Nachdem uns A. Smith so gezeigt, dass der Werth des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, dass in der Agrikultur die Arbeiter ausser "der Reproduktion eines Werths, der gleich ist ihrer eignen Konsumtion und dem sie be- schäftigenden" [variablen] "Kapital nebst dem Profit des Kapitalisten" -- ausserdem "über das Kapital des Pächters und all seinen Profit hinaus auch noch regelmäßig die Reproduktion der Rente des Grundbe- sitzers bewirken." (B. II, ch. 5, p. 243.) Dass die Rente in die Hände des Grundbesitzers geht, ist für die Frage, die wir betrachten, ganz gleichgültig. Bevor sie in seine Hände geht, muss sie in den Händen des Pächters sich befinden, d. h. in denen des industriellen Kapitalisten. Sie muss einen Werthbestandtheil des Produkts bilden, bevor sie Revenue für irgend wen wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst nur Bestandtheile des Mehrwerths, die der produktive Arbeiter beständig reproducirt zugleich mit seinem eignen Arbeitslohn, d. h. mit dem Werth des variablen Kapitals. Rente wie Profit sind also Theile des Mehrwerths m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waaren auf in v + m.
Das Dogma, dass der Preis aller Waaren (also auch des jährlichen Waarenprodukts) sich auflöst in Arbeitslohn plus Profit plus Grundrente, nimmt in dem zwischendurch laufenden esoterischen Theil von Smith's Werk selbst die Form an, dass der Werth jeder Waare, also auch des jährlichen Waarenprodukts der Gesellschaft, = v + m, = dem in Ar- beitskraft ausgelegten und vom Arbeiter stets reproducirten Kapitalwerth plus dem von den Arbeitern durch ihre Arbeit zugesetzten Mehrwerth.
Dies Endergebniss bei A. Smith offenbart uns zugleich -- siehe weiter unten -- die Quelle seiner einseitigen Analyse der Bestandtheile, worin der Waarenwerth zerfällbar. Mit der Größenbestimmung jedes ein- zelnen dieser Bestandtheile und der Grenze ihrer Werthsumme hat aber der Umstand nichts zu thun, dass sie zugleich verschiedne Revenuequellen für verschiedne in der Produktion fungirende Klassen bilden.
Wenn A. Smith sagt: "Arbeitslohn, Profit und Bodenrente sind die drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles Tauschwerths. Jede andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet" (B. I, ch. 6, p. 48) so sind hier allerlei quid pro quo zusammengehäuft.
Nachdem uns A. Smith so gezeigt, dass der Werth des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, dass in der Agrikultur die Arbeiter ausser „der Reproduktion eines Werths, der gleich ist ihrer eignen Konsumtion und dem sie be- schäftigenden“ [variablen] „Kapital nebst dem Profit des Kapitalisten“ — ausserdem „über das Kapital des Pächters und all seinen Profit hinaus auch noch regelmäßig die Reproduktion der Rente des Grundbe- sitzers bewirken.“ (B. II, ch. 5, p. 243.) Dass die Rente in die Hände des Grundbesitzers geht, ist für die Frage, die wir betrachten, ganz gleichgültig. Bevor sie in seine Hände geht, muss sie in den Händen des Pächters sich befinden, d. h. in denen des industriellen Kapitalisten. Sie muss einen Werthbestandtheil des Produkts bilden, bevor sie Revenue für irgend wen wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst nur Bestandtheile des Mehrwerths, die der produktive Arbeiter beständig reproducirt zugleich mit seinem eignen Arbeitslohn, d. h. mit dem Werth des variablen Kapitals. Rente wie Profit sind also Theile des Mehrwerths m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waaren auf in v + m.
Das Dogma, dass der Preis aller Waaren (also auch des jährlichen Waarenprodukts) sich auflöst in Arbeitslohn plus Profit plus Grundrente, nimmt in dem zwischendurch laufenden esoterischen Theil von Smith’s Werk selbst die Form an, dass der Werth jeder Waare, also auch des jährlichen Waarenprodukts der Gesellschaft, = v + m, = dem in Ar- beitskraft ausgelegten und vom Arbeiter stets reproducirten Kapitalwerth plus dem von den Arbeitern durch ihre Arbeit zugesetzten Mehrwerth.
Dies Endergebniss bei A. Smith offenbart uns zugleich — siehe weiter unten — die Quelle seiner einseitigen Analyse der Bestandtheile, worin der Waarenwerth zerfällbar. Mit der Größenbestimmung jedes ein- zelnen dieser Bestandtheile und der Grenze ihrer Werthsumme hat aber der Umstand nichts zu thun, dass sie zugleich verschiedne Revenuequellen für verschiedne in der Produktion fungirende Klassen bilden.
Wenn A. Smith sagt: „Arbeitslohn, Profit und Bodenrente sind die drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles Tauschwerths. Jede andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet“ (B. I, ch. 6, p. 48) so sind hier allerlei quid pro quo zusammengehäuft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0398"n="364"/><p>Nachdem uns A. Smith so gezeigt, dass der Werth des Produkts<lb/>
in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt<lb/>
er uns, dass in der Agrikultur die Arbeiter ausser „der Reproduktion<lb/>
eines Werths, der gleich ist ihrer eignen Konsumtion und dem sie be-<lb/>
schäftigenden“ [variablen] „Kapital nebst dem Profit des Kapitalisten“<lb/>— ausserdem „über das Kapital des Pächters und all seinen <hirendition="#g">Profit</hi><lb/>
hinaus auch noch regelmäßig die Reproduktion der <hirendition="#g">Rente</hi> des Grundbe-<lb/>
sitzers bewirken.“ (B. II, ch. 5, p. 243.) Dass die Rente in die Hände<lb/>
des Grundbesitzers geht, ist für die Frage, die wir betrachten, ganz<lb/>
gleichgültig. Bevor sie in seine Hände geht, muss sie in den Händen<lb/>
des Pächters sich befinden, d. h. in denen des industriellen Kapitalisten.<lb/>
Sie muss einen Werthbestandtheil des Produkts bilden, bevor sie Revenue<lb/>
für irgend wen wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst<lb/>
nur Bestandtheile des Mehrwerths, die der produktive Arbeiter beständig<lb/>
reproducirt zugleich mit seinem eignen Arbeitslohn, d. h. mit dem Werth<lb/>
des variablen Kapitals. Rente wie Profit sind also Theile des Mehrwerths<lb/>
m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waaren auf in<lb/>
v + m.</p><lb/><p>Das Dogma, dass der Preis aller Waaren (also auch des jährlichen<lb/>
Waarenprodukts) sich auflöst in Arbeitslohn plus Profit plus Grundrente,<lb/>
nimmt in dem zwischendurch laufenden esoterischen Theil von Smith’s<lb/>
Werk selbst die Form an, dass der Werth jeder Waare, also auch des<lb/>
jährlichen Waarenprodukts der Gesellschaft, = v + m, = dem in Ar-<lb/>
beitskraft ausgelegten und vom Arbeiter stets reproducirten Kapitalwerth<lb/>
plus dem von den Arbeitern durch ihre Arbeit zugesetzten Mehrwerth.</p><lb/><p>Dies Endergebniss bei A. Smith offenbart uns zugleich — siehe<lb/>
weiter unten — die Quelle seiner einseitigen Analyse der Bestandtheile,<lb/>
worin der Waarenwerth zerfällbar. Mit der Größenbestimmung jedes ein-<lb/>
zelnen dieser Bestandtheile und der Grenze ihrer Werthsumme hat aber<lb/>
der Umstand nichts zu thun, dass sie zugleich verschiedne Revenuequellen<lb/>
für verschiedne in der Produktion fungirende Klassen bilden.</p><lb/><p>Wenn A. Smith sagt: „Arbeitslohn, Profit und Bodenrente sind die<lb/>
drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles Tauschwerths. Jede<lb/>
andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet“ (B. I,<lb/>
ch. 6, p. 48) so sind hier allerlei quid pro quo zusammengehäuft.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0398]
Nachdem uns A. Smith so gezeigt, dass der Werth des Produkts
in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt
er uns, dass in der Agrikultur die Arbeiter ausser „der Reproduktion
eines Werths, der gleich ist ihrer eignen Konsumtion und dem sie be-
schäftigenden“ [variablen] „Kapital nebst dem Profit des Kapitalisten“
— ausserdem „über das Kapital des Pächters und all seinen Profit
hinaus auch noch regelmäßig die Reproduktion der Rente des Grundbe-
sitzers bewirken.“ (B. II, ch. 5, p. 243.) Dass die Rente in die Hände
des Grundbesitzers geht, ist für die Frage, die wir betrachten, ganz
gleichgültig. Bevor sie in seine Hände geht, muss sie in den Händen
des Pächters sich befinden, d. h. in denen des industriellen Kapitalisten.
Sie muss einen Werthbestandtheil des Produkts bilden, bevor sie Revenue
für irgend wen wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst
nur Bestandtheile des Mehrwerths, die der produktive Arbeiter beständig
reproducirt zugleich mit seinem eignen Arbeitslohn, d. h. mit dem Werth
des variablen Kapitals. Rente wie Profit sind also Theile des Mehrwerths
m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waaren auf in
v + m.
Das Dogma, dass der Preis aller Waaren (also auch des jährlichen
Waarenprodukts) sich auflöst in Arbeitslohn plus Profit plus Grundrente,
nimmt in dem zwischendurch laufenden esoterischen Theil von Smith’s
Werk selbst die Form an, dass der Werth jeder Waare, also auch des
jährlichen Waarenprodukts der Gesellschaft, = v + m, = dem in Ar-
beitskraft ausgelegten und vom Arbeiter stets reproducirten Kapitalwerth
plus dem von den Arbeitern durch ihre Arbeit zugesetzten Mehrwerth.
Dies Endergebniss bei A. Smith offenbart uns zugleich — siehe
weiter unten — die Quelle seiner einseitigen Analyse der Bestandtheile,
worin der Waarenwerth zerfällbar. Mit der Größenbestimmung jedes ein-
zelnen dieser Bestandtheile und der Grenze ihrer Werthsumme hat aber
der Umstand nichts zu thun, dass sie zugleich verschiedne Revenuequellen
für verschiedne in der Produktion fungirende Klassen bilden.
Wenn A. Smith sagt: „Arbeitslohn, Profit und Bodenrente sind die
drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles Tauschwerths. Jede
andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet“ (B. I,
ch. 6, p. 48) so sind hier allerlei quid pro quo zusammengehäuft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.