luste zurückbehaltnen Theil," (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heisst aber weiter nichts, als dass ein Theil des Mehrwerths, betrachtet als Theil des Bruttoprofits, einen Assekuranzfonds für die Produktion bilden muss. Diesen Assekuranzfonds schafft ein Theil der Surplusarbeit, die insofern Kapital direkt producirt, d. h. den für die Reproduktion bestimmten Fonds. Was die Auslage für die "Erhaltung" des fixen Kapitals etc. angeht (siehe die oben citirten Stellen), so bildet der Ersatz des konsumirten fixen Kapitals durch neues keine neue Kapitalanlage, sondern ist nur die Erneuerung des alten Kapitalwerths in neuer Form. Was aber die Re- paratur des fixen Kapitals betrifft, die A. Smith ebenfalls zu den Er- haltungskosten rechnet, so gehört seine Kost mit zum Preis des vorge- schossnen Kapitals. Dass der Kapitalist, statt diesen auf einmal anlegen zu müssen, ihn erst allmälig und je nach Bedürfniss während der Funktion des Kapitals anlegt und aus schon eingestecktem Profit anlegen kann, ändert nichts an der Quelle dieses Profits. Der Werthbestandtheil, woraus er entspringt, beweist nur, dass der Arbeiter Surplusarbeit liefert, wie für den Assekuranzfonds so für den Reparaturfonds.
A. Smith's Erklärung des fixen Kapitals kommt in der That darauf hinaus, dass es der Theil des vorgeschossnen industriellen Kapitals ist, der im Produktionsprocess fixirt ist, oder wie er p. 187 sagt: "Ein- kommen oder Profit liefert ohne zu cirkuliren oder den Eigenthümer zu wechseln; oder nach p. 185 der Theil, der "in seinem [des Verwenders] Besitz bleibt oder in derselben Form verharrt."
A. Smith erzählt uns nun, dass von der Netto-Revenue, d. h. der Revenue im specifischen Sinne, das ganze fixe Kapital auszuschliessen, aber auch der ganze Theil des cirkulirenden Kapitals, den die Erhaltung und die Reparatur des fixen Kapitals, wie seine Erneuerung erheischt, in der That alles Kapital, das sich nicht in einer für den Konsumtionsfonds bestimmten Naturalform befindet.
"Die ganze Auslage für Erhaltung des fixen Kapitals muss offenbar von der Netto-Revenue der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Weder die Rohstoffe, mit denen die nützlichen Maschinen und Industriewerkzeuge in Stand gehalten werden müssen, noch das Produkt der zur Umwand- lung dieser Rohstoffe in die verlangte Gestalt erforderlichen Arbeit, kann je einen Theil dieser Revenue bilden. Der Preis dieser Arbeit kann allerdings einen Theil jener Revenue bilden, da die so beschäftigten Ar-
luste zurückbehaltnen Theil,“ (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heisst aber weiter nichts, als dass ein Theil des Mehrwerths, betrachtet als Theil des Bruttoprofits, einen Assekuranzfonds für die Produktion bilden muss. Diesen Assekuranzfonds schafft ein Theil der Surplusarbeit, die insofern Kapital direkt producirt, d. h. den für die Reproduktion bestimmten Fonds. Was die Auslage für die „Erhaltung“ des fixen Kapitals etc. angeht (siehe die oben citirten Stellen), so bildet der Ersatz des konsumirten fixen Kapitals durch neues keine neue Kapitalanlage, sondern ist nur die Erneuerung des alten Kapitalwerths in neuer Form. Was aber die Re- paratur des fixen Kapitals betrifft, die A. Smith ebenfalls zu den Er- haltungskosten rechnet, so gehört seine Kost mit zum Preis des vorge- schossnen Kapitals. Dass der Kapitalist, statt diesen auf einmal anlegen zu müssen, ihn erst allmälig und je nach Bedürfniss während der Funktion des Kapitals anlegt und aus schon eingestecktem Profit anlegen kann, ändert nichts an der Quelle dieses Profits. Der Werthbestandtheil, woraus er entspringt, beweist nur, dass der Arbeiter Surplusarbeit liefert, wie für den Assekuranzfonds so für den Reparaturfonds.
A. Smith’s Erklärung des fixen Kapitals kommt in der That darauf hinaus, dass es der Theil des vorgeschossnen industriellen Kapitals ist, der im Produktionsprocess fixirt ist, oder wie er p. 187 sagt: „Ein- kommen oder Profit liefert ohne zu cirkuliren oder den Eigenthümer zu wechseln; oder nach p. 185 der Theil, der „in seinem [des Verwenders] Besitz bleibt oder in derselben Form verharrt.“
A. Smith erzählt uns nun, dass von der Netto-Revenue, d. h. der Revenue im specifischen Sinne, das ganze fixe Kapital auszuschliessen, aber auch der ganze Theil des cirkulirenden Kapitals, den die Erhaltung und die Reparatur des fixen Kapitals, wie seine Erneuerung erheischt, in der That alles Kapital, das sich nicht in einer für den Konsumtionsfonds bestimmten Naturalform befindet.
„Die ganze Auslage für Erhaltung des fixen Kapitals muss offenbar von der Netto-Revenue der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Weder die Rohstoffe, mit denen die nützlichen Maschinen und Industriewerkzeuge in Stand gehalten werden müssen, noch das Produkt der zur Umwand- lung dieser Rohstoffe in die verlangte Gestalt erforderlichen Arbeit, kann je einen Theil dieser Revenue bilden. Der Preis dieser Arbeit kann allerdings einen Theil jener Revenue bilden, da die so beschäftigten Ar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0390"n="356"/>
luste zurückbehaltnen Theil,“ (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heisst aber<lb/>
weiter nichts, als dass ein Theil des Mehrwerths, betrachtet als Theil<lb/>
des Bruttoprofits, einen Assekuranzfonds für die Produktion bilden muss.<lb/>
Diesen Assekuranzfonds schafft ein Theil der Surplusarbeit, die insofern<lb/>
Kapital direkt producirt, d. h. den für die Reproduktion bestimmten Fonds.<lb/>
Was die Auslage für die „Erhaltung“ des fixen Kapitals etc. angeht<lb/>
(siehe die oben citirten Stellen), so bildet der Ersatz des konsumirten<lb/>
fixen Kapitals durch neues keine neue Kapitalanlage, sondern ist nur die<lb/>
Erneuerung des alten Kapitalwerths in neuer Form. Was aber die Re-<lb/>
paratur des fixen Kapitals betrifft, die A. Smith ebenfalls zu den Er-<lb/>
haltungskosten rechnet, so gehört seine Kost mit zum Preis des vorge-<lb/>
schossnen Kapitals. Dass der Kapitalist, statt diesen auf einmal anlegen<lb/>
zu müssen, ihn erst allmälig und je nach Bedürfniss während der Funktion<lb/>
des Kapitals anlegt und aus schon eingestecktem Profit anlegen kann,<lb/>
ändert nichts an der Quelle dieses Profits. Der Werthbestandtheil, woraus<lb/>
er entspringt, beweist nur, dass der Arbeiter Surplusarbeit liefert, wie für<lb/>
den Assekuranzfonds so für den Reparaturfonds.</p><lb/><p>A. Smith’s Erklärung des fixen Kapitals kommt in der That darauf<lb/>
hinaus, dass es der Theil des vorgeschossnen industriellen Kapitals ist,<lb/>
der im Produktionsprocess fixirt ist, oder wie er p. 187 sagt: „Ein-<lb/>
kommen oder Profit liefert ohne zu cirkuliren oder den Eigenthümer zu<lb/>
wechseln; oder nach p. 185 der Theil, der „in seinem [des Verwenders]<lb/>
Besitz bleibt oder in derselben Form verharrt.“</p><lb/><p>A. Smith erzählt uns nun, dass von der Netto-Revenue, d. h.<lb/>
der Revenue im specifischen Sinne, das ganze fixe Kapital auszuschliessen,<lb/>
aber auch der ganze Theil des cirkulirenden Kapitals, den die Erhaltung<lb/>
und die Reparatur des fixen Kapitals, wie seine Erneuerung erheischt, in<lb/>
der That alles Kapital, das sich nicht in einer für den Konsumtionsfonds<lb/>
bestimmten Naturalform befindet.</p><lb/><p>„Die ganze Auslage für Erhaltung des fixen Kapitals muss offenbar<lb/>
von der Netto-Revenue der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Weder<lb/>
die Rohstoffe, mit denen die nützlichen Maschinen und Industriewerkzeuge<lb/>
in Stand gehalten werden müssen, noch das Produkt der zur Umwand-<lb/>
lung dieser Rohstoffe in die verlangte Gestalt erforderlichen Arbeit, kann<lb/>
je einen Theil dieser Revenue bilden. Der <hirendition="#g">Preis</hi> dieser Arbeit kann<lb/>
allerdings einen Theil jener Revenue bilden, da die so beschäftigten Ar-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0390]
luste zurückbehaltnen Theil,“ (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heisst aber
weiter nichts, als dass ein Theil des Mehrwerths, betrachtet als Theil
des Bruttoprofits, einen Assekuranzfonds für die Produktion bilden muss.
Diesen Assekuranzfonds schafft ein Theil der Surplusarbeit, die insofern
Kapital direkt producirt, d. h. den für die Reproduktion bestimmten Fonds.
Was die Auslage für die „Erhaltung“ des fixen Kapitals etc. angeht
(siehe die oben citirten Stellen), so bildet der Ersatz des konsumirten
fixen Kapitals durch neues keine neue Kapitalanlage, sondern ist nur die
Erneuerung des alten Kapitalwerths in neuer Form. Was aber die Re-
paratur des fixen Kapitals betrifft, die A. Smith ebenfalls zu den Er-
haltungskosten rechnet, so gehört seine Kost mit zum Preis des vorge-
schossnen Kapitals. Dass der Kapitalist, statt diesen auf einmal anlegen
zu müssen, ihn erst allmälig und je nach Bedürfniss während der Funktion
des Kapitals anlegt und aus schon eingestecktem Profit anlegen kann,
ändert nichts an der Quelle dieses Profits. Der Werthbestandtheil, woraus
er entspringt, beweist nur, dass der Arbeiter Surplusarbeit liefert, wie für
den Assekuranzfonds so für den Reparaturfonds.
A. Smith’s Erklärung des fixen Kapitals kommt in der That darauf
hinaus, dass es der Theil des vorgeschossnen industriellen Kapitals ist,
der im Produktionsprocess fixirt ist, oder wie er p. 187 sagt: „Ein-
kommen oder Profit liefert ohne zu cirkuliren oder den Eigenthümer zu
wechseln; oder nach p. 185 der Theil, der „in seinem [des Verwenders]
Besitz bleibt oder in derselben Form verharrt.“
A. Smith erzählt uns nun, dass von der Netto-Revenue, d. h.
der Revenue im specifischen Sinne, das ganze fixe Kapital auszuschliessen,
aber auch der ganze Theil des cirkulirenden Kapitals, den die Erhaltung
und die Reparatur des fixen Kapitals, wie seine Erneuerung erheischt, in
der That alles Kapital, das sich nicht in einer für den Konsumtionsfonds
bestimmten Naturalform befindet.
„Die ganze Auslage für Erhaltung des fixen Kapitals muss offenbar
von der Netto-Revenue der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Weder
die Rohstoffe, mit denen die nützlichen Maschinen und Industriewerkzeuge
in Stand gehalten werden müssen, noch das Produkt der zur Umwand-
lung dieser Rohstoffe in die verlangte Gestalt erforderlichen Arbeit, kann
je einen Theil dieser Revenue bilden. Der Preis dieser Arbeit kann
allerdings einen Theil jener Revenue bilden, da die so beschäftigten Ar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/390>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.