Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil des jährlich zu machenden Mehrwerths realisirt. Würde aber wäh-
rend des ganzen Jahrs nur soviel der producirten Waare verkauft, wie
nöthig, um die in ihr enthaltnen konstanten und variablen Kapitalwerthe
zu ersetzen; oder fielen die Preise so, dass beim Verkauf des ganzen
jährlichen Waarenprodukts nur der in ihm enthaltne vorgeschossne Kapi-
talwerth realisirt würde, so träte der anticipatorische Charakter des auf
künftigen Mehrwerth hin verausgabten Geldes klar hervor. Macht unser
Kapitalist Fallite, so untersuchen seine Gläubiger und das Gericht, ob
seine anticipirten Privatausgaben in richtiger Proportion zum Umfang
seines Geschäfts und der, selbem gewöhnlich oder normal entsprechenden
Mehrwertheinnahme stehn.

Mit Bezug auf die ganze Kapitalistenklasse erscheint aber der Satz,
dass sie das Geld zur Realisation ihres Mehrwerths (resp. auch zur Cir-
kulation ihres Kapitals, konstanten und variablen) selbst in die Cirkulation
werfen muss, nicht nur nicht paradox, sondern als nothwendige Bedingung
des ganzen Mechanismus; denn hier gibt es nur zwei Klassen: die Arbeiter-
klasse, die nur über ihre Arbeitskraft verfügt; die Kapitalistenklasse, die
im Monopolbesitz der gesellschaftlichen Produktionsmittel wie des Geldes
ist. Das Paradoxe läge darin, wenn die Arbeiterklasse in erster Instanz
das zur Realisation des in den Waaren steckenden Mehrwerths nothwen-
dige Geld aus eignen Mitteln vorschösse. Der einzelne Kapitalist ver-
richtet diesen Vorschuss aber immer nur in der Form, dass er als Käufer
agirt, Geld verausgabt im Ankauf von Konsumtionsmitteln, oder Geld
vorschiesst im Ankauf von Elementen seines produktiven Kapitals,
sei es von Arbeitskraft, sei es von Produktionsmitteln. Er gibt das
Geld immer nur weg gegen ein Aequivalent. Er schiesst der Cirkulation,
nur Geld vor in derselben Art, wie er ihr Waare vorschiesst. Er agirt
beidemal als Ausgangspunkt ihrer Cirkulation.

Der wirkliche Hergang wird durch zwei Umstände verdunkelt.

1) Die Erscheinung des Handelskapitals (dessen erste Form
immer Geld, da der Kaufmann als solcher kein "Produkt" oder "Waare"
herstellt) und des Geldkapitals, als Gegenstandes der Manipulation
einer besondern Sorte von Kapitalisten, in dem Cirkulationsprocess des
industriellen Kapitals.

2) Die Spaltung des Mehrwerths -- der in erster Hand immer in
Hand des industriellen Kapitalisten sich befinden muss -- in ver-

Marx, Kapital II. 27

Theil des jährlich zu machenden Mehrwerths realisirt. Würde aber wäh-
rend des ganzen Jahrs nur soviel der producirten Waare verkauft, wie
nöthig, um die in ihr enthaltnen konstanten und variablen Kapitalwerthe
zu ersetzen; oder fielen die Preise so, dass beim Verkauf des ganzen
jährlichen Waarenprodukts nur der in ihm enthaltne vorgeschossne Kapi-
talwerth realisirt würde, so träte der anticipatorische Charakter des auf
künftigen Mehrwerth hin verausgabten Geldes klar hervor. Macht unser
Kapitalist Fallite, so untersuchen seine Gläubiger und das Gericht, ob
seine anticipirten Privatausgaben in richtiger Proportion zum Umfang
seines Geschäfts und der, selbem gewöhnlich oder normal entsprechenden
Mehrwertheinnahme stehn.

Mit Bezug auf die ganze Kapitalistenklasse erscheint aber der Satz,
dass sie das Geld zur Realisation ihres Mehrwerths (resp. auch zur Cir-
kulation ihres Kapitals, konstanten und variablen) selbst in die Cirkulation
werfen muss, nicht nur nicht paradox, sondern als nothwendige Bedingung
des ganzen Mechanismus; denn hier gibt es nur zwei Klassen: die Arbeiter-
klasse, die nur über ihre Arbeitskraft verfügt; die Kapitalistenklasse, die
im Monopolbesitz der gesellschaftlichen Produktionsmittel wie des Geldes
ist. Das Paradoxe läge darin, wenn die Arbeiterklasse in erster Instanz
das zur Realisation des in den Waaren steckenden Mehrwerths nothwen-
dige Geld aus eignen Mitteln vorschösse. Der einzelne Kapitalist ver-
richtet diesen Vorschuss aber immer nur in der Form, dass er als Käufer
agirt, Geld verausgabt im Ankauf von Konsumtionsmitteln, oder Geld
vorschiesst im Ankauf von Elementen seines produktiven Kapitals,
sei es von Arbeitskraft, sei es von Produktionsmitteln. Er gibt das
Geld immer nur weg gegen ein Aequivalent. Er schiesst der Cirkulation,
nur Geld vor in derselben Art, wie er ihr Waare vorschiesst. Er agirt
beidemal als Ausgangspunkt ihrer Cirkulation.

Der wirkliche Hergang wird durch zwei Umstände verdunkelt.

1) Die Erscheinung des Handelskapitals (dessen erste Form
immer Geld, da der Kaufmann als solcher kein „Produkt“ oder „Waare“
herstellt) und des Geldkapitals, als Gegenstandes der Manipulation
einer besondern Sorte von Kapitalisten, in dem Cirkulationsprocess des
industriellen Kapitals.

2) Die Spaltung des Mehrwerths — der in erster Hand immer in
Hand des industriellen Kapitalisten sich befinden muss — in ver-

Marx, Kapital II. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0451" n="417"/>
Theil des jährlich zu machenden Mehrwerths realisirt. Würde aber wäh-<lb/>
rend des ganzen Jahrs nur soviel der producirten Waare verkauft, wie<lb/>
nöthig, um die in ihr enthaltnen konstanten und variablen Kapitalwerthe<lb/>
zu ersetzen; oder fielen die Preise so, dass beim Verkauf des ganzen<lb/>
jährlichen Waarenprodukts nur der in ihm enthaltne vorgeschossne Kapi-<lb/>
talwerth realisirt würde, so träte der anticipatorische Charakter des auf<lb/>
künftigen Mehrwerth hin verausgabten Geldes klar hervor. Macht unser<lb/>
Kapitalist Fallite, so untersuchen seine Gläubiger und das Gericht, ob<lb/>
seine anticipirten Privatausgaben in richtiger Proportion zum Umfang<lb/>
seines Geschäfts und der, selbem gewöhnlich oder normal entsprechenden<lb/>
Mehrwertheinnahme stehn.</p><lb/>
              <p>Mit Bezug auf die ganze Kapitalistenklasse erscheint aber der Satz,<lb/>
dass sie das Geld zur Realisation ihres Mehrwerths (resp. auch zur Cir-<lb/>
kulation ihres Kapitals, konstanten und variablen) selbst in die Cirkulation<lb/>
werfen muss, nicht nur nicht paradox, sondern als nothwendige Bedingung<lb/>
des ganzen Mechanismus; denn hier gibt es nur zwei Klassen: die Arbeiter-<lb/>
klasse, die nur über ihre Arbeitskraft verfügt; die Kapitalistenklasse, die<lb/>
im Monopolbesitz der gesellschaftlichen Produktionsmittel wie des Geldes<lb/>
ist. Das Paradoxe läge darin, wenn die Arbeiterklasse in erster Instanz<lb/>
das zur Realisation des in den Waaren steckenden Mehrwerths nothwen-<lb/>
dige Geld aus eignen Mitteln vorschösse. Der einzelne Kapitalist ver-<lb/>
richtet diesen Vorschuss aber immer nur in der Form, dass er als Käufer<lb/>
agirt, Geld <hi rendition="#g">verausgabt</hi> im Ankauf von Konsumtionsmitteln, oder Geld<lb/><hi rendition="#g">vorschiesst</hi> im Ankauf von Elementen seines produktiven Kapitals,<lb/>
sei es von Arbeitskraft, sei es von Produktionsmitteln. Er gibt das<lb/>
Geld immer nur weg gegen ein Aequivalent. Er schiesst der Cirkulation,<lb/>
nur Geld vor in derselben Art, wie er ihr Waare vorschiesst. Er agirt<lb/>
beidemal als Ausgangspunkt ihrer Cirkulation.</p><lb/>
              <p>Der wirkliche Hergang wird durch zwei Umstände verdunkelt.</p><lb/>
              <p>1) Die Erscheinung des <hi rendition="#g">Handelskapitals</hi> (dessen erste Form<lb/>
immer Geld, da der Kaufmann als solcher kein &#x201E;Produkt&#x201C; oder &#x201E;Waare&#x201C;<lb/>
herstellt) und des <hi rendition="#g">Geldkapitals</hi>, als Gegenstandes der Manipulation<lb/>
einer besondern Sorte von Kapitalisten, in dem Cirkulationsprocess des<lb/>
industriellen Kapitals.</p><lb/>
              <p>2) Die Spaltung des Mehrwerths &#x2014; der in erster Hand immer in<lb/>
Hand des industriellen Kapitalisten sich befinden muss &#x2014; in ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital II. 27</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0451] Theil des jährlich zu machenden Mehrwerths realisirt. Würde aber wäh- rend des ganzen Jahrs nur soviel der producirten Waare verkauft, wie nöthig, um die in ihr enthaltnen konstanten und variablen Kapitalwerthe zu ersetzen; oder fielen die Preise so, dass beim Verkauf des ganzen jährlichen Waarenprodukts nur der in ihm enthaltne vorgeschossne Kapi- talwerth realisirt würde, so träte der anticipatorische Charakter des auf künftigen Mehrwerth hin verausgabten Geldes klar hervor. Macht unser Kapitalist Fallite, so untersuchen seine Gläubiger und das Gericht, ob seine anticipirten Privatausgaben in richtiger Proportion zum Umfang seines Geschäfts und der, selbem gewöhnlich oder normal entsprechenden Mehrwertheinnahme stehn. Mit Bezug auf die ganze Kapitalistenklasse erscheint aber der Satz, dass sie das Geld zur Realisation ihres Mehrwerths (resp. auch zur Cir- kulation ihres Kapitals, konstanten und variablen) selbst in die Cirkulation werfen muss, nicht nur nicht paradox, sondern als nothwendige Bedingung des ganzen Mechanismus; denn hier gibt es nur zwei Klassen: die Arbeiter- klasse, die nur über ihre Arbeitskraft verfügt; die Kapitalistenklasse, die im Monopolbesitz der gesellschaftlichen Produktionsmittel wie des Geldes ist. Das Paradoxe läge darin, wenn die Arbeiterklasse in erster Instanz das zur Realisation des in den Waaren steckenden Mehrwerths nothwen- dige Geld aus eignen Mitteln vorschösse. Der einzelne Kapitalist ver- richtet diesen Vorschuss aber immer nur in der Form, dass er als Käufer agirt, Geld verausgabt im Ankauf von Konsumtionsmitteln, oder Geld vorschiesst im Ankauf von Elementen seines produktiven Kapitals, sei es von Arbeitskraft, sei es von Produktionsmitteln. Er gibt das Geld immer nur weg gegen ein Aequivalent. Er schiesst der Cirkulation, nur Geld vor in derselben Art, wie er ihr Waare vorschiesst. Er agirt beidemal als Ausgangspunkt ihrer Cirkulation. Der wirkliche Hergang wird durch zwei Umstände verdunkelt. 1) Die Erscheinung des Handelskapitals (dessen erste Form immer Geld, da der Kaufmann als solcher kein „Produkt“ oder „Waare“ herstellt) und des Geldkapitals, als Gegenstandes der Manipulation einer besondern Sorte von Kapitalisten, in dem Cirkulationsprocess des industriellen Kapitals. 2) Die Spaltung des Mehrwerths — der in erster Hand immer in Hand des industriellen Kapitalisten sich befinden muss — in ver- Marx, Kapital II. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/451
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/451>, abgerufen am 21.11.2024.