Andrerseits werden nicht alle Bewegungen des Reproduktionsprocesses durch Geldcirkulation vermittelt. Der gesammte Produktionsprocess, so- bald seine Elemente einmal angeschafft, ist davon ausgeschlossen. Ferner alles Produkt, das der Producent direkt selbst wieder konsumirt -- sei es individuell, sei es produktiv, wozu auch Naturalverpflegung ländlicher Arbeiter gehört.
Die Geldmasse also, welche das jährliche Produkt cirkulirt, ist in der Gesellschaft vorhanden, nach und nach akkumulirt worden. Sie gehört nicht zum Werthprodukt dieses Jahrs, mit Ausnahme etwa des Ersatz- golds für verschlissne Münzen.
Es ist bei dieser Darstellung vorausgesetzt exclusive Cirkulation von Edelmetallgeld, und bei dieser wieder die einfachste Form baarer Käufe und Verkäufe; obwohl auf Basis blosser Metallcirkulation das Geld auch als Zahlungsmittel fungiren kann und historisch wirklich so fungirt hat, und auf dieser Basis ein Kreditwesen und bestimmte Seiten seines Mecha- nismus sich entwickelt haben.
Diese Voraussetzung wird gemacht nicht bloss aus methodischen Rücksichten, deren Gewicht sich schon darin zeigt, dass sowohl Tooke und seine Schule wie ihre Gegner in ihren Kontroversen beständig ge- zwungen waren bei Erörterung der Banknotencirkulation wieder rückzu- greifen zur Hypothese rein metallischer Cirkulation. Sie waren ge- zwungen, dies post festum zu thun, thaten es aber dann sehr oberflächlich, und zwar nothwendig, weil der Ausgangspunkt so nur die Rolle eines Incidenzpunkts in der Analyse spielt.
Aber die einfachste Betrachtung der in ihrer naturwüchsigen Form dargestellten Geldcirkulation -- und diese ist hier immanentes Mo- ment des jährlichen Reproduktionsprocesses -- zeigt:
a) Entwickelte kapitalistische Produktion vorausgesetzt, also Herr- schaft des Lohnarbeitssystems, spielt offenbar das Geldkapital eine Haupt- rolle, soweit es die Form ist, in der das variable Kapital vorgeschossen wird. Im Maß, wie sich das Lohnarbeitssystem entwickelt, ver- wandelt sich alles Produkt in Waare, muss daher auch -- mit einigen wichtigen Ausnahmen -- allzusammt die Verwandlung in Geld als eine Phase seiner Bewegung durchlaufen. Die Masse des cirkuliren- den Geldes muss zu dieser Versilberung der Waaren hinreichen, und der größte Theil dieser Masse wird geliefert in Form des Arbeitslohns, des
Andrerseits werden nicht alle Bewegungen des Reproduktionsprocesses durch Geldcirkulation vermittelt. Der gesammte Produktionsprocess, so- bald seine Elemente einmal angeschafft, ist davon ausgeschlossen. Ferner alles Produkt, das der Producent direkt selbst wieder konsumirt — sei es individuell, sei es produktiv, wozu auch Naturalverpflegung ländlicher Arbeiter gehört.
Die Geldmasse also, welche das jährliche Produkt cirkulirt, ist in der Gesellschaft vorhanden, nach und nach akkumulirt worden. Sie gehört nicht zum Werthprodukt dieses Jahrs, mit Ausnahme etwa des Ersatz- golds für verschlissne Münzen.
Es ist bei dieser Darstellung vorausgesetzt exclusive Cirkulation von Edelmetallgeld, und bei dieser wieder die einfachste Form baarer Käufe und Verkäufe; obwohl auf Basis blosser Metallcirkulation das Geld auch als Zahlungsmittel fungiren kann und historisch wirklich so fungirt hat, und auf dieser Basis ein Kreditwesen und bestimmte Seiten seines Mecha- nismus sich entwickelt haben.
Diese Voraussetzung wird gemacht nicht bloss aus methodischen Rücksichten, deren Gewicht sich schon darin zeigt, dass sowohl Tooke und seine Schule wie ihre Gegner in ihren Kontroversen beständig ge- zwungen waren bei Erörterung der Banknotencirkulation wieder rückzu- greifen zur Hypothese rein metallischer Cirkulation. Sie waren ge- zwungen, dies post festum zu thun, thaten es aber dann sehr oberflächlich, und zwar nothwendig, weil der Ausgangspunkt so nur die Rolle eines Incidenzpunkts in der Analyse spielt.
Aber die einfachste Betrachtung der in ihrer naturwüchsigen Form dargestellten Geldcirkulation — und diese ist hier immanentes Mo- ment des jährlichen Reproduktionsprocesses — zeigt:
a) Entwickelte kapitalistische Produktion vorausgesetzt, also Herr- schaft des Lohnarbeitssystems, spielt offenbar das Geldkapital eine Haupt- rolle, soweit es die Form ist, in der das variable Kapital vorgeschossen wird. Im Maß, wie sich das Lohnarbeitssystem entwickelt, ver- wandelt sich alles Produkt in Waare, muss daher auch — mit einigen wichtigen Ausnahmen — allzusammt die Verwandlung in Geld als eine Phase seiner Bewegung durchlaufen. Die Masse des cirkuliren- den Geldes muss zu dieser Versilberung der Waaren hinreichen, und der größte Theil dieser Masse wird geliefert in Form des Arbeitslohns, des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0512"n="478"/><p>Andrerseits werden nicht alle Bewegungen des Reproduktionsprocesses<lb/>
durch Geldcirkulation vermittelt. Der gesammte Produktionsprocess, so-<lb/>
bald seine Elemente einmal angeschafft, ist davon ausgeschlossen. Ferner<lb/>
alles Produkt, das der Producent direkt selbst wieder konsumirt — sei<lb/>
es individuell, sei es produktiv, wozu auch Naturalverpflegung ländlicher<lb/>
Arbeiter gehört.</p><lb/><p>Die Geldmasse also, welche das jährliche Produkt cirkulirt, ist in<lb/>
der Gesellschaft vorhanden, nach und nach akkumulirt worden. Sie gehört<lb/>
nicht zum Werthprodukt dieses Jahrs, mit Ausnahme etwa des Ersatz-<lb/>
golds für verschlissne Münzen.</p><lb/><p>Es ist bei dieser Darstellung vorausgesetzt exclusive Cirkulation von<lb/>
Edelmetallgeld, und bei dieser wieder die einfachste Form baarer Käufe<lb/>
und Verkäufe; obwohl auf Basis blosser Metallcirkulation das Geld auch<lb/>
als Zahlungsmittel fungiren kann und historisch wirklich so fungirt hat,<lb/>
und auf dieser Basis ein Kreditwesen und bestimmte Seiten seines Mecha-<lb/>
nismus sich entwickelt haben.</p><lb/><p>Diese Voraussetzung wird gemacht nicht bloss aus methodischen<lb/>
Rücksichten, deren Gewicht sich schon darin zeigt, dass sowohl Tooke<lb/>
und seine Schule wie ihre Gegner in ihren Kontroversen beständig ge-<lb/>
zwungen waren bei Erörterung der Banknotencirkulation wieder rückzu-<lb/>
greifen zur Hypothese rein metallischer Cirkulation. Sie waren ge-<lb/>
zwungen, dies post festum zu thun, thaten es aber dann sehr oberflächlich,<lb/>
und zwar nothwendig, weil der Ausgangspunkt so nur die Rolle eines<lb/>
Incidenzpunkts in der Analyse spielt.</p><lb/><p>Aber die einfachste Betrachtung der in ihrer <hirendition="#g">naturwüchsigen</hi><lb/>
Form dargestellten Geldcirkulation — und diese ist hier immanentes Mo-<lb/>
ment des jährlichen Reproduktionsprocesses — zeigt:</p><lb/><p>a) Entwickelte kapitalistische Produktion vorausgesetzt, also Herr-<lb/>
schaft des Lohnarbeitssystems, spielt offenbar das Geldkapital eine Haupt-<lb/>
rolle, soweit es die Form ist, in der das variable Kapital vorgeschossen<lb/>
wird. Im Maß, wie sich das Lohnarbeitssystem entwickelt, ver-<lb/>
wandelt sich alles Produkt in Waare, muss daher auch — mit<lb/>
einigen wichtigen Ausnahmen — allzusammt die Verwandlung in Geld<lb/>
als eine Phase seiner Bewegung durchlaufen. Die Masse des cirkuliren-<lb/>
den Geldes muss zu dieser Versilberung der Waaren hinreichen, und der<lb/>
größte Theil dieser Masse wird geliefert in Form des Arbeitslohns, des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0512]
Andrerseits werden nicht alle Bewegungen des Reproduktionsprocesses
durch Geldcirkulation vermittelt. Der gesammte Produktionsprocess, so-
bald seine Elemente einmal angeschafft, ist davon ausgeschlossen. Ferner
alles Produkt, das der Producent direkt selbst wieder konsumirt — sei
es individuell, sei es produktiv, wozu auch Naturalverpflegung ländlicher
Arbeiter gehört.
Die Geldmasse also, welche das jährliche Produkt cirkulirt, ist in
der Gesellschaft vorhanden, nach und nach akkumulirt worden. Sie gehört
nicht zum Werthprodukt dieses Jahrs, mit Ausnahme etwa des Ersatz-
golds für verschlissne Münzen.
Es ist bei dieser Darstellung vorausgesetzt exclusive Cirkulation von
Edelmetallgeld, und bei dieser wieder die einfachste Form baarer Käufe
und Verkäufe; obwohl auf Basis blosser Metallcirkulation das Geld auch
als Zahlungsmittel fungiren kann und historisch wirklich so fungirt hat,
und auf dieser Basis ein Kreditwesen und bestimmte Seiten seines Mecha-
nismus sich entwickelt haben.
Diese Voraussetzung wird gemacht nicht bloss aus methodischen
Rücksichten, deren Gewicht sich schon darin zeigt, dass sowohl Tooke
und seine Schule wie ihre Gegner in ihren Kontroversen beständig ge-
zwungen waren bei Erörterung der Banknotencirkulation wieder rückzu-
greifen zur Hypothese rein metallischer Cirkulation. Sie waren ge-
zwungen, dies post festum zu thun, thaten es aber dann sehr oberflächlich,
und zwar nothwendig, weil der Ausgangspunkt so nur die Rolle eines
Incidenzpunkts in der Analyse spielt.
Aber die einfachste Betrachtung der in ihrer naturwüchsigen
Form dargestellten Geldcirkulation — und diese ist hier immanentes Mo-
ment des jährlichen Reproduktionsprocesses — zeigt:
a) Entwickelte kapitalistische Produktion vorausgesetzt, also Herr-
schaft des Lohnarbeitssystems, spielt offenbar das Geldkapital eine Haupt-
rolle, soweit es die Form ist, in der das variable Kapital vorgeschossen
wird. Im Maß, wie sich das Lohnarbeitssystem entwickelt, ver-
wandelt sich alles Produkt in Waare, muss daher auch — mit
einigen wichtigen Ausnahmen — allzusammt die Verwandlung in Geld
als eine Phase seiner Bewegung durchlaufen. Die Masse des cirkuliren-
den Geldes muss zu dieser Versilberung der Waaren hinreichen, und der
größte Theil dieser Masse wird geliefert in Form des Arbeitslohns, des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/512>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.