pitals, so ausserhalb desselben; das beständige Dasein dieses Produktions- processes unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P ... P. Innerhalb des ersten Stadiums tritt diese Voraussetzung selbst schon auf, indem dies einerseits das Dasein der Lohnarbeiterklasse voraussetzt; indem andrerseits das, was erstes Stadium G -- W für den Käufer der Produktionsmittel, W' -- G' für ihren Verkäufer ist, also in W' das Waarenkapital, somit die Waare selbst als Resultat der kapita- listischen Produktion, und damit die Funktion des produktiven Kapitals voraussetzt.
Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals hat die allgemeine Formel: P ... W' -- G' -- W ... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion, oder seinen Produktionsprocess als Reproduktionsprocess mit Bezug auf die Ver- werthung; nicht nur Produktion, sondern periodische Reproduktion von Mehrwerth; die Funktion des in seiner produktiven Form befindlichen industriellen Kapitals, nicht als einmalige, sondern als periodisch wieder- holte Funktion, sodass der Wiederbeginn durch den Ausgangspunkt selbst gegeben ist. Ein Theil von W' kann unmittelbar (in gewissen Fällen, Anlagezweigen des industriellen Kapitals) wieder als Produktionsmittel in denselben Arbeitsprocess eingehn, aus dem er als Waare herauskam; dadurch wird nur die Verwandlung seines Werths in wirkliches Geld oder Geldzeichen erspart, oder sie erhält nur selbständigen Ausdruck als Rechengeld. Dieser Werththeil geht nicht in die Cirkulation ein. Es gehn so Werthe in den Produktionsprocess ein, die nicht in den Cirku- lationsprocess eingehn. Dasselbe gilt von dem Theil von W' den der Kapitalist als Theil des Mehrprodukts in natura verzehrt. Dies ist je- doch für die kapitalistische Produktion unbedeutend; es kommt höchstens bei der Agrikultur in Betracht.
pitals, so ausserhalb desselben; das beständige Dasein dieses Produktions- processes unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P … P. Innerhalb des ersten Stadiums tritt diese Voraussetzung selbst schon auf, indem dies einerseits das Dasein der Lohnarbeiterklasse voraussetzt; indem andrerseits das, was erstes Stadium G — W für den Käufer der Produktionsmittel, W' — G' für ihren Verkäufer ist, also in W' das Waarenkapital, somit die Waare selbst als Resultat der kapita- listischen Produktion, und damit die Funktion des produktiven Kapitals voraussetzt.
Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals hat die allgemeine Formel: P … W' — G' — W … P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion, oder seinen Produktionsprocess als Reproduktionsprocess mit Bezug auf die Ver- werthung; nicht nur Produktion, sondern periodische Reproduktion von Mehrwerth; die Funktion des in seiner produktiven Form befindlichen industriellen Kapitals, nicht als einmalige, sondern als periodisch wieder- holte Funktion, sodass der Wiederbeginn durch den Ausgangspunkt selbst gegeben ist. Ein Theil von W' kann unmittelbar (in gewissen Fällen, Anlagezweigen des industriellen Kapitals) wieder als Produktionsmittel in denselben Arbeitsprocess eingehn, aus dem er als Waare herauskam; dadurch wird nur die Verwandlung seines Werths in wirkliches Geld oder Geldzeichen erspart, oder sie erhält nur selbständigen Ausdruck als Rechengeld. Dieser Werththeil geht nicht in die Cirkulation ein. Es gehn so Werthe in den Produktionsprocess ein, die nicht in den Cirku- lationsprocess eingehn. Dasselbe gilt von dem Theil von W' den der Kapitalist als Theil des Mehrprodukts in natura verzehrt. Dies ist je- doch für die kapitalistische Produktion unbedeutend; es kommt höchstens bei der Agrikultur in Betracht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0072"n="38"/>
pitals, so ausserhalb desselben; das beständige Dasein dieses Produktions-<lb/>
processes unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P … P.<lb/>
Innerhalb des ersten Stadiums <formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula> tritt diese Voraussetzung<lb/>
selbst schon auf, indem dies einerseits das Dasein der Lohnarbeiterklasse<lb/>
voraussetzt; indem andrerseits das, was erstes Stadium G — W für den<lb/>
Käufer der Produktionsmittel, W' — G' für ihren Verkäufer ist, also in<lb/>
W' das Waarenkapital, somit die Waare selbst als Resultat der kapita-<lb/>
listischen Produktion, und damit die Funktion des produktiven Kapitals<lb/>
voraussetzt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Der Kreislauf des produktiven Kapitals.</hi></head><lb/><p>Der Kreislauf des produktiven Kapitals hat die allgemeine Formel:<lb/>
P … W' — G' — W … P. Er bedeutet die periodisch erneuerte<lb/>
Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion, oder seinen<lb/>
Produktionsprocess als Reproduktionsprocess mit Bezug auf die Ver-<lb/>
werthung; nicht nur Produktion, sondern periodische Reproduktion von<lb/>
Mehrwerth; die Funktion des in seiner produktiven Form befindlichen<lb/>
industriellen Kapitals, nicht als einmalige, sondern als periodisch wieder-<lb/>
holte Funktion, sodass der Wiederbeginn durch den Ausgangspunkt selbst<lb/>
gegeben ist. Ein Theil von W' kann unmittelbar (in gewissen Fällen,<lb/>
Anlagezweigen des industriellen Kapitals) wieder als Produktionsmittel<lb/>
in denselben Arbeitsprocess eingehn, aus dem er als Waare herauskam;<lb/>
dadurch wird nur die Verwandlung seines Werths in wirkliches Geld oder<lb/>
Geldzeichen erspart, oder sie erhält nur selbständigen Ausdruck als<lb/>
Rechengeld. Dieser Werththeil geht nicht in die Cirkulation ein. Es<lb/>
gehn so Werthe in den Produktionsprocess ein, die nicht in den Cirku-<lb/>
lationsprocess eingehn. Dasselbe gilt von dem Theil von W' den der<lb/>
Kapitalist als Theil des Mehrprodukts in natura verzehrt. Dies ist je-<lb/>
doch für die kapitalistische Produktion unbedeutend; es kommt höchstens<lb/>
bei der Agrikultur in Betracht.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0072]
pitals, so ausserhalb desselben; das beständige Dasein dieses Produktions-
processes unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P … P.
Innerhalb des ersten Stadiums [FORMEL] tritt diese Voraussetzung
selbst schon auf, indem dies einerseits das Dasein der Lohnarbeiterklasse
voraussetzt; indem andrerseits das, was erstes Stadium G — W für den
Käufer der Produktionsmittel, W' — G' für ihren Verkäufer ist, also in
W' das Waarenkapital, somit die Waare selbst als Resultat der kapita-
listischen Produktion, und damit die Funktion des produktiven Kapitals
voraussetzt.
Zweites Kapitel.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals.
Der Kreislauf des produktiven Kapitals hat die allgemeine Formel:
P … W' — G' — W … P. Er bedeutet die periodisch erneuerte
Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion, oder seinen
Produktionsprocess als Reproduktionsprocess mit Bezug auf die Ver-
werthung; nicht nur Produktion, sondern periodische Reproduktion von
Mehrwerth; die Funktion des in seiner produktiven Form befindlichen
industriellen Kapitals, nicht als einmalige, sondern als periodisch wieder-
holte Funktion, sodass der Wiederbeginn durch den Ausgangspunkt selbst
gegeben ist. Ein Theil von W' kann unmittelbar (in gewissen Fällen,
Anlagezweigen des industriellen Kapitals) wieder als Produktionsmittel
in denselben Arbeitsprocess eingehn, aus dem er als Waare herauskam;
dadurch wird nur die Verwandlung seines Werths in wirkliches Geld oder
Geldzeichen erspart, oder sie erhält nur selbständigen Ausdruck als
Rechengeld. Dieser Werththeil geht nicht in die Cirkulation ein. Es
gehn so Werthe in den Produktionsprocess ein, die nicht in den Cirku-
lationsprocess eingehn. Dasselbe gilt von dem Theil von W' den der
Kapitalist als Theil des Mehrprodukts in natura verzehrt. Dies ist je-
doch für die kapitalistische Produktion unbedeutend; es kommt höchstens
bei der Agrikultur in Betracht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/72>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.