Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

in Banknoten zu verwandeln hat, damit direkt, ohne weitre Vermittlung
von II, sein ganzes variables Kapital wieder in Geldform in seiner
Hand sei.

Schon bei diesem ersten Process der jährlichen Reproduktion ist aber
eine Veränderung in der Masse der wirklich oder virtuell der Cirkulation
angehörigen Geldmasse vorgegangen. Wir haben angenommen, IIc habe
2v (Ig) als Material gekauft, 3 sei von Ig innerhalb II wieder ausgelegt
als Geldform des variablen Kapitals. Es sind also aus der mittelst der
neuen Goldproduktion gelieferten Geldmasse 3 innerhalb II geblieben und
nicht zurückgeströmt zu I. Nach der Voraussetzung hat II seinen Be-
darf in Goldmaterial befriedigt. Die 3 bleiben als Goldschatz in seinen
Händen. Da sie keine Elemente seines konstanten Kapitals bilden können,
und da ferner II schon vorher hinreichendes Geldkapital zum Ankauf der
Arbeitskraft hatte; da ferner, mit Ausnahme des Verschleisselements, dies
zuschüssige 3 g keine Funktion zu verrichten hat innerhalb IIc, gegen
einen Theil wovon es ausgetauscht (es könnte nur dazu dienen das Ver-
schleisselement pro tanto zu decken, wenn IIc (1) kleiner als IIc (2)
was zufällig); andrerseits aber, eben mit Ausnahme des Verschleissele-
ments, das ganze Waarenprodukt IIc gegen Produktionsmittel I(v + m)
umzusetzen ist -- so muss dies Geld ganz aus IIc übertragen werden
in IIm, ob dies nun in nothwendigen Lebensmitteln oder in Luxusmitteln
existire, und dagegen entsprechender Waarenwerth übertragen werden aus
IIm in IIc. Resultat: Ein Theil des Mehrwerths wird als Geldschatz
aufgespeichert.

Beim zweiten Reproduktionsjahr, wenn dieselbe Proportion des jähr-
lich producirten Golds fortfährt als Material vernutzt zu werden, wird
wieder 2 an Ig zurückfliessen und 3 in natura ersetzt, d. h. wieder in
II als Schatz freigesetzt sein u. s. w.

Mit Bezug auf das variable Kapital überhaupt: Der Kapitalist Ig
hat wie jeder andre dies Kapital beständig in Geld zum Ankauf der Ar-
beit vorzuschiessen. Mit Bezug auf dies v hat nicht er sondern seine
Arbeiter zu kaufen von II; es kann also nie der Fall eintreten, dass er

von den Goldgräbern direkt in die Münze von San Francisco gebracht." --
Reports of H. M. Secretaries of Embassy and Legation. 1879. Part III,
p. 337.

in Banknoten zu verwandeln hat, damit direkt, ohne weitre Vermittlung
von II, sein ganzes variables Kapital wieder in Geldform in seiner
Hand sei.

Schon bei diesem ersten Process der jährlichen Reproduktion ist aber
eine Veränderung in der Masse der wirklich oder virtuell der Cirkulation
angehörigen Geldmasse vorgegangen. Wir haben angenommen, IIc habe
2v (Ig) als Material gekauft, 3 sei von Ig innerhalb II wieder ausgelegt
als Geldform des variablen Kapitals. Es sind also aus der mittelst der
neuen Goldproduktion gelieferten Geldmasse 3 innerhalb II geblieben und
nicht zurückgeströmt zu I. Nach der Voraussetzung hat II seinen Be-
darf in Goldmaterial befriedigt. Die 3 bleiben als Goldschatz in seinen
Händen. Da sie keine Elemente seines konstanten Kapitals bilden können,
und da ferner II schon vorher hinreichendes Geldkapital zum Ankauf der
Arbeitskraft hatte; da ferner, mit Ausnahme des Verschleisselements, dies
zuschüssige 3 g keine Funktion zu verrichten hat innerhalb IIc, gegen
einen Theil wovon es ausgetauscht (es könnte nur dazu dienen das Ver-
schleisselement pro tanto zu decken, wenn IIc (1) kleiner als IIc (2)
was zufällig); andrerseits aber, eben mit Ausnahme des Verschleissele-
ments, das ganze Waarenprodukt IIc gegen Produktionsmittel I(v + m)
umzusetzen ist — so muss dies Geld ganz aus IIc übertragen werden
in IIm, ob dies nun in nothwendigen Lebensmitteln oder in Luxusmitteln
existire, und dagegen entsprechender Waarenwerth übertragen werden aus
IIm in IIc. Resultat: Ein Theil des Mehrwerths wird als Geldschatz
aufgespeichert.

Beim zweiten Reproduktionsjahr, wenn dieselbe Proportion des jähr-
lich producirten Golds fortfährt als Material vernutzt zu werden, wird
wieder 2 an Ig zurückfliessen und 3 in natura ersetzt, d. h. wieder in
II als Schatz freigesetzt sein u. s. w.

Mit Bezug auf das variable Kapital überhaupt: Der Kapitalist Ig
hat wie jeder andre dies Kapital beständig in Geld zum Ankauf der Ar-
beit vorzuschiessen. Mit Bezug auf dies v hat nicht er sondern seine
Arbeiter zu kaufen von II; es kann also nie der Fall eintreten, dass er

von den Goldgräbern direkt in die Münze von San Francisco gebracht.“ —
Reports of H. M. Secretaries of Embassy and Legation. 1879. Part III,
p. 337.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="471"/>
in Banknoten zu verwandeln hat, damit direkt, ohne weitre Vermittlung<lb/>
von II, sein ganzes variables Kapital wieder in Geldform in seiner<lb/>
Hand sei.</p><lb/>
              <p>Schon bei diesem ersten Process der jährlichen Reproduktion ist aber<lb/>
eine Veränderung in der Masse der wirklich oder virtuell der Cirkulation<lb/>
angehörigen Geldmasse vorgegangen. Wir haben angenommen, II<hi rendition="#sub">c</hi> habe<lb/>
2<hi rendition="#sub">v</hi> (Ig) als Material gekauft, 3 sei von Ig innerhalb II wieder ausgelegt<lb/>
als Geldform des variablen Kapitals. Es sind also aus der mittelst der<lb/>
neuen Goldproduktion gelieferten Geldmasse 3 innerhalb II geblieben und<lb/>
nicht zurückgeströmt zu I. Nach der Voraussetzung hat II seinen Be-<lb/>
darf in Goldmaterial befriedigt. Die 3 bleiben als Goldschatz in seinen<lb/>
Händen. Da sie keine Elemente seines konstanten Kapitals bilden können,<lb/>
und da ferner II schon vorher hinreichendes Geldkapital zum Ankauf der<lb/>
Arbeitskraft hatte; da ferner, mit Ausnahme des Verschleisselements, dies<lb/>
zuschüssige 3 g keine Funktion zu verrichten hat innerhalb II<hi rendition="#sub">c</hi>, gegen<lb/>
einen Theil wovon es ausgetauscht (es könnte nur dazu dienen das Ver-<lb/>
schleisselement pro tanto zu decken, wenn II<hi rendition="#sub">c</hi> (1) kleiner als II<hi rendition="#sub">c</hi> (2)<lb/>
was zufällig); andrerseits aber, eben mit Ausnahme des Verschleissele-<lb/>
ments, das ganze Waarenprodukt II<hi rendition="#sub">c</hi> gegen Produktionsmittel I<hi rendition="#sub">(v + m)</hi><lb/>
umzusetzen ist &#x2014; so muss dies Geld ganz aus II<hi rendition="#sub">c</hi> übertragen werden<lb/>
in II<hi rendition="#sub">m</hi>, ob dies nun in nothwendigen Lebensmitteln oder in Luxusmitteln<lb/>
existire, und dagegen entsprechender Waarenwerth übertragen werden aus<lb/>
II<hi rendition="#sub">m</hi> in II<hi rendition="#sub">c</hi>. Resultat: Ein Theil des Mehrwerths wird als Geldschatz<lb/>
aufgespeichert.</p><lb/>
              <p>Beim zweiten Reproduktionsjahr, wenn dieselbe Proportion des jähr-<lb/>
lich producirten Golds fortfährt als Material vernutzt zu werden, wird<lb/>
wieder 2 an Ig zurückfliessen und 3 in natura ersetzt, d. h. wieder in<lb/>
II als Schatz freigesetzt sein u. s. w.</p><lb/>
              <p>Mit Bezug auf das variable Kapital überhaupt: Der Kapitalist Ig<lb/>
hat wie jeder andre dies Kapital beständig in Geld zum Ankauf der Ar-<lb/>
beit vorzuschiessen. Mit Bezug auf dies v hat nicht er sondern seine<lb/>
Arbeiter zu kaufen von II; es kann also nie der Fall eintreten, dass er<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="54)">von den Goldgräbern direkt in die Münze von San Francisco gebracht.&#x201C; &#x2014;<lb/>
Reports of H. M. Secretaries of Embassy and Legation. 1879. Part III,<lb/>
p. 337.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0505] in Banknoten zu verwandeln hat, damit direkt, ohne weitre Vermittlung von II, sein ganzes variables Kapital wieder in Geldform in seiner Hand sei. Schon bei diesem ersten Process der jährlichen Reproduktion ist aber eine Veränderung in der Masse der wirklich oder virtuell der Cirkulation angehörigen Geldmasse vorgegangen. Wir haben angenommen, IIc habe 2v (Ig) als Material gekauft, 3 sei von Ig innerhalb II wieder ausgelegt als Geldform des variablen Kapitals. Es sind also aus der mittelst der neuen Goldproduktion gelieferten Geldmasse 3 innerhalb II geblieben und nicht zurückgeströmt zu I. Nach der Voraussetzung hat II seinen Be- darf in Goldmaterial befriedigt. Die 3 bleiben als Goldschatz in seinen Händen. Da sie keine Elemente seines konstanten Kapitals bilden können, und da ferner II schon vorher hinreichendes Geldkapital zum Ankauf der Arbeitskraft hatte; da ferner, mit Ausnahme des Verschleisselements, dies zuschüssige 3 g keine Funktion zu verrichten hat innerhalb IIc, gegen einen Theil wovon es ausgetauscht (es könnte nur dazu dienen das Ver- schleisselement pro tanto zu decken, wenn IIc (1) kleiner als IIc (2) was zufällig); andrerseits aber, eben mit Ausnahme des Verschleissele- ments, das ganze Waarenprodukt IIc gegen Produktionsmittel I(v + m) umzusetzen ist — so muss dies Geld ganz aus IIc übertragen werden in IIm, ob dies nun in nothwendigen Lebensmitteln oder in Luxusmitteln existire, und dagegen entsprechender Waarenwerth übertragen werden aus IIm in IIc. Resultat: Ein Theil des Mehrwerths wird als Geldschatz aufgespeichert. Beim zweiten Reproduktionsjahr, wenn dieselbe Proportion des jähr- lich producirten Golds fortfährt als Material vernutzt zu werden, wird wieder 2 an Ig zurückfliessen und 3 in natura ersetzt, d. h. wieder in II als Schatz freigesetzt sein u. s. w. Mit Bezug auf das variable Kapital überhaupt: Der Kapitalist Ig hat wie jeder andre dies Kapital beständig in Geld zum Ankauf der Ar- beit vorzuschiessen. Mit Bezug auf dies v hat nicht er sondern seine Arbeiter zu kaufen von II; es kann also nie der Fall eintreten, dass er 54) 54) von den Goldgräbern direkt in die Münze von San Francisco gebracht.“ — Reports of H. M. Secretaries of Embassy and Legation. 1879. Part III, p. 337.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/505
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/505>, abgerufen am 22.11.2024.