Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka-
pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth
in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den
Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren
selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation
handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist
natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne
Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so-
lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld,
und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II

Wären die Umschläge kürzer angenommen -- oder, vom Standpunkt
einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des
cirkulirenden Geldes rascher -- so wäre noch weniger Geld hinreichend
um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets
bestimmt -- wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben -- durch
die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche
Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth
andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.

Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres
ausgezahlt, so 4 x 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld
hinreichen für die Cirkulation Iv -- 1/2IIc und für die Cirkulation
zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären,
wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt,
nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld-
kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £.
Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt
viermal successive zu 1/4 versilbert.

Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also
500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so
kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £;
6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben
500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie
vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von
seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver-
ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme

dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka-
pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth
in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den
Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren
selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation
handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist
natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne
Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so-
lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld,
und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II

Wären die Umschläge kürzer angenommen — oder, vom Standpunkt
einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des
cirkulirenden Geldes rascher — so wäre noch weniger Geld hinreichend
um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets
bestimmt — wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben — durch
die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche
Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth
andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.

Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres
ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld
hinreichen für die Cirkulation Iv — ½IIc und für die Cirkulation
zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären,
wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt,
nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld-
kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £.
Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt
viermal successive zu ¼ versilbert.

Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also
500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so
kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £;
6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben
500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie
vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von
seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver-
ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="414"/>
dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka-<lb/>
pitalisten von I haben nur soviel in <hi rendition="#g">Geld</hi> entzogen, als sie an Werth<lb/>
in <hi rendition="#g">Waare</hi> hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den<lb/>
Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren<lb/>
selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation<lb/>
handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist<lb/>
natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne<lb/>
Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so-<lb/>
lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld,<lb/>
und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II</p><lb/>
              <p>Wären die Umschläge kürzer angenommen &#x2014; oder, vom Standpunkt<lb/>
einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des<lb/>
cirkulirenden Geldes rascher &#x2014; so wäre noch weniger Geld hinreichend<lb/>
um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets<lb/>
bestimmt &#x2014; wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben &#x2014; durch<lb/>
die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche<lb/>
Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth<lb/>
andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.</p><lb/>
              <p>Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres<lb/>
ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld<lb/>
hinreichen für die Cirkulation I<hi rendition="#sub">v</hi> &#x2014; ½II<hi rendition="#sub">c</hi> und für die Cirkulation<lb/>
zwischen dem variablen Kapital I<hi rendition="#sub">v</hi> und der Arbeitskraft I. Ebenso wären,<lb/>
wenn die Cirkulation zwischen I<hi rendition="#sub">m</hi> und II<hi rendition="#sub">c</hi> in vier Umschlägen erfolgt,<lb/>
nur 250 <hi rendition="#i">£</hi> dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld-<lb/>
kapital von 500 <hi rendition="#i">£</hi> für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 <hi rendition="#i">£</hi>.<lb/>
Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt<lb/>
viermal successive zu ¼ versilbert.</p><lb/>
              <p>Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also<lb/>
500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so<lb/>
kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 <hi rendition="#i">£</hi>;<lb/>
6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi>; 7) II kauft mit selben<lb/>
500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel; die 500 <hi rendition="#i">£</hi> kehren also schliesslich zu I, wie<lb/>
vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von<lb/>
seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver-<lb/>
ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0448] dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka- pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so- lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld, und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II Wären die Umschläge kürzer angenommen — oder, vom Standpunkt einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des cirkulirenden Geldes rascher — so wäre noch weniger Geld hinreichend um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets bestimmt — wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben — durch die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig. Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld hinreichen für die Cirkulation Iv — ½IIc und für die Cirkulation zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären, wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt, nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld- kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £. Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt viermal successive zu ¼ versilbert. Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also 500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £; 6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben 500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver- ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/448
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/448>, abgerufen am 25.11.2024.