Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.300 £ die für die 10--12. Woche nöthigen Vorschüsse aus. Damit Die Sache verläuft also wie folgt: I. Umschlagsperiode: 1--9. Woche. 1. Arbeitsperiode: 1--6. Woche. Kapital I, 600 £, fungirt. 1. Cirkulationsperiode: 7--9. Woche. Ende der 9. Woche fließen 600 £ zurück. II. Umschlagsperiode: 7--15. Woche. 2. Arbeitsperiode: 7--12. Woche. Erste Hälfte: 7--9. Woche. Kapital II, 300 £, fungiren. Ende der 9. Woche fliessen 600 £ in Geld zurück (Kapital I). Zweite Hälfte: 10--12. Woche. 300 £ von Kapital I fungiren. Die andern 300 £ von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Cirkulationsperiode: 13--15. Woche. Ende der 15. Woche fließen 600 £ (halb aus Kapital I, halb aus Kapital II gebildet) in Gold zurück. III. Umschlagsperiode: 13--21. Woche. 3. Arbeitsperiode: 13--18. Woche. Erste Hälfte: 13--15. Woche. Die freigesetzten 300 £ treten in Funktion. Ende der 15. Woche fließen 600 £ in Geld zurück. Zweite Hälfte: 16--18. Woche. Von den zurückgeflossnen 600 £ fungiren 300 £, die andern 300 £ bleiben wieder freigesetzt. 3. Cirkulationsperiode: 19--21. Woche, an deren Schluss wieder 600 £ in Geld zurückfließen; in diesen 600 £ sind Kapital I und Kapital II jetzt ununterscheidbar verschmolzen. Auf diese Weise ergeben sich acht volle Umschlagsperioden eines Marx, Kapital II 17
300 £ die für die 10—12. Woche nöthigen Vorschüsse aus. Damit Die Sache verläuft also wie folgt: I. Umschlagsperiode: 1—9. Woche. 1. Arbeitsperiode: 1—6. Woche. Kapital I, 600 £, fungirt. 1. Cirkulationsperiode: 7—9. Woche. Ende der 9. Woche fließen 600 £ zurück. II. Umschlagsperiode: 7—15. Woche. 2. Arbeitsperiode: 7—12. Woche. Erste Hälfte: 7—9. Woche. Kapital II, 300 £, fungiren. Ende der 9. Woche fliessen 600 £ in Geld zurück (Kapital I). Zweite Hälfte: 10—12. Woche. 300 £ von Kapital I fungiren. Die andern 300 £ von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Cirkulationsperiode: 13—15. Woche. Ende der 15. Woche fließen 600 £ (halb aus Kapital I, halb aus Kapital II gebildet) in Gold zurück. III. Umschlagsperiode: 13—21. Woche. 3. Arbeitsperiode: 13—18. Woche. Erste Hälfte: 13—15. Woche. Die freigesetzten 300 £ treten in Funktion. Ende der 15. Woche fließen 600 £ in Geld zurück. Zweite Hälfte: 16—18. Woche. Von den zurückgeflossnen 600 £ fungiren 300 £, die andern 300 £ bleiben wieder freigesetzt. 3. Cirkulationsperiode: 19—21. Woche, an deren Schluss wieder 600 £ in Geld zurückfließen; in diesen 600 £ sind Kapital I und Kapital II jetzt ununterscheidbar verschmolzen. Auf diese Weise ergeben sich acht volle Umschlagsperioden eines Marx, Kapital II 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0291" n="257"/> 300 <hi rendition="#i">£</hi> die für die 10—12. Woche nöthigen Vorschüsse aus. Damit<lb/> ist die zweite Arbeitsperiode erledigt. Es befindet sich ein Produkten-<lb/> werth von 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Cirkulation und wird Ende der 15. Woche zurück-<lb/> fließen; daneben aber sind 300 <hi rendition="#i">£</hi>, der Betrag des ursprünglichen Ka-<lb/> pitals II, freigesetzt und können in der ersten Hälfte der folgenden Ar-<lb/> beitsperiode, also in der 13—15. Woche, fungiren. Nach deren Ablauf<lb/> fließen dann wieder die 600 <hi rendition="#i">£</hi> zurück; 300 <hi rendition="#i">£</hi> davon reichen bis zum<lb/> Schluss der Arbeitsperiode, 300 <hi rendition="#i">£</hi> bleiben für die folgende freigesetzt.</p><lb/> <p>Die Sache verläuft also wie folgt:</p><lb/> <list> <item>I. Umschlagsperiode: 1—9. Woche.<lb/><list><item>1. Arbeitsperiode: 1—6. Woche. Kapital I, 600 <hi rendition="#i">£</hi>, fungirt.</item><lb/><item>1. Cirkulationsperiode: 7—9. Woche. Ende der 9. Woche fließen<lb/> 600 <hi rendition="#i">£</hi> zurück.</item></list></item><lb/> <item>II. Umschlagsperiode: 7—15. Woche.<lb/><list><item>2. Arbeitsperiode: 7—12. Woche.<lb/><list><item>Erste Hälfte: 7—9. Woche. Kapital II, 300 <hi rendition="#i">£</hi>, fungiren.<lb/> Ende der 9. Woche fliessen 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld zurück (Kapital I).</item><lb/><item>Zweite Hälfte: 10—12. Woche. 300 <hi rendition="#i">£</hi> von Kapital I fungiren.<lb/> Die andern 300 <hi rendition="#i">£</hi> von Kapital I bleiben freigesetzt.</item></list></item><lb/><item>2. Cirkulationsperiode: 13—15. Woche.<lb/><hi rendition="#et">Ende der 15. Woche fließen 600 <hi rendition="#i">£</hi> (halb aus Kapital I, halb<lb/> aus Kapital II gebildet) in Gold zurück.</hi></item></list></item><lb/> <item>III. Umschlagsperiode: 13—21. Woche.<lb/><list><item>3. Arbeitsperiode: 13—18. Woche.<lb/><list><item>Erste Hälfte: 13—15. Woche. Die freigesetzten 300 <hi rendition="#i">£</hi> treten<lb/> in Funktion. Ende der 15. Woche fließen 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld<lb/> zurück.</item><lb/><item>Zweite Hälfte: 16—18. Woche. Von den zurückgeflossnen<lb/> 600 <hi rendition="#i">£</hi> fungiren 300 <hi rendition="#i">£</hi>, die andern 300 <hi rendition="#i">£</hi> bleiben wieder<lb/> freigesetzt.</item></list></item><lb/><item>3. Cirkulationsperiode: 19—21. Woche, an deren Schluss wieder<lb/> 600 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld zurückfließen; in diesen 600 <hi rendition="#i">£</hi> sind Kapital I<lb/> und Kapital II jetzt ununterscheidbar verschmolzen.</item></list></item> </list><lb/> <p>Auf diese Weise ergeben sich acht volle Umschlagsperioden eines<lb/> Kapitals von 600 <hi rendition="#i">£</hi> (I: 1—9. Woche; II: 7—15.; III: 13—21.;<lb/> IV: 19—27.; V:25—33.; VI: 31—39.; VII: 37—45.; VIII: 43—51.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital II 17</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0291]
300 £ die für die 10—12. Woche nöthigen Vorschüsse aus. Damit
ist die zweite Arbeitsperiode erledigt. Es befindet sich ein Produkten-
werth von 600 £ in Cirkulation und wird Ende der 15. Woche zurück-
fließen; daneben aber sind 300 £, der Betrag des ursprünglichen Ka-
pitals II, freigesetzt und können in der ersten Hälfte der folgenden Ar-
beitsperiode, also in der 13—15. Woche, fungiren. Nach deren Ablauf
fließen dann wieder die 600 £ zurück; 300 £ davon reichen bis zum
Schluss der Arbeitsperiode, 300 £ bleiben für die folgende freigesetzt.
Die Sache verläuft also wie folgt:
I. Umschlagsperiode: 1—9. Woche.
1. Arbeitsperiode: 1—6. Woche. Kapital I, 600 £, fungirt.
1. Cirkulationsperiode: 7—9. Woche. Ende der 9. Woche fließen
600 £ zurück.
II. Umschlagsperiode: 7—15. Woche.
2. Arbeitsperiode: 7—12. Woche.
Erste Hälfte: 7—9. Woche. Kapital II, 300 £, fungiren.
Ende der 9. Woche fliessen 600 £ in Geld zurück (Kapital I).
Zweite Hälfte: 10—12. Woche. 300 £ von Kapital I fungiren.
Die andern 300 £ von Kapital I bleiben freigesetzt.
2. Cirkulationsperiode: 13—15. Woche.
Ende der 15. Woche fließen 600 £ (halb aus Kapital I, halb
aus Kapital II gebildet) in Gold zurück.
III. Umschlagsperiode: 13—21. Woche.
3. Arbeitsperiode: 13—18. Woche.
Erste Hälfte: 13—15. Woche. Die freigesetzten 300 £ treten
in Funktion. Ende der 15. Woche fließen 600 £ in Geld
zurück.
Zweite Hälfte: 16—18. Woche. Von den zurückgeflossnen
600 £ fungiren 300 £, die andern 300 £ bleiben wieder
freigesetzt.
3. Cirkulationsperiode: 19—21. Woche, an deren Schluss wieder
600 £ in Geld zurückfließen; in diesen 600 £ sind Kapital I
und Kapital II jetzt ununterscheidbar verschmolzen.
Auf diese Weise ergeben sich acht volle Umschlagsperioden eines
Kapitals von 600 £ (I: 1—9. Woche; II: 7—15.; III: 13—21.;
IV: 19—27.; V:25—33.; VI: 31—39.; VII: 37—45.; VIII: 43—51.
Marx, Kapital II 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/291 |
Zitationshilfe: | Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/291>, abgerufen am 16.02.2025. |