Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Zunächst hatten wir soeben unterstellt, dass II an I verkauft 2000,
aber nur kauft für 1800 Waaren von I. In dem Waarenwerth 2000 IIc
steckte 200 für Verschleissersatz, der in Geld aufzuschatzen; so zerfiele
der Werth 2000 IIc in 1800, die auszutauschen gegen Produktions-
mittel I, und in 200 Verschleissersatz, die in Geld (nach dem Verkauf
der 2000c an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Werth wäre
2000 IIc = 1800c + 200c (d), wo d = dechet [Verschleiss].

Wir hätten dann zu betrachten
den Umsatz I. 1000v + 1000m
II. [Formel 1] + 200c (d).

I kauft mit 1000 £, welche den Arbeitern in Zahlung ihrer Ar-
beitskraft in Arbeitslohn zugeflossen, für 1000 IIc Konsumtionsmittel;
II kauft mit selben 1000 £ für 1000 Iv Produktionsmittel. Den Ka-
pitalisten I fliesst damit ihr variables Kapital in Geldform zurück und
können sie damit nächstes Jahr Arbeitskraft zum selben Werthbetrag
kaufen, d. h. den variablen Theil ihres produktiven Kapitals in natura
ersetzen. -- II kauft ferner mit vorgeschossnen 400 £ Produktionsmittel
Im und Im kauft mit denselben 400 £ Konsumtionsmittel IIc. Die
von II der Cirkulation vorgeschossnen 400 £ sind so an die Kapitalisten
II zurückgekehrt, aber nur als Aequivalent für verkaufte Waare. I kauft
für vorgeschossne 400 £ Konsumtionsmittel; II kauft von I für 400 £
Produktionsmittel, womit diese 400 £ zu I zurückströmen. Die Rech-
nung bis dahin ist nun folgende:

I wirft in Cirkulation 1000v + 800m in Waare; wirft ferner in
Cirkulation in Geld: 1000 £ in Arbeitslohn und 400 £ zum Umsatz
mit II. Nach vollendetem Umsatz hat I: 1000v in Geld, 800m umge-
setzt in 800 IIc (Konsumtionsmittel) und 400 £ in Geld.

II wirft in Cirkulation 1800c in Waare (Konsumtionsmittel) und
400 £ in Geld; nach vollendetem Umsatz hat es: 1800 in Waare I
(Produktionsmittel) und 400 £ in Geld.

Wir haben jetzt noch auf Seite I 200m (in Produktionsmitteln),
auf Seite II 200c (d) (in Konsumtionsmitteln).

Nach der Voraussetzung kauft I mit 200 £ die Konsumtionsmittel
c (d) zum Werthbetrag von 200; diese 200 £ aber hält II fest, da
200c (d) Verschleiss repräsentirt, also nicht direkt wieder in Produktions-
mittel umzusetzen ist. Also 200 Im sind unverkaufbar; des zu

Zunächst hatten wir soeben unterstellt, dass II an I verkauft 2000,
aber nur kauft für 1800 Waaren von I. In dem Waarenwerth 2000 IIc
steckte 200 für Verschleissersatz, der in Geld aufzuschatzen; so zerfiele
der Werth 2000 IIc in 1800, die auszutauschen gegen Produktions-
mittel I, und in 200 Verschleissersatz, die in Geld (nach dem Verkauf
der 2000c an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Werth wäre
2000 IIc = 1800c + 200c (d), wo d = déchet [Verschleiss].

Wir hätten dann zu betrachten
den Umsatz I. 1000v + 1000m
II. [Formel 1] + 200c (d).

I kauft mit 1000 £, welche den Arbeitern in Zahlung ihrer Ar-
beitskraft in Arbeitslohn zugeflossen, für 1000 IIc Konsumtionsmittel;
II kauft mit selben 1000 £ für 1000 Iv Produktionsmittel. Den Ka-
pitalisten I fliesst damit ihr variables Kapital in Geldform zurück und
können sie damit nächstes Jahr Arbeitskraft zum selben Werthbetrag
kaufen, d. h. den variablen Theil ihres produktiven Kapitals in natura
ersetzen. — II kauft ferner mit vorgeschossnen 400 £ Produktionsmittel
Im und Im kauft mit denselben 400 £ Konsumtionsmittel IIc. Die
von II der Cirkulation vorgeschossnen 400 £ sind so an die Kapitalisten
II zurückgekehrt, aber nur als Aequivalent für verkaufte Waare. I kauft
für vorgeschossne 400 £ Konsumtionsmittel; II kauft von I für 400 £
Produktionsmittel, womit diese 400 £ zu I zurückströmen. Die Rech-
nung bis dahin ist nun folgende:

I wirft in Cirkulation 1000v + 800m in Waare; wirft ferner in
Cirkulation in Geld: 1000 £ in Arbeitslohn und 400 £ zum Umsatz
mit II. Nach vollendetem Umsatz hat I: 1000v in Geld, 800m umge-
setzt in 800 IIc (Konsumtionsmittel) und 400 £ in Geld.

II wirft in Cirkulation 1800c in Waare (Konsumtionsmittel) und
400 £ in Geld; nach vollendetem Umsatz hat es: 1800 in Waare I
(Produktionsmittel) und 400 £ in Geld.

Wir haben jetzt noch auf Seite I 200m (in Produktionsmitteln),
auf Seite II 200c (d) (in Konsumtionsmitteln).

Nach der Voraussetzung kauft I mit 200 £ die Konsumtionsmittel
c (d) zum Werthbetrag von 200; diese 200 £ aber hält II fest, da
200c (d) Verschleiss repräsentirt, also nicht direkt wieder in Produktions-
mittel umzusetzen ist. Also 200 Im sind unverkaufbar; ⅒ des zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0488" n="454"/>
                <p>Zunächst hatten wir soeben unterstellt, dass II an I verkauft 2000,<lb/>
aber nur kauft für 1800 Waaren von I. In dem Waarenwerth 2000 II<hi rendition="#sub">c</hi><lb/>
steckte 200 für Verschleissersatz, der in Geld aufzuschatzen; so zerfiele<lb/>
der Werth 2000 II<hi rendition="#sub">c</hi> in 1800, die auszutauschen gegen Produktions-<lb/>
mittel I, und in 200 Verschleissersatz, die in Geld (nach dem Verkauf<lb/>
der 2000<hi rendition="#sub">c</hi> an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Werth wäre<lb/>
2000 II<hi rendition="#sub">c</hi> = 1800<hi rendition="#sub">c</hi> + 200<hi rendition="#sub">c</hi> (d), wo d = déchet [Verschleiss].</p><lb/>
                <p>Wir hätten dann zu betrachten<lb/>
den Umsatz I. 1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi><lb/><hi rendition="#et">II. <formula/> + 200<hi rendition="#sub">c</hi> (d).</hi></p><lb/>
                <p>I kauft mit 1000 <hi rendition="#i">£</hi>, welche den Arbeitern in Zahlung ihrer Ar-<lb/>
beitskraft in Arbeitslohn zugeflossen, für 1000 II<hi rendition="#sub">c</hi> Konsumtionsmittel;<lb/>
II kauft mit selben 1000 <hi rendition="#i">£</hi> für 1000 I<hi rendition="#sub">v</hi> Produktionsmittel. Den Ka-<lb/>
pitalisten I fliesst damit ihr variables Kapital in Geldform zurück und<lb/>
können sie damit nächstes Jahr Arbeitskraft zum selben Werthbetrag<lb/>
kaufen, d. h. den variablen Theil ihres produktiven Kapitals in natura<lb/>
ersetzen. &#x2014; II kauft ferner mit vorgeschossnen 400 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel<lb/>
I<hi rendition="#sub">m</hi> und I<hi rendition="#sub">m</hi> kauft mit denselben 400 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel II<hi rendition="#sub">c</hi>. Die<lb/>
von II der Cirkulation vorgeschossnen 400 <hi rendition="#i">£</hi> sind so an die Kapitalisten<lb/>
II zurückgekehrt, aber nur als Aequivalent für verkaufte Waare. I kauft<lb/>
für vorgeschossne 400 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel; II kauft von I für 400 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
Produktionsmittel, womit diese 400 <hi rendition="#i">£</hi> zu I zurückströmen. Die Rech-<lb/>
nung bis dahin ist nun folgende:</p><lb/>
                <p>I wirft in Cirkulation 1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 800<hi rendition="#sub">m</hi> in Waare; wirft ferner in<lb/>
Cirkulation in Geld: 1000 <hi rendition="#i">£</hi> in Arbeitslohn und 400 <hi rendition="#i">£</hi> zum Umsatz<lb/>
mit II. Nach vollendetem Umsatz hat I: 1000<hi rendition="#sub">v</hi> in Geld, 800<hi rendition="#sub">m</hi> umge-<lb/>
setzt in 800 II<hi rendition="#sub">c</hi> (Konsumtionsmittel) und 400 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld.</p><lb/>
                <p>II wirft in Cirkulation 1800<hi rendition="#sub">c</hi> in Waare (Konsumtionsmittel) und<lb/>
400 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld; nach vollendetem Umsatz hat es: 1800 in Waare I<lb/>
(Produktionsmittel) und 400 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld.</p><lb/>
                <p>Wir haben jetzt noch auf Seite I 200<hi rendition="#sub">m</hi> (in Produktionsmitteln),<lb/>
auf Seite II 200<hi rendition="#sub">c</hi> (d) (in Konsumtionsmitteln).</p><lb/>
                <p>Nach der Voraussetzung kauft I mit 200 <hi rendition="#i">£</hi> die Konsumtionsmittel<lb/>
c (d) zum Werthbetrag von 200; diese 200 <hi rendition="#i">£</hi> aber hält II fest, da<lb/>
200<hi rendition="#sub">c</hi> (d) Verschleiss repräsentirt, also nicht direkt wieder in Produktions-<lb/>
mittel umzusetzen ist. Also 200 I<hi rendition="#sub">m</hi> sind unverkaufbar; &#x2152; des zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0488] Zunächst hatten wir soeben unterstellt, dass II an I verkauft 2000, aber nur kauft für 1800 Waaren von I. In dem Waarenwerth 2000 IIc steckte 200 für Verschleissersatz, der in Geld aufzuschatzen; so zerfiele der Werth 2000 IIc in 1800, die auszutauschen gegen Produktions- mittel I, und in 200 Verschleissersatz, die in Geld (nach dem Verkauf der 2000c an I) festzuhalten. Oder mit Bezug auf seinen Werth wäre 2000 IIc = 1800c + 200c (d), wo d = déchet [Verschleiss]. Wir hätten dann zu betrachten den Umsatz I. 1000v + 1000m II. [FORMEL] + 200c (d). I kauft mit 1000 £, welche den Arbeitern in Zahlung ihrer Ar- beitskraft in Arbeitslohn zugeflossen, für 1000 IIc Konsumtionsmittel; II kauft mit selben 1000 £ für 1000 Iv Produktionsmittel. Den Ka- pitalisten I fliesst damit ihr variables Kapital in Geldform zurück und können sie damit nächstes Jahr Arbeitskraft zum selben Werthbetrag kaufen, d. h. den variablen Theil ihres produktiven Kapitals in natura ersetzen. — II kauft ferner mit vorgeschossnen 400 £ Produktionsmittel Im und Im kauft mit denselben 400 £ Konsumtionsmittel IIc. Die von II der Cirkulation vorgeschossnen 400 £ sind so an die Kapitalisten II zurückgekehrt, aber nur als Aequivalent für verkaufte Waare. I kauft für vorgeschossne 400 £ Konsumtionsmittel; II kauft von I für 400 £ Produktionsmittel, womit diese 400 £ zu I zurückströmen. Die Rech- nung bis dahin ist nun folgende: I wirft in Cirkulation 1000v + 800m in Waare; wirft ferner in Cirkulation in Geld: 1000 £ in Arbeitslohn und 400 £ zum Umsatz mit II. Nach vollendetem Umsatz hat I: 1000v in Geld, 800m umge- setzt in 800 IIc (Konsumtionsmittel) und 400 £ in Geld. II wirft in Cirkulation 1800c in Waare (Konsumtionsmittel) und 400 £ in Geld; nach vollendetem Umsatz hat es: 1800 in Waare I (Produktionsmittel) und 400 £ in Geld. Wir haben jetzt noch auf Seite I 200m (in Produktionsmitteln), auf Seite II 200c (d) (in Konsumtionsmitteln). Nach der Voraussetzung kauft I mit 200 £ die Konsumtionsmittel c (d) zum Werthbetrag von 200; diese 200 £ aber hält II fest, da 200c (d) Verschleiss repräsentirt, also nicht direkt wieder in Produktions- mittel umzusetzen ist. Also 200 Im sind unverkaufbar; ⅒ des zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/488
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/488>, abgerufen am 22.11.2024.