"Ein andrer Theil zahlt den Lohn und Unterhalt der Arbeiter" [und des Arbeitsviehs! setzt er hinzu] "die in seiner Produktion beschäftigt waren, und der dritte Theil zahlt den Profit des Pächters. Diese drei Theile scheinen [seem, in der That scheinen sie] "entweder unmittelbar oder in letzter Instanz den ganzen Preis des Korns auszumachen."40) Dieser ganze Preis, d. h. seine Grössenbestimmung, ist absolut unab- hängig von seiner Vertheilung unter drei Sorten von Personen. "Ein vierter Theil mag nothwendig scheinen, um das Kapital des Pächters zu ersetzen, oder um den Verschleiß seines Arbeitsviehs und seiner andern Ackergeräthe zu ersetzen. Aber es muss in Betracht gezogen werden, dass der Preis irgend welches Ackergeräths, z. B. eines Arbeitspferds, selbst wieder aus obigen drei Theilen sich zusammensetzt: der Rente des Bodens auf dem es gezüchtet, der Arbeit der Züchtung und dem Profit des Pächters, der beides, die Rente dieses Bodens und den Lohn dieser Arbeit, vor- schiesst. Obwohl daher der Preis des Korns sowohl den Preis wie die Unterhal- tungskosten des Pferdes ersetzen mag, so löst sich doch der ganze Preis immer noch, unmittelbar oder in letzter Instanz, auf in dieselben drei Theile: Bo- denrente, Arbeit" [er meint Arbeitslohn] "und Profit." (B. I, ch. 6, p. 42.)
Das ist wörtlich Alles, was A. Smith zur Begründung seiner er- staunlichen Doktrin vorbringt. Sein Beweis besteht einfach in der Wiederholung derselben Behauptung. Er gibt beispielsweise zu, dass der Preis des Korns nicht nur besteht aus v + m, sondern ebenfalls aus dem Preis der in der Kornproduktion verzehrten Produktionsmittel, also aus einem Kapitalwerth, den der Pächter nicht in Arbeitskraft an- gelegt hat. Aber, sagt er, die Preise aller dieser Produktionsmittel selbst zerfallen, wie der Kornpreis, auch in v + m; nur vergisst A. Smith hinzuzusetzen: ausserdem in den Preis der in ihrer eignen Erzeugung verzehrten Produktionsmittel. Er verweist von einem Produktionszweig auf den andern, und von dem andern wieder auf einen dritten. Dass der ganze Preis der Waaren sich "unmittelbar" oder "in letzter Instanz"
40) Wir sehn hier ganz davon ab, dass Adam besonders unglücklich in seinem Beispiel war. Der Werth des Korns wird nur dadurch in Arbeitslohn, Profit und Rente aufgelöst, dass die vom Arbeitsvieh verzehrten Nahrungs- mittel als Lohn des Arbeitsviehs und das Arbeitsvieh als Lohnarbeiter dar- gestellt wird, daher seinerseits der Lohnarbeiter auch als Arbeitsvieh. (Zu- satz aus Manuskript II.)
„Ein andrer Theil zahlt den Lohn und Unterhalt der Arbeiter“ [und des Arbeitsviehs! setzt er hinzu] „die in seiner Produktion beschäftigt waren, und der dritte Theil zahlt den Profit des Pächters. Diese drei Theile scheinen [seem, in der That scheinen sie] „entweder unmittelbar oder in letzter Instanz den ganzen Preis des Korns auszumachen.“40) Dieser ganze Preis, d. h. seine Grössenbestimmung, ist absolut unab- hängig von seiner Vertheilung unter drei Sorten von Personen. „Ein vierter Theil mag nothwendig scheinen, um das Kapital des Pächters zu ersetzen, oder um den Verschleiß seines Arbeitsviehs und seiner andern Ackergeräthe zu ersetzen. Aber es muss in Betracht gezogen werden, dass der Preis irgend welches Ackergeräths, z. B. eines Arbeitspferds, selbst wieder aus obigen drei Theilen sich zusammensetzt: der Rente des Bodens auf dem es gezüchtet, der Arbeit der Züchtung und dem Profit des Pächters, der beides, die Rente dieses Bodens und den Lohn dieser Arbeit, vor- schiesst. Obwohl daher der Preis des Korns sowohl den Preis wie die Unterhal- tungskosten des Pferdes ersetzen mag, so löst sich doch der ganze Preis immer noch, unmittelbar oder in letzter Instanz, auf in dieselben drei Theile: Bo- denrente, Arbeit“ [er meint Arbeitslohn] „und Profit.“ (B. I, ch. 6, p. 42.)
Das ist wörtlich Alles, was A. Smith zur Begründung seiner er- staunlichen Doktrin vorbringt. Sein Beweis besteht einfach in der Wiederholung derselben Behauptung. Er gibt beispielsweise zu, dass der Preis des Korns nicht nur besteht aus v + m, sondern ebenfalls aus dem Preis der in der Kornproduktion verzehrten Produktionsmittel, also aus einem Kapitalwerth, den der Pächter nicht in Arbeitskraft an- gelegt hat. Aber, sagt er, die Preise aller dieser Produktionsmittel selbst zerfallen, wie der Kornpreis, auch in v + m; nur vergisst A. Smith hinzuzusetzen: ausserdem in den Preis der in ihrer eignen Erzeugung verzehrten Produktionsmittel. Er verweist von einem Produktionszweig auf den andern, und von dem andern wieder auf einen dritten. Dass der ganze Preis der Waaren sich „unmittelbar“ oder „in letzter Instanz“
40) Wir sehn hier ganz davon ab, dass Adam besonders unglücklich in seinem Beispiel war. Der Werth des Korns wird nur dadurch in Arbeitslohn, Profit und Rente aufgelöst, dass die vom Arbeitsvieh verzehrten Nahrungs- mittel als Lohn des Arbeitsviehs und das Arbeitsvieh als Lohnarbeiter dar- gestellt wird, daher seinerseits der Lohnarbeiter auch als Arbeitsvieh. (Zu- satz aus Manuskript II.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0400"n="366"/><p>„Ein andrer Theil zahlt den Lohn und Unterhalt der Arbeiter“ [und<lb/>
des Arbeitsviehs! setzt er hinzu] „die in seiner Produktion beschäftigt<lb/>
waren, und der dritte Theil zahlt den Profit des Pächters. Diese drei<lb/>
Theile scheinen [seem, in der That <hirendition="#g">scheinen</hi> sie] „entweder unmittelbar<lb/>
oder in letzter Instanz den ganzen Preis des Korns auszumachen.“<noteplace="foot"n="40)">Wir sehn hier ganz davon ab, dass Adam besonders unglücklich in<lb/>
seinem Beispiel war. Der Werth des Korns wird nur dadurch in Arbeitslohn,<lb/>
Profit und Rente aufgelöst, dass die vom Arbeitsvieh verzehrten Nahrungs-<lb/>
mittel als Lohn des Arbeitsviehs und das Arbeitsvieh als Lohnarbeiter dar-<lb/>
gestellt wird, daher seinerseits der Lohnarbeiter auch als Arbeitsvieh. (Zu-<lb/>
satz aus Manuskript II.)</note><lb/>
Dieser ganze Preis, d. h. seine Grössenbestimmung, ist absolut unab-<lb/>
hängig von seiner Vertheilung unter drei Sorten von Personen. „Ein<lb/>
vierter Theil mag nothwendig scheinen, um das Kapital des Pächters zu<lb/>
ersetzen, oder um den Verschleiß seines Arbeitsviehs und seiner andern<lb/>
Ackergeräthe zu ersetzen. Aber es muss in Betracht gezogen werden,<lb/>
dass der Preis irgend welches Ackergeräths, z. B. eines Arbeitspferds,<lb/>
selbst wieder aus obigen drei Theilen sich zusammensetzt: der Rente des<lb/>
Bodens auf dem es gezüchtet, der Arbeit der Züchtung und dem Profit des<lb/>
Pächters, der beides, die Rente dieses Bodens <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> den Lohn dieser Arbeit, vor-<lb/>
schiesst. Obwohl daher der Preis des Korns sowohl den Preis wie die Unterhal-<lb/>
tungskosten des Pferdes ersetzen mag, so löst sich doch der ganze Preis immer<lb/>
noch, unmittelbar oder in letzter Instanz, auf in dieselben drei Theile: Bo-<lb/>
denrente, Arbeit“ [er meint Arbeitslohn] „und Profit.“ (B. I, ch. 6, p. 42.)</p><lb/><p>Das ist wörtlich Alles, was A. Smith zur Begründung seiner er-<lb/>
staunlichen Doktrin vorbringt. Sein Beweis besteht einfach in der<lb/>
Wiederholung derselben Behauptung. Er gibt beispielsweise zu, dass<lb/>
der Preis des Korns nicht nur besteht aus v + m, sondern ebenfalls<lb/>
aus dem Preis der in der Kornproduktion verzehrten Produktionsmittel,<lb/>
also aus einem Kapitalwerth, den der Pächter nicht in Arbeitskraft an-<lb/>
gelegt hat. Aber, sagt er, die Preise aller dieser Produktionsmittel selbst<lb/>
zerfallen, wie der Kornpreis, auch in v + m; nur vergisst A. Smith<lb/>
hinzuzusetzen: ausserdem in den Preis der in ihrer eignen Erzeugung<lb/>
verzehrten Produktionsmittel. Er verweist von einem Produktionszweig<lb/>
auf den andern, und von dem andern wieder auf einen dritten. Dass<lb/>
der ganze Preis der Waaren sich „unmittelbar“ oder „in letzter Instanz“<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0400]
„Ein andrer Theil zahlt den Lohn und Unterhalt der Arbeiter“ [und
des Arbeitsviehs! setzt er hinzu] „die in seiner Produktion beschäftigt
waren, und der dritte Theil zahlt den Profit des Pächters. Diese drei
Theile scheinen [seem, in der That scheinen sie] „entweder unmittelbar
oder in letzter Instanz den ganzen Preis des Korns auszumachen.“ 40)
Dieser ganze Preis, d. h. seine Grössenbestimmung, ist absolut unab-
hängig von seiner Vertheilung unter drei Sorten von Personen. „Ein
vierter Theil mag nothwendig scheinen, um das Kapital des Pächters zu
ersetzen, oder um den Verschleiß seines Arbeitsviehs und seiner andern
Ackergeräthe zu ersetzen. Aber es muss in Betracht gezogen werden,
dass der Preis irgend welches Ackergeräths, z. B. eines Arbeitspferds,
selbst wieder aus obigen drei Theilen sich zusammensetzt: der Rente des
Bodens auf dem es gezüchtet, der Arbeit der Züchtung und dem Profit des
Pächters, der beides, die Rente dieses Bodens und den Lohn dieser Arbeit, vor-
schiesst. Obwohl daher der Preis des Korns sowohl den Preis wie die Unterhal-
tungskosten des Pferdes ersetzen mag, so löst sich doch der ganze Preis immer
noch, unmittelbar oder in letzter Instanz, auf in dieselben drei Theile: Bo-
denrente, Arbeit“ [er meint Arbeitslohn] „und Profit.“ (B. I, ch. 6, p. 42.)
Das ist wörtlich Alles, was A. Smith zur Begründung seiner er-
staunlichen Doktrin vorbringt. Sein Beweis besteht einfach in der
Wiederholung derselben Behauptung. Er gibt beispielsweise zu, dass
der Preis des Korns nicht nur besteht aus v + m, sondern ebenfalls
aus dem Preis der in der Kornproduktion verzehrten Produktionsmittel,
also aus einem Kapitalwerth, den der Pächter nicht in Arbeitskraft an-
gelegt hat. Aber, sagt er, die Preise aller dieser Produktionsmittel selbst
zerfallen, wie der Kornpreis, auch in v + m; nur vergisst A. Smith
hinzuzusetzen: ausserdem in den Preis der in ihrer eignen Erzeugung
verzehrten Produktionsmittel. Er verweist von einem Produktionszweig
auf den andern, und von dem andern wieder auf einen dritten. Dass
der ganze Preis der Waaren sich „unmittelbar“ oder „in letzter Instanz“
40) Wir sehn hier ganz davon ab, dass Adam besonders unglücklich in
seinem Beispiel war. Der Werth des Korns wird nur dadurch in Arbeitslohn,
Profit und Rente aufgelöst, dass die vom Arbeitsvieh verzehrten Nahrungs-
mittel als Lohn des Arbeitsviehs und das Arbeitsvieh als Lohnarbeiter dar-
gestellt wird, daher seinerseits der Lohnarbeiter auch als Arbeitsvieh. (Zu-
satz aus Manuskript II.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/400>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.