Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500.
Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500
Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.
Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.
Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft- lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach- lichen Bestandtheilen.
Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht, und ist verkörpert in diesem Theil.
Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be- steht, und ist verkörpert in ihm.
Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi- nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt- arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er- scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions- mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be- stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total- werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500.
Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500
Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.
Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.
Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft- lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach- lichen Bestandtheilen.
Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht, und ist verkörpert in diesem Theil.
Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be- steht, und ist verkörpert in ihm.
Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi- nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt- arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er- scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions- mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be- stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total- werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0461"n="427"/><list><item>Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,<lb/>
Werthausdruck = 1500.</item></list><lb/><p>Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):</p><lb/><list><item>Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,<lb/>
Werthausdruck = 1500</item></list><lb/><p>Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.</p><lb/><list><item>Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.</item></list><lb/><p>Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft-<lb/>
lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der<lb/><hirendition="#g">Werth</hi>bestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem <hirendition="#g">sach-<lb/>
lichen</hi> Bestandtheilen.</p><lb/><p>Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem<lb/>
Werth des Theils dieses Produkts, der aus <hirendition="#g">Produktions</hi>mitteln besteht,<lb/>
und ist verkörpert in diesem Theil.</p><lb/><p>Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem<lb/>
Werth des Theils dieses Produkts, das aus <hirendition="#g">Konsumtionsmitteln</hi> be-<lb/>
steht, und ist verkörpert in ihm.</p><lb/><p>Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel<lb/>
und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte<lb/>
von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte<lb/>
total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi-<lb/>
nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden<lb/>
von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt-<lb/>
arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der<lb/>
Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter<lb/>
Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500<hirendition="#sub">v</hi> + 1500<hirendition="#sub">m</hi> sich<lb/>
nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er-<lb/>
scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den<lb/>
Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions-<lb/>
mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags<lb/>
in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser<lb/>
ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be-<lb/>
stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln<lb/>
resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der<lb/>
Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total-<lb/>
werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0461]
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500.
Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500
Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.
Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.
Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft-
lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der
Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach-
lichen Bestandtheilen.
Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht,
und ist verkörpert in diesem Theil.
Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be-
steht, und ist verkörpert in ihm.
Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel
und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte
von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte
total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi-
nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden
von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt-
arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der
Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter
Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich
nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er-
scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den
Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions-
mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags
in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser
ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be-
stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln
resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der
Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total-
werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.