Vorläufer und Einleitungsphase des zweiten Stadiums, der Funktion des produktiven Kapitals.
setzt voraus, dass das Individuum, welches diesen Akt vollzieht, nicht nur über Werthe in beliebiger Gebrauchsform verfügt, sondern dass es diese Werthe in Geldform besitzt, dass es Geldbesitzer ist. Der Akt besteht aber gerade in der Weggabe des Geldes, und jener kann nur Geldbesitzer bleiben, soweit ihm das Geld implicite durch den Akt der Weggabe selbst zurückströmt. Geld kann ihm aber nur zurück- fliessen durch den Verkauf von Waaren. Der Akt setzt ihn also voraus als Waarenproducenten.
G -- A. Der Lohnarbeiter lebt nur vom Verkauf der Arbeitskraft. Ihre Erhaltung -- seine Selbsterhaltung -- erfordert tägliche Konsumtion. Seine Zahlung muss also beständig in kürzern Terminen wiederholt werden, damit er die zu seiner Selbsterhaltung nöthigen Einkäufe -- den Akt A -- G -- W oder W -- G -- W -- wiederholen kann. Der Kapitalist muss ihm daher beständig als Geldkapitalist, und sein Kapital als Geld- kapital gegenüber treten. Andrerseits aber, damit die Masse der unmittel- baren Producenten, der Lohnarbeiter, den Akt A -- G -- W vollziehn könne, müssen ihr die nothwendigen Lebensmittel in käuflicher, d. h. in Waarenform, beständig gegenübertreten. Dieser Zustand erheischt also schon einen hohen Grad der Cirkulation der Produkte als Waaren, also auch des Umfangs der Waarenproduktion. Sobald die Produktion vermit- telst Lohnarbeit allgemein, muss die Waarenproduktion die allgemeine Form der Produktion sein. Diese als allgemein vorausgesetzt, bedingt ihrerseits eine stetig wachsende Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, d. h. stets grössre Besondrung des Produkts, das als Waare von einem bestimmten Kapitalisten producirt wird, stets grössre Spaltung sich er- gänzender Produktionsprocesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G -- A, entwickelt sich daher G -- Pm; d. h. in demselben Um- fang trennt sich die Produktion der Produktionsmittel von der der Waare, deren Produktionsmittel sie sind, und treten diese jedem Waarenproducenten selbst als Waaren gegenüber, die er nicht producirt, sondern zum Behuf seines bestimmten Produktionsprocesses kauft. Sie kommen her aus, von dem seinen vollständig getrennten, selbständig betriebnen Produktions- zweigen, und gehn ein in seinen Produktionszweig als Waaren, müssen daher gekauft werden. Die sachlichen Bedingungen der Waarenproduktion
Vorläufer und Einleitungsphase des zweiten Stadiums, der Funktion des produktiven Kapitals.
setzt voraus, dass das Individuum, welches diesen Akt vollzieht, nicht nur über Werthe in beliebiger Gebrauchsform verfügt, sondern dass es diese Werthe in Geldform besitzt, dass es Geldbesitzer ist. Der Akt besteht aber gerade in der Weggabe des Geldes, und jener kann nur Geldbesitzer bleiben, soweit ihm das Geld implicite durch den Akt der Weggabe selbst zurückströmt. Geld kann ihm aber nur zurück- fliessen durch den Verkauf von Waaren. Der Akt setzt ihn also voraus als Waarenproducenten.
G — A. Der Lohnarbeiter lebt nur vom Verkauf der Arbeitskraft. Ihre Erhaltung — seine Selbsterhaltung — erfordert tägliche Konsumtion. Seine Zahlung muss also beständig in kürzern Terminen wiederholt werden, damit er die zu seiner Selbsterhaltung nöthigen Einkäufe — den Akt A — G — W oder W — G — W — wiederholen kann. Der Kapitalist muss ihm daher beständig als Geldkapitalist, und sein Kapital als Geld- kapital gegenüber treten. Andrerseits aber, damit die Masse der unmittel- baren Producenten, der Lohnarbeiter, den Akt A — G — W vollziehn könne, müssen ihr die nothwendigen Lebensmittel in käuflicher, d. h. in Waarenform, beständig gegenübertreten. Dieser Zustand erheischt also schon einen hohen Grad der Cirkulation der Produkte als Waaren, also auch des Umfangs der Waarenproduktion. Sobald die Produktion vermit- telst Lohnarbeit allgemein, muss die Waarenproduktion die allgemeine Form der Produktion sein. Diese als allgemein vorausgesetzt, bedingt ihrerseits eine stetig wachsende Theilung der gesellschaftlichen Arbeit, d. h. stets grössre Besondrung des Produkts, das als Waare von einem bestimmten Kapitalisten producirt wird, stets grössre Spaltung sich er- gänzender Produktionsprocesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G — A, entwickelt sich daher G — Pm; d. h. in demselben Um- fang trennt sich die Produktion der Produktionsmittel von der der Waare, deren Produktionsmittel sie sind, und treten diese jedem Waarenproducenten selbst als Waaren gegenüber, die er nicht producirt, sondern zum Behuf seines bestimmten Produktionsprocesses kauft. Sie kommen her aus, von dem seinen vollständig getrennten, selbständig betriebnen Produktions- zweigen, und gehn ein in seinen Produktionszweig als Waaren, müssen daher gekauft werden. Die sachlichen Bedingungen der Waarenproduktion
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0046"n="12"/>
Vorläufer und Einleitungsphase des zweiten Stadiums, der Funktion des<lb/>
produktiven Kapitals.</p><lb/><p><formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula> setzt voraus, dass das Individuum, welches diesen<lb/>
Akt vollzieht, nicht nur über Werthe in beliebiger Gebrauchsform verfügt,<lb/>
sondern dass es diese Werthe in Geldform besitzt, dass es Geldbesitzer<lb/>
ist. Der Akt besteht aber gerade in der Weggabe des Geldes, und jener<lb/>
kann nur Geldbesitzer bleiben, soweit ihm das Geld implicite durch den<lb/>
Akt der Weggabe selbst zurückströmt. Geld kann ihm aber nur zurück-<lb/>
fliessen durch den Verkauf von Waaren. Der Akt setzt ihn also voraus<lb/>
als Waarenproducenten.</p><lb/><p>G — A. Der Lohnarbeiter lebt nur vom Verkauf der Arbeitskraft.<lb/>
Ihre Erhaltung — seine Selbsterhaltung — erfordert tägliche Konsumtion.<lb/>
Seine Zahlung muss also beständig in kürzern Terminen wiederholt werden,<lb/>
damit er die zu seiner Selbsterhaltung nöthigen Einkäufe — den Akt<lb/>
A — G — W oder W — G — W — wiederholen kann. Der Kapitalist<lb/>
muss ihm daher beständig als Geldkapitalist, und sein Kapital als Geld-<lb/>
kapital gegenüber treten. Andrerseits aber, damit die Masse der unmittel-<lb/>
baren Producenten, der Lohnarbeiter, den Akt A — G — W vollziehn<lb/>
könne, müssen ihr die nothwendigen Lebensmittel in käuflicher, d. h. in<lb/>
Waarenform, beständig gegenübertreten. Dieser Zustand erheischt also<lb/>
schon einen hohen Grad der Cirkulation der Produkte als Waaren, also<lb/>
auch des Umfangs der Waarenproduktion. Sobald die Produktion vermit-<lb/>
telst Lohnarbeit allgemein, muss die Waarenproduktion die allgemeine<lb/>
Form der Produktion sein. Diese als allgemein vorausgesetzt, bedingt<lb/>
ihrerseits eine stetig wachsende Theilung der gesellschaftlichen Arbeit,<lb/>
d. h. stets grössre Besondrung des Produkts, das als Waare von einem<lb/>
bestimmten Kapitalisten producirt wird, stets grössre Spaltung sich er-<lb/>
gänzender Produktionsprocesse in verselbständigte. In demselben Grad<lb/>
wie G — A, entwickelt sich daher G — Pm; d. h. in demselben Um-<lb/>
fang trennt sich die Produktion der Produktionsmittel von der der Waare,<lb/>
deren Produktionsmittel sie sind, und treten diese jedem Waarenproducenten<lb/>
selbst als Waaren gegenüber, die er nicht producirt, sondern zum Behuf<lb/>
seines bestimmten Produktionsprocesses kauft. Sie kommen her aus, von<lb/>
dem seinen vollständig getrennten, selbständig betriebnen Produktions-<lb/>
zweigen, und gehn ein in seinen Produktionszweig als Waaren, müssen<lb/>
daher gekauft werden. Die sachlichen Bedingungen der Waarenproduktion<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[12/0046]
Vorläufer und Einleitungsphase des zweiten Stadiums, der Funktion des
produktiven Kapitals.
[FORMEL] setzt voraus, dass das Individuum, welches diesen
Akt vollzieht, nicht nur über Werthe in beliebiger Gebrauchsform verfügt,
sondern dass es diese Werthe in Geldform besitzt, dass es Geldbesitzer
ist. Der Akt besteht aber gerade in der Weggabe des Geldes, und jener
kann nur Geldbesitzer bleiben, soweit ihm das Geld implicite durch den
Akt der Weggabe selbst zurückströmt. Geld kann ihm aber nur zurück-
fliessen durch den Verkauf von Waaren. Der Akt setzt ihn also voraus
als Waarenproducenten.
G — A. Der Lohnarbeiter lebt nur vom Verkauf der Arbeitskraft.
Ihre Erhaltung — seine Selbsterhaltung — erfordert tägliche Konsumtion.
Seine Zahlung muss also beständig in kürzern Terminen wiederholt werden,
damit er die zu seiner Selbsterhaltung nöthigen Einkäufe — den Akt
A — G — W oder W — G — W — wiederholen kann. Der Kapitalist
muss ihm daher beständig als Geldkapitalist, und sein Kapital als Geld-
kapital gegenüber treten. Andrerseits aber, damit die Masse der unmittel-
baren Producenten, der Lohnarbeiter, den Akt A — G — W vollziehn
könne, müssen ihr die nothwendigen Lebensmittel in käuflicher, d. h. in
Waarenform, beständig gegenübertreten. Dieser Zustand erheischt also
schon einen hohen Grad der Cirkulation der Produkte als Waaren, also
auch des Umfangs der Waarenproduktion. Sobald die Produktion vermit-
telst Lohnarbeit allgemein, muss die Waarenproduktion die allgemeine
Form der Produktion sein. Diese als allgemein vorausgesetzt, bedingt
ihrerseits eine stetig wachsende Theilung der gesellschaftlichen Arbeit,
d. h. stets grössre Besondrung des Produkts, das als Waare von einem
bestimmten Kapitalisten producirt wird, stets grössre Spaltung sich er-
gänzender Produktionsprocesse in verselbständigte. In demselben Grad
wie G — A, entwickelt sich daher G — Pm; d. h. in demselben Um-
fang trennt sich die Produktion der Produktionsmittel von der der Waare,
deren Produktionsmittel sie sind, und treten diese jedem Waarenproducenten
selbst als Waaren gegenüber, die er nicht producirt, sondern zum Behuf
seines bestimmten Produktionsprocesses kauft. Sie kommen her aus, von
dem seinen vollständig getrennten, selbständig betriebnen Produktions-
zweigen, und gehn ein in seinen Produktionszweig als Waaren, müssen
daher gekauft werden. Die sachlichen Bedingungen der Waarenproduktion
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.