' erhalten sowohl der in W'
enthaltene Kapitalwerth wie der Mehrwerth eine trennbare Existenz, die
Existenz verschiedner Geldsummen; in beiden Fällen ist G sowohl wie g
wirklich verwandelte Form des Werths, der ursprünglich in W' nur als
Preis der Waare eignen, nur ideellen Ausdruck besitzt.

w — g — w ist einfache Waarencirkulation, deren erste Phase w — g
in der Cirkulation des Waarenkapitals W' — G' einbegriffen ist, also in
den Kreislauf des Kapitals; deren ergänzende Phase w — g dagegen ausser-
halb dieses Kreislaufs fällt, als davon getrennter Vorgang der allgemeinen
Waarencirkulation. Die Cirkulation von W und w, von Kapitalwerth und
Mehrwerth, spaltet sich nach der Verwandlung von W' in G'. Es
folgt daher:

Erstens: Indem durch W' — G' = W' — (G + g) das Waaren-
kapital realisirt wird, wird die in W' — G' noch gemeinsame und von
derselben Waarenmasse getragne Bewegung von Kapitalwerth und Mehr-
werth spaltbar, indem beide jetzt selbständige Formen als Geldsummen
besitzen.

Zweitens: Findet diese Spaltung statt, indem g als Revenue des
Kapitalisten verausgabt wird, während G als funktionelle Form des Kapi-
talwerths seine durch den Kreislauf bestimmte Bahn fortsetzt — so ist
der erste Akt W' — G', im Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten
G — W und g — w, darstellbar als die zwei verschiednen Cirkulationen:
W — G — W und w — g — w; beides, der allgemeinen Form nach,
der gewöhnlichen Waarencirkulation angehörige Reihen.

Uebrigens werden in der Praxis bei kontinuirlichen Waarenkörpern,
die sich nicht theilen lassen, die Werthbestandtheile ideell für sich isolirt.
Z. B. im Londoner Baugeschäft, das grösstentheils auf Kredit betrieben
wird, erhält der Bauunternehmer Vorschüsse je nachdem der Bau des
Hauses sich in verschiednen Stadien befindet. Keins dieser Stadien ist
ein Haus, sondern nur ein wirklich existirender Bestandtheil eines werden-
den künftigen Hauses; also trotz seiner Wirklichkeit nur ideeller Bruchtheil
des ganzen Hauses, aber dennoch wirklich genug um als Sicherheit für
zusätzlichen Vorschuss zu dienen. (Siehe hierüber unten Kap. XII.)

Drittens: Trennt sich die in W und G noch gemeinschaftliche Be-
wegung von Kapitalwerth und Mehrwerth nur theilweise (sodass ein Theil
des Mehrwerths nicht als Revenue verausgabt wird) oder gar nicht, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0076" n="42"/>
              <p>Wie dem aber auch sei, durch W' &#x2014; G' erhalten sowohl der in W'<lb/>
enthaltene Kapitalwerth wie der Mehrwerth eine trennbare Existenz, die<lb/>
Existenz verschiedner Geldsummen; in beiden Fällen ist G sowohl wie g<lb/>
wirklich verwandelte Form des Werths, der ursprünglich in W' nur als<lb/>
Preis der Waare eignen, nur ideellen Ausdruck besitzt.</p><lb/>
              <p>w &#x2014; g &#x2014; w ist einfache Waarencirkulation, deren erste Phase w &#x2014; g<lb/>
in der Cirkulation des Waarenkapitals W' &#x2014; G' einbegriffen ist, also in<lb/>
den Kreislauf des Kapitals; deren ergänzende Phase w &#x2014; g dagegen ausser-<lb/>
halb dieses Kreislaufs fällt, als davon getrennter Vorgang der allgemeinen<lb/>
Waarencirkulation. Die Cirkulation von W und w, von Kapitalwerth und<lb/>
Mehrwerth, spaltet sich nach der Verwandlung von W' in G'. Es<lb/>
folgt daher:</p><lb/>
              <p>Erstens: Indem durch W' &#x2014; G' = W' &#x2014; (G + g) das Waaren-<lb/>
kapital realisirt wird, wird die in W' &#x2014; G' noch gemeinsame und von<lb/>
derselben Waarenmasse getragne Bewegung von Kapitalwerth und Mehr-<lb/>
werth spaltbar, indem beide jetzt selbständige Formen als Geldsummen<lb/>
besitzen.</p><lb/>
              <p>Zweitens: Findet diese Spaltung statt, indem g als Revenue des<lb/>
Kapitalisten verausgabt wird, während G als funktionelle Form des Kapi-<lb/>
talwerths seine durch den Kreislauf bestimmte Bahn fortsetzt &#x2014; so ist<lb/>
der erste Akt W' &#x2014; G', im Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten<lb/>
G &#x2014; W und g &#x2014; w, darstellbar als die zwei verschiednen Cirkulationen:<lb/>
W &#x2014; G &#x2014; W und w &#x2014; g &#x2014; w; beides, der allgemeinen Form nach,<lb/>
der gewöhnlichen Waarencirkulation angehörige Reihen.</p><lb/>
              <p>Uebrigens werden in der Praxis bei kontinuirlichen Waarenkörpern,<lb/>
die sich nicht theilen lassen, die Werthbestandtheile ideell für sich isolirt.<lb/>
Z. B. im Londoner Baugeschäft, das grösstentheils auf Kredit betrieben<lb/>
wird, erhält der Bauunternehmer Vorschüsse je nachdem der Bau des<lb/>
Hauses sich in verschiednen Stadien befindet. Keins dieser Stadien ist<lb/>
ein Haus, sondern nur ein wirklich existirender Bestandtheil eines werden-<lb/>
den künftigen Hauses; also trotz seiner Wirklichkeit nur ideeller Bruchtheil<lb/>
des ganzen Hauses, aber dennoch wirklich genug um als Sicherheit für<lb/>
zusätzlichen Vorschuss zu dienen. (Siehe hierüber unten Kap. XII.)</p><lb/>
              <p>Drittens: Trennt sich die in W und G noch gemeinschaftliche Be-<lb/>
wegung von Kapitalwerth und Mehrwerth nur theilweise (sodass ein Theil<lb/>
des Mehrwerths nicht als Revenue verausgabt wird) oder gar nicht, so<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0076] Wie dem aber auch sei, durch W' — G' erhalten sowohl der in W' enthaltene Kapitalwerth wie der Mehrwerth eine trennbare Existenz, die Existenz verschiedner Geldsummen; in beiden Fällen ist G sowohl wie g wirklich verwandelte Form des Werths, der ursprünglich in W' nur als Preis der Waare eignen, nur ideellen Ausdruck besitzt. w — g — w ist einfache Waarencirkulation, deren erste Phase w — g in der Cirkulation des Waarenkapitals W' — G' einbegriffen ist, also in den Kreislauf des Kapitals; deren ergänzende Phase w — g dagegen ausser- halb dieses Kreislaufs fällt, als davon getrennter Vorgang der allgemeinen Waarencirkulation. Die Cirkulation von W und w, von Kapitalwerth und Mehrwerth, spaltet sich nach der Verwandlung von W' in G'. Es folgt daher: Erstens: Indem durch W' — G' = W' — (G + g) das Waaren- kapital realisirt wird, wird die in W' — G' noch gemeinsame und von derselben Waarenmasse getragne Bewegung von Kapitalwerth und Mehr- werth spaltbar, indem beide jetzt selbständige Formen als Geldsummen besitzen. Zweitens: Findet diese Spaltung statt, indem g als Revenue des Kapitalisten verausgabt wird, während G als funktionelle Form des Kapi- talwerths seine durch den Kreislauf bestimmte Bahn fortsetzt — so ist der erste Akt W' — G', im Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten G — W und g — w, darstellbar als die zwei verschiednen Cirkulationen: W — G — W und w — g — w; beides, der allgemeinen Form nach, der gewöhnlichen Waarencirkulation angehörige Reihen. Uebrigens werden in der Praxis bei kontinuirlichen Waarenkörpern, die sich nicht theilen lassen, die Werthbestandtheile ideell für sich isolirt. Z. B. im Londoner Baugeschäft, das grösstentheils auf Kredit betrieben wird, erhält der Bauunternehmer Vorschüsse je nachdem der Bau des Hauses sich in verschiednen Stadien befindet. Keins dieser Stadien ist ein Haus, sondern nur ein wirklich existirender Bestandtheil eines werden- den künftigen Hauses; also trotz seiner Wirklichkeit nur ideeller Bruchtheil des ganzen Hauses, aber dennoch wirklich genug um als Sicherheit für zusätzlichen Vorschuss zu dienen. (Siehe hierüber unten Kap. XII.) Drittens: Trennt sich die in W und G noch gemeinschaftliche Be- wegung von Kapitalwerth und Mehrwerth nur theilweise (sodass ein Theil des Mehrwerths nicht als Revenue verausgabt wird) oder gar nicht, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/76
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/76>, abgerufen am 21.11.2024.