die es im Ankauf von Produktionsmitteln vorgeschossen, bevor es den entsprechenden, sie kompensirenden Werththeil des konstanten Ka- pitals -- vorhanden in Form von Konsumtionsmitteln -- verkauft hat; und ferner an I die 500 £, die es im Ankauf von Konsumtionsmitteln anticipando verausgabt hat. Wenn an II das auf Rechnung des kon- stanten Theils seines Waarenprodukts vorgeschossne, und an I das auf Rechnung eines Mehrwerththeils seines Waarenprodukts vorgeschossne Geld zurückströmt, so nur, weil die eine Klasse Kapitalisten ausser dem in Waarenform II existirenden konstanten Kapital, die andre ausser dem in Waarenform I existirenden Mehrwerth noch je 500 £ Geld in Cirkulation geworfen. Sie haben sich schliesslich wechselseitig vollständig bezahlt durch den Austausch ihrer resp. Waarenäquivalente. Das Geld, das sie über die Werthbeträge ihrer Waaren hinaus in Cirkulation geworfen, als Mittel dieses Waarenumsatzes, kehrt jedem von ihnen aus der Cirkulation zurück, pro rata der Quote davon, die jedes von beiden in Cirkulation geworfen. Sie sind dadurch um keinen Deut reicher geworden. II be- saß ein konstantes Kapital = 2000 in Form von Konsumtionsmitteln + 500 in Geld; es besitzt jetzt 2000 in Produktionsmitteln und 500 in Geld wie vorher; ebenso I besitzt, wie vorher, einen Mehrwerth von 1000 (aus Waaren, Produktionsmitteln, jetzt verwandelt in Konsumtions- fonds) + 500 in Geld, wie vorher. -- Es folgt allgemein: Von dem Geld, dass die industriellen Kapitalisten in Cirkulation werfen zur Ver- mittlung ihrer eignen Waarencirkulation, sei es nun auf Konto des kon- stanten Werththeils der Waare, oder des in den Waaren existirenden Mehrwerths, soweit er als Revenue verausgabt wird, kehrt so viel zurück in die Hände der respektiven Kapitalisten, als sie für die Geldcirkulation vorgeschossen.
Was die Rückverwandlung des variablen Kapitals der Klasse I in Geldform betrifft, so existirt es für die Kapitalisten I, nachdem sie es in Arbeitslohn ausgelegt haben, zunächst in der Waarenform, worin es ihnen die Arbeiter geliefert haben. Sie haben es in Geldform diesen letztren als den Preis ihrer Arbeitskraft ausgezahlt. Sie haben sofern den Werth- bestandtheil ihres Waarenprodukts bezahlt, der gleich diesem in Geld aus- gelegten variablen Kapital. Dafür sind sie Eigner auch dieses Theils des Waarenprodukts. Aber der von ihnen angewandte Theil der Arbeiter- klasse ist kein Käufer der von ihm selbst producirten Produktionsmittel;
die es im Ankauf von Produktionsmitteln vorgeschossen, bevor es den entsprechenden, sie kompensirenden Werththeil des konstanten Ka- pitals — vorhanden in Form von Konsumtionsmitteln — verkauft hat; und ferner an I die 500 £, die es im Ankauf von Konsumtionsmitteln anticipando verausgabt hat. Wenn an II das auf Rechnung des kon- stanten Theils seines Waarenprodukts vorgeschossne, und an I das auf Rechnung eines Mehrwerththeils seines Waarenprodukts vorgeschossne Geld zurückströmt, so nur, weil die eine Klasse Kapitalisten ausser dem in Waarenform II existirenden konstanten Kapital, die andre ausser dem in Waarenform I existirenden Mehrwerth noch je 500 £ Geld in Cirkulation geworfen. Sie haben sich schliesslich wechselseitig vollständig bezahlt durch den Austausch ihrer resp. Waarenäquivalente. Das Geld, das sie über die Werthbeträge ihrer Waaren hinaus in Cirkulation geworfen, als Mittel dieses Waarenumsatzes, kehrt jedem von ihnen aus der Cirkulation zurück, pro rata der Quote davon, die jedes von beiden in Cirkulation geworfen. Sie sind dadurch um keinen Deut reicher geworden. II be- saß ein konstantes Kapital = 2000 in Form von Konsumtionsmitteln + 500 in Geld; es besitzt jetzt 2000 in Produktionsmitteln und 500 in Geld wie vorher; ebenso I besitzt, wie vorher, einen Mehrwerth von 1000 (aus Waaren, Produktionsmitteln, jetzt verwandelt in Konsumtions- fonds) + 500 in Geld, wie vorher. — Es folgt allgemein: Von dem Geld, dass die industriellen Kapitalisten in Cirkulation werfen zur Ver- mittlung ihrer eignen Waarencirkulation, sei es nun auf Konto des kon- stanten Werththeils der Waare, oder des in den Waaren existirenden Mehrwerths, soweit er als Revenue verausgabt wird, kehrt so viel zurück in die Hände der respektiven Kapitalisten, als sie für die Geldcirkulation vorgeschossen.
Was die Rückverwandlung des variablen Kapitals der Klasse I in Geldform betrifft, so existirt es für die Kapitalisten I, nachdem sie es in Arbeitslohn ausgelegt haben, zunächst in der Waarenform, worin es ihnen die Arbeiter geliefert haben. Sie haben es in Geldform diesen letztren als den Preis ihrer Arbeitskraft ausgezahlt. Sie haben sofern den Werth- bestandtheil ihres Waarenprodukts bezahlt, der gleich diesem in Geld aus- gelegten variablen Kapital. Dafür sind sie Eigner auch dieses Theils des Waarenprodukts. Aber der von ihnen angewandte Theil der Arbeiter- klasse ist kein Käufer der von ihm selbst producirten Produktionsmittel;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0430"n="396"/>
die es im Ankauf von Produktionsmitteln vorgeschossen, bevor es<lb/>
den entsprechenden, sie kompensirenden Werththeil des konstanten Ka-<lb/>
pitals — vorhanden in Form von Konsumtionsmitteln — verkauft hat;<lb/>
und ferner an I die 500 <hirendition="#i">£</hi>, die es im Ankauf von Konsumtionsmitteln<lb/>
anticipando verausgabt hat. Wenn an II das auf Rechnung des kon-<lb/>
stanten Theils seines Waarenprodukts vorgeschossne, und an I das auf<lb/>
Rechnung eines Mehrwerththeils seines Waarenprodukts vorgeschossne Geld<lb/>
zurückströmt, so nur, weil die eine Klasse Kapitalisten ausser dem in<lb/>
Waarenform II existirenden konstanten Kapital, die andre ausser dem in<lb/>
Waarenform I existirenden Mehrwerth noch je 500 <hirendition="#i">£</hi> Geld in Cirkulation<lb/>
geworfen. Sie haben sich schliesslich wechselseitig vollständig bezahlt<lb/>
durch den Austausch ihrer resp. Waarenäquivalente. Das Geld, das sie<lb/>
über die Werthbeträge ihrer Waaren hinaus in Cirkulation geworfen, als<lb/>
Mittel dieses Waarenumsatzes, kehrt jedem von ihnen aus der Cirkulation<lb/>
zurück, pro rata der Quote davon, die jedes von beiden in Cirkulation<lb/>
geworfen. Sie sind dadurch um keinen Deut reicher geworden. II be-<lb/>
saß ein konstantes Kapital = 2000 in Form von Konsumtionsmitteln<lb/>
+ 500 in Geld; es besitzt jetzt 2000 in Produktionsmitteln und 500<lb/>
in Geld wie vorher; ebenso I besitzt, wie vorher, einen Mehrwerth von<lb/>
1000 (aus Waaren, Produktionsmitteln, jetzt verwandelt in Konsumtions-<lb/>
fonds) + 500 in Geld, wie vorher. — Es folgt allgemein: Von dem<lb/>
Geld, dass die industriellen Kapitalisten in Cirkulation werfen zur Ver-<lb/>
mittlung ihrer eignen Waarencirkulation, sei es nun auf Konto des kon-<lb/>
stanten Werththeils der Waare, oder des in den Waaren existirenden<lb/>
Mehrwerths, soweit er als Revenue verausgabt wird, kehrt so viel zurück<lb/>
in die Hände der respektiven Kapitalisten, als sie für die Geldcirkulation<lb/>
vorgeschossen.</p><lb/><p>Was die Rückverwandlung des variablen Kapitals der Klasse I in<lb/>
Geldform betrifft, so existirt es für die Kapitalisten I, nachdem sie es in<lb/>
Arbeitslohn ausgelegt haben, zunächst in der Waarenform, worin es ihnen<lb/>
die Arbeiter geliefert haben. Sie haben es in Geldform diesen letztren als<lb/>
den Preis ihrer Arbeitskraft ausgezahlt. Sie haben sofern den Werth-<lb/>
bestandtheil ihres Waarenprodukts bezahlt, der gleich diesem in Geld aus-<lb/>
gelegten variablen Kapital. Dafür sind sie Eigner auch dieses Theils<lb/>
des Waarenprodukts. Aber der von ihnen angewandte Theil der Arbeiter-<lb/>
klasse ist kein Käufer der von ihm selbst producirten Produktionsmittel;<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0430]
die es im Ankauf von Produktionsmitteln vorgeschossen, bevor es
den entsprechenden, sie kompensirenden Werththeil des konstanten Ka-
pitals — vorhanden in Form von Konsumtionsmitteln — verkauft hat;
und ferner an I die 500 £, die es im Ankauf von Konsumtionsmitteln
anticipando verausgabt hat. Wenn an II das auf Rechnung des kon-
stanten Theils seines Waarenprodukts vorgeschossne, und an I das auf
Rechnung eines Mehrwerththeils seines Waarenprodukts vorgeschossne Geld
zurückströmt, so nur, weil die eine Klasse Kapitalisten ausser dem in
Waarenform II existirenden konstanten Kapital, die andre ausser dem in
Waarenform I existirenden Mehrwerth noch je 500 £ Geld in Cirkulation
geworfen. Sie haben sich schliesslich wechselseitig vollständig bezahlt
durch den Austausch ihrer resp. Waarenäquivalente. Das Geld, das sie
über die Werthbeträge ihrer Waaren hinaus in Cirkulation geworfen, als
Mittel dieses Waarenumsatzes, kehrt jedem von ihnen aus der Cirkulation
zurück, pro rata der Quote davon, die jedes von beiden in Cirkulation
geworfen. Sie sind dadurch um keinen Deut reicher geworden. II be-
saß ein konstantes Kapital = 2000 in Form von Konsumtionsmitteln
+ 500 in Geld; es besitzt jetzt 2000 in Produktionsmitteln und 500
in Geld wie vorher; ebenso I besitzt, wie vorher, einen Mehrwerth von
1000 (aus Waaren, Produktionsmitteln, jetzt verwandelt in Konsumtions-
fonds) + 500 in Geld, wie vorher. — Es folgt allgemein: Von dem
Geld, dass die industriellen Kapitalisten in Cirkulation werfen zur Ver-
mittlung ihrer eignen Waarencirkulation, sei es nun auf Konto des kon-
stanten Werththeils der Waare, oder des in den Waaren existirenden
Mehrwerths, soweit er als Revenue verausgabt wird, kehrt so viel zurück
in die Hände der respektiven Kapitalisten, als sie für die Geldcirkulation
vorgeschossen.
Was die Rückverwandlung des variablen Kapitals der Klasse I in
Geldform betrifft, so existirt es für die Kapitalisten I, nachdem sie es in
Arbeitslohn ausgelegt haben, zunächst in der Waarenform, worin es ihnen
die Arbeiter geliefert haben. Sie haben es in Geldform diesen letztren als
den Preis ihrer Arbeitskraft ausgezahlt. Sie haben sofern den Werth-
bestandtheil ihres Waarenprodukts bezahlt, der gleich diesem in Geld aus-
gelegten variablen Kapital. Dafür sind sie Eigner auch dieses Theils
des Waarenprodukts. Aber der von ihnen angewandte Theil der Arbeiter-
klasse ist kein Käufer der von ihm selbst producirten Produktionsmittel;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/430>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.