Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die
500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück,
wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den-
selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als
Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi-
talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits-
kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang,
der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist,
als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen-
über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer,
Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als
Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit
fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der
Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva-
lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro-
cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht
zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu-
rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.

Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital -- also das in Ar-
beitslohn vorgeschossne Geld -- spielt aber eine Hauptrolle in der
Geldcirkulation selbst, weil -- da die Arbeiterklasse von der Hand in
den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen
Kredite geben kann -- auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der
Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden
muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. -- in relativ rasch
sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner
kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne
gesammte Geldsumme sein) -- welches auch immer die verschiednen Um-
schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen.
In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne
Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt-
cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld -- vor seinem Rückfluss zum
Ausgangspunkt -- in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und
als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.



dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die
500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück,
wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den-
selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als
Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi-
talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits-
kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang,
der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist,
als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen-
über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer,
Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als
Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit
fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der
Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva-
lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro-
cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht
zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu-
rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.

Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital — also das in Ar-
beitslohn vorgeschossne Geld — spielt aber eine Hauptrolle in der
Geldcirkulation selbst, weil — da die Arbeiterklasse von der Hand in
den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen
Kredite geben kann — auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der
Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden
muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. — in relativ rasch
sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner
kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne
gesammte Geldsumme sein) — welches auch immer die verschiednen Um-
schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen.
In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne
Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt-
cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld — vor seinem Rückfluss zum
Ausgangspunkt — in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und
als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="410"/>
dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die<lb/>
500 <hi rendition="#i">£</hi> Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück,<lb/>
wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den-<lb/>
selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als<lb/>
Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi-<lb/>
talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits-<lb/>
kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang,<lb/>
der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist,<lb/>
als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen-<lb/>
über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer,<lb/>
Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als<lb/>
Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit<lb/>
fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der<lb/>
Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva-<lb/>
lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro-<lb/>
cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht<lb/>
zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu-<lb/>
rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.</p><lb/>
              <p>Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital &#x2014; also das in Ar-<lb/>
beitslohn vorgeschossne Geld &#x2014; spielt aber eine Hauptrolle in der<lb/>
Geldcirkulation selbst, weil &#x2014; da die Arbeiterklasse von der Hand in<lb/>
den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen<lb/>
Kredite geben kann &#x2014; auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der<lb/>
Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden<lb/>
muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. &#x2014; in relativ rasch<lb/>
sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner<lb/>
kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne<lb/>
gesammte Geldsumme sein) &#x2014; welches auch immer die verschiednen Um-<lb/>
schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen.<lb/>
In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne<lb/>
Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt-<lb/>
cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld &#x2014; vor seinem Rückfluss zum<lb/>
Ausgangspunkt &#x2014; in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und<lb/>
als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0444] dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die 500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück, wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den- selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi- talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits- kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang, der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist, als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen- über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer, Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva- lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro- cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu- rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst. Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital — also das in Ar- beitslohn vorgeschossne Geld — spielt aber eine Hauptrolle in der Geldcirkulation selbst, weil — da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen Kredite geben kann — auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. — in relativ rasch sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne gesammte Geldsumme sein) — welches auch immer die verschiednen Um- schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen. In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt- cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld — vor seinem Rückfluss zum Ausgangspunkt — in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/444
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/444>, abgerufen am 25.11.2024.