I als Revenue ausgegebnen Mehrwerths nicht gedeckt wird durch IIc, also damit ein Theil von IIm gekauft und dadurch in Geld verwandelt wird. Ist I (v + ) größer als IIc, so braucht IIc zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Waare aus I zu ersetzen, was I von IIm weg- gezehrt hat. Es fragt sich, wie weit innerhalb des Austausches der Ka- pitalisten II unter sich -- ein Austausch, der nur aus gegenseitige Austausch von IIm bestehn kann -- Schatzbildung stattfinden kann. Wir wissen, dass innerhalb II direkte Akkumulation dadurch stattfindet, dass ein Theil von IIm direkt in variables Kapital (gerade wie in I ein Theil von Im direkt in konstantes Kapital) verwandelt wird. Bei den verschiednen Altersklassen der Akkumulation innerhalb der verschiednen Geschäftszweige von II, und innerhalb jedes einzelnen Geschäftzweigs für die einzelnen Kapitalisten, erklärt sich die Sache, mutatis mutandis, ganz wie sub I. Die Einen befinden sich noch im Stadium der Schatz- bildung, verkaufen ohne zu kaufen, die Andern auf dem Punkt wirklicher Erweiterung der Reproduktion, kaufen ohne zu verkaufen. Das zuschüssige variable Geldkapital wird zwar zunächst ausgelegt in zuschüssiger Arbeits- kraft; diese kauft aber Lebensmittel von den schatzbildenden Inhabern der zuschüssigen, in den Arbeiterkonsum eingehenden Konsumtionsmittel. Von letztren kehrt pro rata ihrer Schatzbildung das Geld nicht an seinen Ausgangspunkt zurück, sie häufen es auf.
I als Revenue ausgegebnen Mehrwerths nicht gedeckt wird durch IIc, also damit ein Theil von IIm gekauft und dadurch in Geld verwandelt wird. Ist I (v + ) größer als IIc, so braucht IIc zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Waare aus I zu ersetzen, was I von IIm weg- gezehrt hat. Es fragt sich, wie weit innerhalb des Austausches der Ka- pitalisten II unter sich — ein Austausch, der nur aus gegenseitige Austausch von IIm bestehn kann — Schatzbildung stattfinden kann. Wir wissen, dass innerhalb II direkte Akkumulation dadurch stattfindet, dass ein Theil von IIm direkt in variables Kapital (gerade wie in I ein Theil von Im direkt in konstantes Kapital) verwandelt wird. Bei den verschiednen Altersklassen der Akkumulation innerhalb der verschiednen Geschäftszweige von II, und innerhalb jedes einzelnen Geschäftzweigs für die einzelnen Kapitalisten, erklärt sich die Sache, mutatis mutandis, ganz wie sub I. Die Einen befinden sich noch im Stadium der Schatz- bildung, verkaufen ohne zu kaufen, die Andern auf dem Punkt wirklicher Erweiterung der Reproduktion, kaufen ohne zu verkaufen. Das zuschüssige variable Geldkapital wird zwar zunächst ausgelegt in zuschüssiger Arbeits- kraft; diese kauft aber Lebensmittel von den schatzbildenden Inhabern der zuschüssigen, in den Arbeiterkonsum eingehenden Konsumtionsmittel. Von letztren kehrt pro rata ihrer Schatzbildung das Geld nicht an seinen Ausgangspunkt zurück, sie häufen es auf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0560"n="526"/>
I als Revenue ausgegebnen Mehrwerths nicht gedeckt wird durch II<hirendition="#sub">c</hi>,<lb/>
also damit ein Theil von II<hirendition="#sub">m</hi> gekauft und dadurch in Geld verwandelt<lb/>
wird. Ist I <hirendition="#sub">(v + <formulanotation="TeX">\frac{m}{x}</formula>)</hi> größer als II<hirendition="#sub">c</hi>, so braucht II<hirendition="#sub">c</hi> zu seiner einfachen<lb/>
Reproduktion nicht durch Waare aus I zu ersetzen, was I von II<hirendition="#sub">m</hi> weg-<lb/>
gezehrt hat. Es fragt sich, wie weit innerhalb des Austausches der Ka-<lb/>
pitalisten II unter sich — ein Austausch, der nur aus gegenseitige<lb/>
Austausch von II<hirendition="#sub">m</hi> bestehn kann — Schatzbildung stattfinden kann.<lb/>
Wir wissen, dass innerhalb II direkte Akkumulation dadurch stattfindet,<lb/>
dass ein Theil von II<hirendition="#sub">m</hi> direkt in variables Kapital (gerade wie in I ein<lb/>
Theil von I<hirendition="#sub">m</hi> direkt in konstantes Kapital) verwandelt wird. Bei den<lb/>
verschiednen Altersklassen der Akkumulation innerhalb der verschiednen<lb/>
Geschäftszweige von II, und innerhalb jedes einzelnen Geschäftzweigs<lb/>
für die einzelnen Kapitalisten, erklärt sich die Sache, mutatis mutandis,<lb/>
ganz wie sub I. Die Einen befinden sich noch im Stadium der Schatz-<lb/>
bildung, verkaufen ohne zu kaufen, die Andern auf dem Punkt wirklicher<lb/>
Erweiterung der Reproduktion, kaufen ohne zu verkaufen. Das zuschüssige<lb/>
variable Geldkapital wird zwar zunächst ausgelegt in zuschüssiger Arbeits-<lb/>
kraft; diese kauft aber Lebensmittel von den schatzbildenden Inhabern der<lb/>
zuschüssigen, in den Arbeiterkonsum eingehenden Konsumtionsmittel.<lb/>
Von letztren kehrt pro rata ihrer Schatzbildung das Geld nicht an<lb/>
seinen Ausgangspunkt zurück, sie häufen es auf.</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[526/0560]
I als Revenue ausgegebnen Mehrwerths nicht gedeckt wird durch IIc,
also damit ein Theil von IIm gekauft und dadurch in Geld verwandelt
wird. Ist I (v + [FORMEL]) größer als IIc, so braucht IIc zu seiner einfachen
Reproduktion nicht durch Waare aus I zu ersetzen, was I von IIm weg-
gezehrt hat. Es fragt sich, wie weit innerhalb des Austausches der Ka-
pitalisten II unter sich — ein Austausch, der nur aus gegenseitige
Austausch von IIm bestehn kann — Schatzbildung stattfinden kann.
Wir wissen, dass innerhalb II direkte Akkumulation dadurch stattfindet,
dass ein Theil von IIm direkt in variables Kapital (gerade wie in I ein
Theil von Im direkt in konstantes Kapital) verwandelt wird. Bei den
verschiednen Altersklassen der Akkumulation innerhalb der verschiednen
Geschäftszweige von II, und innerhalb jedes einzelnen Geschäftzweigs
für die einzelnen Kapitalisten, erklärt sich die Sache, mutatis mutandis,
ganz wie sub I. Die Einen befinden sich noch im Stadium der Schatz-
bildung, verkaufen ohne zu kaufen, die Andern auf dem Punkt wirklicher
Erweiterung der Reproduktion, kaufen ohne zu verkaufen. Das zuschüssige
variable Geldkapital wird zwar zunächst ausgelegt in zuschüssiger Arbeits-
kraft; diese kauft aber Lebensmittel von den schatzbildenden Inhabern der
zuschüssigen, in den Arbeiterkonsum eingehenden Konsumtionsmittel.
Von letztren kehrt pro rata ihrer Schatzbildung das Geld nicht an
seinen Ausgangspunkt zurück, sie häufen es auf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/560>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.