Die Behauptung, dass die Kapitalisten die Preise der Luxusmittel erhöhn können, weil die Nachfrage danach abnimmt (in Folge der ver- minderten Nachfrage der Kapitalisten, deren Kaufmittel dafür abgenommen haben), wäre eine ganz originelle Anwendung des Gesetzes von Nachfrage und Angebot. Soweit nicht bloss Deplacement der Käufer dafür eintritt, Arbeiter statt Kapitalisten, -- und soweit dies Deplacement stattfindet, wirkt die Nachfrage der Arbeiter nicht auf Preissteigerung der nothwen- digen Lebensmittel, denn den Theil des Lohnzuschusses, den die Arbeiter für Luxusmittel verausgaben, können sie nicht für nothwendige Lebens- mittel verausgaben, -- fallen die Preise der Luxusmittel in Folge der verminderten Nachfrage. In Folge dessen wird Kapital aus ihrer Produktion zurückgezogen, bis ihre Zufuhr auf das Maß reducirt ist, das ihrer veränderten Rolle im gesellschaftlichen Produktionspro- cess entspricht. Mit dieser verringerten Produktion steigen sie, bei sonst unverändertem Werth, wieder auf ihre normalen Preise. Solange diese Kontraktion oder dieser Ausgleichungsprocess stattfindet, wird ebenso beständig, bei steigenden Preisen der Lebensmittel, der Produktion dieser letztren ebensoviel Kapital zugeführt, als dem andren Zweig der Pro- duktion entzogen wird, bis die Nachfrage gesättigt ist. Dann tritt wieder Gleichgewicht ein, und das Ende des ganzen Processes ist, dass das ge- sellschaftliche Kapital, und daher auch das Geldkapital, zwischen der Pro- duktion von nothwendigen Lebensmitteln und der von Luxusmitteln in veränderter Proportion getheilt ist.
Der ganze Einwurf ist ein Schreckschuss der Kapitalisten und ihrer ökonomischen Sykophanten.
Die Thatsachen, die den Vorwand zu diesem Schreckschuss liefern, sind dreierlei Art.
1) Es ist ein allgemeines Gesetz der Geldcirkulation, dass wenn die Preissumme der cirkulirenden Waaren steigt -- ob diese Vermehrung der Preissumme nun für dieselbe Waarenmasse oder für eine vergrößerte stattfindet -- bei sonst gleichbleibenden Umständen die Masse des cirku- lirenden Geldes wächst. Es wird nun die Wirkung mit der Ursache ver- wechselt. Der Arbeitslohn steigt (wenn auch selten und nur ausnahms- weis verhältnissmäßig) mit dem steigenden Preis der nothwendigen Le- bensmittel. Sein Steigen ist Folge, nicht Ursache des Steigens der Waarenpreise.
Die Behauptung, dass die Kapitalisten die Preise der Luxusmittel erhöhn können, weil die Nachfrage danach abnimmt (in Folge der ver- minderten Nachfrage der Kapitalisten, deren Kaufmittel dafür abgenommen haben), wäre eine ganz originelle Anwendung des Gesetzes von Nachfrage und Angebot. Soweit nicht bloss Deplacement der Käufer dafür eintritt, Arbeiter statt Kapitalisten, — und soweit dies Deplacement stattfindet, wirkt die Nachfrage der Arbeiter nicht auf Preissteigerung der nothwen- digen Lebensmittel, denn den Theil des Lohnzuschusses, den die Arbeiter für Luxusmittel verausgaben, können sie nicht für nothwendige Lebens- mittel verausgaben, — fallen die Preise der Luxusmittel in Folge der verminderten Nachfrage. In Folge dessen wird Kapital aus ihrer Produktion zurückgezogen, bis ihre Zufuhr auf das Maß reducirt ist, das ihrer veränderten Rolle im gesellschaftlichen Produktionspro- cess entspricht. Mit dieser verringerten Produktion steigen sie, bei sonst unverändertem Werth, wieder auf ihre normalen Preise. Solange diese Kontraktion oder dieser Ausgleichungsprocess stattfindet, wird ebenso beständig, bei steigenden Preisen der Lebensmittel, der Produktion dieser letztren ebensoviel Kapital zugeführt, als dem andren Zweig der Pro- duktion entzogen wird, bis die Nachfrage gesättigt ist. Dann tritt wieder Gleichgewicht ein, und das Ende des ganzen Processes ist, dass das ge- sellschaftliche Kapital, und daher auch das Geldkapital, zwischen der Pro- duktion von nothwendigen Lebensmitteln und der von Luxusmitteln in veränderter Proportion getheilt ist.
Der ganze Einwurf ist ein Schreckschuss der Kapitalisten und ihrer ökonomischen Sykophanten.
Die Thatsachen, die den Vorwand zu diesem Schreckschuss liefern, sind dreierlei Art.
1) Es ist ein allgemeines Gesetz der Geldcirkulation, dass wenn die Preissumme der cirkulirenden Waaren steigt — ob diese Vermehrung der Preissumme nun für dieselbe Waarenmasse oder für eine vergrößerte stattfindet — bei sonst gleichbleibenden Umständen die Masse des cirku- lirenden Geldes wächst. Es wird nun die Wirkung mit der Ursache ver- wechselt. Der Arbeitslohn steigt (wenn auch selten und nur ausnahms- weis verhältnissmäßig) mit dem steigenden Preis der nothwendigen Le- bensmittel. Sein Steigen ist Folge, nicht Ursache des Steigens der Waarenpreise.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0364"n="330"/><p>Die Behauptung, dass die Kapitalisten die Preise der Luxusmittel<lb/>
erhöhn können, weil die Nachfrage danach abnimmt (in Folge der ver-<lb/>
minderten Nachfrage der Kapitalisten, deren Kaufmittel dafür abgenommen<lb/>
haben), wäre eine ganz originelle Anwendung des Gesetzes von Nachfrage<lb/>
und Angebot. Soweit nicht bloss Deplacement der Käufer dafür eintritt,<lb/>
Arbeiter statt Kapitalisten, — und soweit dies Deplacement stattfindet,<lb/>
wirkt die Nachfrage der Arbeiter nicht auf Preissteigerung der nothwen-<lb/>
digen Lebensmittel, denn den Theil des Lohnzuschusses, den die Arbeiter<lb/>
für Luxusmittel verausgaben, können sie nicht für nothwendige Lebens-<lb/>
mittel verausgaben, — fallen die Preise der Luxusmittel in Folge der<lb/>
verminderten Nachfrage. In Folge dessen wird Kapital aus ihrer<lb/>
Produktion zurückgezogen, bis ihre Zufuhr auf das Maß reducirt<lb/>
ist, das ihrer veränderten Rolle im gesellschaftlichen Produktionspro-<lb/>
cess entspricht. Mit dieser verringerten Produktion steigen sie, bei<lb/>
sonst unverändertem Werth, wieder auf ihre normalen Preise. Solange<lb/>
diese Kontraktion oder dieser Ausgleichungsprocess stattfindet, wird ebenso<lb/>
beständig, bei steigenden Preisen der Lebensmittel, der Produktion dieser<lb/>
letztren ebensoviel Kapital zugeführt, als dem andren Zweig der Pro-<lb/>
duktion entzogen wird, bis die Nachfrage gesättigt ist. Dann tritt wieder<lb/>
Gleichgewicht ein, und das Ende des ganzen Processes ist, dass das ge-<lb/>
sellschaftliche Kapital, und daher auch das Geldkapital, zwischen der Pro-<lb/>
duktion von nothwendigen Lebensmitteln und der von Luxusmitteln in<lb/>
veränderter Proportion getheilt ist.</p><lb/><p>Der ganze Einwurf ist ein Schreckschuss der Kapitalisten und ihrer<lb/>
ökonomischen Sykophanten.</p><lb/><p>Die Thatsachen, die den Vorwand zu diesem Schreckschuss liefern,<lb/>
sind dreierlei Art.</p><lb/><p>1) Es ist ein allgemeines Gesetz der Geldcirkulation, dass wenn die<lb/>
Preissumme der cirkulirenden Waaren steigt — ob diese Vermehrung der<lb/>
Preissumme nun für dieselbe Waarenmasse oder für eine vergrößerte<lb/>
stattfindet — bei sonst gleichbleibenden Umständen die Masse des cirku-<lb/>
lirenden Geldes wächst. Es wird nun die Wirkung mit der Ursache ver-<lb/>
wechselt. Der Arbeitslohn steigt (wenn auch selten und nur ausnahms-<lb/>
weis verhältnissmäßig) mit dem steigenden Preis der nothwendigen Le-<lb/>
bensmittel. Sein Steigen ist Folge, nicht Ursache des Steigens der<lb/>
Waarenpreise.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0364]
Die Behauptung, dass die Kapitalisten die Preise der Luxusmittel
erhöhn können, weil die Nachfrage danach abnimmt (in Folge der ver-
minderten Nachfrage der Kapitalisten, deren Kaufmittel dafür abgenommen
haben), wäre eine ganz originelle Anwendung des Gesetzes von Nachfrage
und Angebot. Soweit nicht bloss Deplacement der Käufer dafür eintritt,
Arbeiter statt Kapitalisten, — und soweit dies Deplacement stattfindet,
wirkt die Nachfrage der Arbeiter nicht auf Preissteigerung der nothwen-
digen Lebensmittel, denn den Theil des Lohnzuschusses, den die Arbeiter
für Luxusmittel verausgaben, können sie nicht für nothwendige Lebens-
mittel verausgaben, — fallen die Preise der Luxusmittel in Folge der
verminderten Nachfrage. In Folge dessen wird Kapital aus ihrer
Produktion zurückgezogen, bis ihre Zufuhr auf das Maß reducirt
ist, das ihrer veränderten Rolle im gesellschaftlichen Produktionspro-
cess entspricht. Mit dieser verringerten Produktion steigen sie, bei
sonst unverändertem Werth, wieder auf ihre normalen Preise. Solange
diese Kontraktion oder dieser Ausgleichungsprocess stattfindet, wird ebenso
beständig, bei steigenden Preisen der Lebensmittel, der Produktion dieser
letztren ebensoviel Kapital zugeführt, als dem andren Zweig der Pro-
duktion entzogen wird, bis die Nachfrage gesättigt ist. Dann tritt wieder
Gleichgewicht ein, und das Ende des ganzen Processes ist, dass das ge-
sellschaftliche Kapital, und daher auch das Geldkapital, zwischen der Pro-
duktion von nothwendigen Lebensmitteln und der von Luxusmitteln in
veränderter Proportion getheilt ist.
Der ganze Einwurf ist ein Schreckschuss der Kapitalisten und ihrer
ökonomischen Sykophanten.
Die Thatsachen, die den Vorwand zu diesem Schreckschuss liefern,
sind dreierlei Art.
1) Es ist ein allgemeines Gesetz der Geldcirkulation, dass wenn die
Preissumme der cirkulirenden Waaren steigt — ob diese Vermehrung der
Preissumme nun für dieselbe Waarenmasse oder für eine vergrößerte
stattfindet — bei sonst gleichbleibenden Umständen die Masse des cirku-
lirenden Geldes wächst. Es wird nun die Wirkung mit der Ursache ver-
wechselt. Der Arbeitslohn steigt (wenn auch selten und nur ausnahms-
weis verhältnissmäßig) mit dem steigenden Preis der nothwendigen Le-
bensmittel. Sein Steigen ist Folge, nicht Ursache des Steigens der
Waarenpreise.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/364>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.