in der Hand des Verkäufers einer andren Nutzanwendung dient als in der Hand des Käufers, ist allem Kauf und Verkauf von Waaren ange- höriges Phänomen,
Apologetische Oekonomen stellen die Sache falsch dar, wie sich am besten zeigt wenn wir nur den Cirkulationsakt G -- A (= G -- W), Umsatz von Geld in Arbeitskraft auf Seite des kapitalistischen Käufers, A -- G (= W -- G), Umsatz der Waare Arbeitskraft in Geld auf Seite des Verkäufers, des Arbeiters, ausschliesslich im Auge halten, ohne uns vorläufig um das weiter Folgende zu bekümmern. Sie sagen: das- selbe Geld realisirt hier zwei Kapitale; der Käufer -- Kapitalist -- setzt sein Geldkapital in lebendige Arbeitskraft um, die er seinem produktiven Kapital einverleibt; andrerseits der Verkäufer -- Arbeiter -- setzt seine Waare -- die Arbeitskraft -- in Geld um, das er als Revenue veraus- gabt, wodurch er eben befähigt wird, seine Arbeitskraft stets von neuem wieder zu verkaufen und so zu erhalten; seine Arbeitskraft ist also selbst sein Kapital in Waarenform, woraus ihm beständig seine Revenue quillt. In der That ist die Arbeitskraft sein Vermögen (stets sich erneuerndes, reproduktives), nicht sein Kapital. Sie ist die einzige Waare, die er be- ständig verkaufen kann und muss, um zu leben, und die als Kapital (variables) nur erst in der Hand des Käufers, des Kapitalisten, wirkt. Dass ein Mann beständig gezwungen ist, stets wieder von neuem seine Arbeitskraft, d. h. sich selbst, an eine dritte Person zu verkaufen, be- weist nach jenen Oekonomen, dass er ein Kapitalist ist, weil er beständig "Waare" (sich selbst) zu verkaufen hat. In diesem Sinn wird auch der Sklave Kapitalist, obgleich er von einer dritten Person ein für allemal als Waare verkauft wird; denn die Natur dieser Waare -- des Arbeits- sklaven -- bringt es mit sich, dass ihr Käufer sie nicht nur jeden Tag von neuem arbeiten lässt, sondern ihr auch die Lebensmittel gibt, vermöge deren sie stets von neuem wieder arbeiten kann. -- (Vergleiche hierüber Sismondi und Say in den Briefen an Malthus.)
2) In dem Umsatz von 1000 Iv + 1000 Im gegen 2000 IIc wird also das, was konstantes Kapital für die Einen (2000 IIc), variables Kapital und Mehrwerth, also überhaupt Revenue, für die Andren; und das was variables Kapital und Mehrwerth (2000 I (v + m)) also über- haupt Revenue für die Einen, wird konstantes Kapital für die Andren.
in der Hand des Verkäufers einer andren Nutzanwendung dient als in der Hand des Käufers, ist allem Kauf und Verkauf von Waaren ange- höriges Phänomen,
Apologetische Oekonomen stellen die Sache falsch dar, wie sich am besten zeigt wenn wir nur den Cirkulationsakt G — A (= G — W), Umsatz von Geld in Arbeitskraft auf Seite des kapitalistischen Käufers, A — G (= W — G), Umsatz der Waare Arbeitskraft in Geld auf Seite des Verkäufers, des Arbeiters, ausschliesslich im Auge halten, ohne uns vorläufig um das weiter Folgende zu bekümmern. Sie sagen: das- selbe Geld realisirt hier zwei Kapitale; der Käufer — Kapitalist — setzt sein Geldkapital in lebendige Arbeitskraft um, die er seinem produktiven Kapital einverleibt; andrerseits der Verkäufer — Arbeiter — setzt seine Waare — die Arbeitskraft — in Geld um, das er als Revenue veraus- gabt, wodurch er eben befähigt wird, seine Arbeitskraft stets von neuem wieder zu verkaufen und so zu erhalten; seine Arbeitskraft ist also selbst sein Kapital in Waarenform, woraus ihm beständig seine Revenue quillt. In der That ist die Arbeitskraft sein Vermögen (stets sich erneuerndes, reproduktives), nicht sein Kapital. Sie ist die einzige Waare, die er be- ständig verkaufen kann und muss, um zu leben, und die als Kapital (variables) nur erst in der Hand des Käufers, des Kapitalisten, wirkt. Dass ein Mann beständig gezwungen ist, stets wieder von neuem seine Arbeitskraft, d. h. sich selbst, an eine dritte Person zu verkaufen, be- weist nach jenen Oekonomen, dass er ein Kapitalist ist, weil er beständig „Waare“ (sich selbst) zu verkaufen hat. In diesem Sinn wird auch der Sklave Kapitalist, obgleich er von einer dritten Person ein für allemal als Waare verkauft wird; denn die Natur dieser Waare — des Arbeits- sklaven — bringt es mit sich, dass ihr Käufer sie nicht nur jeden Tag von neuem arbeiten lässt, sondern ihr auch die Lebensmittel gibt, vermöge deren sie stets von neuem wieder arbeiten kann. — (Vergleiche hierüber Sismondi und Say in den Briefen an Malthus.)
2) In dem Umsatz von 1000 Iv + 1000 Im gegen 2000 IIc wird also das, was konstantes Kapital für die Einen (2000 IIc), variables Kapital und Mehrwerth, also überhaupt Revenue, für die Andren; und das was variables Kapital und Mehrwerth (2000 I (v + m)) also über- haupt Revenue für die Einen, wird konstantes Kapital für die Andren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0472"n="438"/>
in der Hand des Verkäufers einer andren Nutzanwendung dient als in<lb/>
der Hand des Käufers, ist allem Kauf und Verkauf von Waaren ange-<lb/>
höriges Phänomen,</p><lb/><p>Apologetische Oekonomen stellen die Sache falsch dar, wie sich am<lb/>
besten zeigt wenn wir nur den Cirkulationsakt G — A (= G — W),<lb/>
Umsatz von Geld in Arbeitskraft auf Seite des kapitalistischen Käufers,<lb/>
A — G (= W — G), Umsatz der Waare Arbeitskraft in Geld auf<lb/>
Seite des Verkäufers, des Arbeiters, ausschliesslich im Auge halten, ohne<lb/>
uns vorläufig um das weiter Folgende zu bekümmern. Sie sagen: das-<lb/>
selbe Geld realisirt hier zwei Kapitale; der Käufer — Kapitalist — setzt<lb/>
sein Geldkapital in lebendige Arbeitskraft um, die er seinem produktiven<lb/>
Kapital einverleibt; andrerseits der Verkäufer — Arbeiter — setzt seine<lb/>
Waare — die Arbeitskraft — in Geld um, das er als Revenue veraus-<lb/>
gabt, wodurch er eben befähigt wird, seine Arbeitskraft stets von neuem<lb/>
wieder zu verkaufen und so zu erhalten; seine Arbeitskraft ist also selbst<lb/>
sein Kapital in Waarenform, woraus ihm beständig seine Revenue quillt.<lb/>
In der That ist die Arbeitskraft sein Vermögen (stets sich erneuerndes,<lb/>
reproduktives), nicht sein Kapital. Sie ist die einzige Waare, die er be-<lb/>
ständig verkaufen kann und muss, um zu leben, und die als Kapital<lb/>
(variables) nur erst in der Hand des Käufers, des Kapitalisten, wirkt.<lb/>
Dass ein Mann beständig gezwungen ist, stets wieder von neuem seine<lb/>
Arbeitskraft, d. h. sich selbst, an eine dritte Person zu verkaufen, be-<lb/>
weist nach jenen Oekonomen, dass er ein Kapitalist ist, weil er beständig<lb/>„Waare“ (sich selbst) zu verkaufen hat. In diesem Sinn wird auch der<lb/>
Sklave Kapitalist, obgleich er von einer dritten Person ein für allemal<lb/>
als Waare verkauft wird; denn die Natur dieser Waare — des Arbeits-<lb/>
sklaven — bringt es mit sich, dass ihr Käufer sie nicht nur jeden Tag<lb/>
von neuem arbeiten lässt, sondern ihr auch die Lebensmittel gibt, vermöge<lb/>
deren sie stets von neuem wieder arbeiten kann. — (Vergleiche hierüber<lb/>
Sismondi und Say in den Briefen an Malthus.)</p><lb/><p>2) In dem Umsatz von 1000 I<hirendition="#sub">v</hi> + 1000 I<hirendition="#sub">m</hi> gegen 2000 II<hirendition="#sub">c</hi><lb/>
wird also das, was konstantes Kapital für die Einen (2000 II<hirendition="#sub">c</hi>), variables<lb/>
Kapital und Mehrwerth, also überhaupt Revenue, für die Andren; und<lb/>
das was variables Kapital und Mehrwerth (2000 I <hirendition="#sub">(v + m)</hi>) also über-<lb/>
haupt Revenue für die Einen, wird konstantes Kapital für die Andren.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0472]
in der Hand des Verkäufers einer andren Nutzanwendung dient als in
der Hand des Käufers, ist allem Kauf und Verkauf von Waaren ange-
höriges Phänomen,
Apologetische Oekonomen stellen die Sache falsch dar, wie sich am
besten zeigt wenn wir nur den Cirkulationsakt G — A (= G — W),
Umsatz von Geld in Arbeitskraft auf Seite des kapitalistischen Käufers,
A — G (= W — G), Umsatz der Waare Arbeitskraft in Geld auf
Seite des Verkäufers, des Arbeiters, ausschliesslich im Auge halten, ohne
uns vorläufig um das weiter Folgende zu bekümmern. Sie sagen: das-
selbe Geld realisirt hier zwei Kapitale; der Käufer — Kapitalist — setzt
sein Geldkapital in lebendige Arbeitskraft um, die er seinem produktiven
Kapital einverleibt; andrerseits der Verkäufer — Arbeiter — setzt seine
Waare — die Arbeitskraft — in Geld um, das er als Revenue veraus-
gabt, wodurch er eben befähigt wird, seine Arbeitskraft stets von neuem
wieder zu verkaufen und so zu erhalten; seine Arbeitskraft ist also selbst
sein Kapital in Waarenform, woraus ihm beständig seine Revenue quillt.
In der That ist die Arbeitskraft sein Vermögen (stets sich erneuerndes,
reproduktives), nicht sein Kapital. Sie ist die einzige Waare, die er be-
ständig verkaufen kann und muss, um zu leben, und die als Kapital
(variables) nur erst in der Hand des Käufers, des Kapitalisten, wirkt.
Dass ein Mann beständig gezwungen ist, stets wieder von neuem seine
Arbeitskraft, d. h. sich selbst, an eine dritte Person zu verkaufen, be-
weist nach jenen Oekonomen, dass er ein Kapitalist ist, weil er beständig
„Waare“ (sich selbst) zu verkaufen hat. In diesem Sinn wird auch der
Sklave Kapitalist, obgleich er von einer dritten Person ein für allemal
als Waare verkauft wird; denn die Natur dieser Waare — des Arbeits-
sklaven — bringt es mit sich, dass ihr Käufer sie nicht nur jeden Tag
von neuem arbeiten lässt, sondern ihr auch die Lebensmittel gibt, vermöge
deren sie stets von neuem wieder arbeiten kann. — (Vergleiche hierüber
Sismondi und Say in den Briefen an Malthus.)
2) In dem Umsatz von 1000 Iv + 1000 Im gegen 2000 IIc
wird also das, was konstantes Kapital für die Einen (2000 IIc), variables
Kapital und Mehrwerth, also überhaupt Revenue, für die Andren; und
das was variables Kapital und Mehrwerth (2000 I (v + m)) also über-
haupt Revenue für die Einen, wird konstantes Kapital für die Andren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.