Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

verwandt; es ist gerade so, als ob man die Ausdehnung des bebauten
Landes um ein Drittel vermehrt hätte." Neben Wurzelgewächsen wird
hierzu auch Klee und andre Futterkräuter verwandt. "Der Ackerbau, so
auf einen Punkt getrieben wo er in Gartenbau übergeht, erfordert begreif-
licher Weise ein verhältnissmäßig beträchtliches Anlagekapital. In Eng-
land rechnet man 250 Franken Anlagekapital auf die Hektare. In Flan-
dern werden unsere Bauern ein Anlagekapital von 500 Franken per
Hektare wahrscheinlich viel zu niedrig finden." (Essais sur l'Economie Ru-
rale de la Belgique par Emile de Laveleye. Paris 1863. p. 59, 60, 63.)

Nehmen wir schliesslich die Holzzucht. -- "Die Holzproduktion unter-
scheidet sich von den meisten übrigen Produktionen wesentlich dadurch,
dass bei ihr die Naturkraft selbständig wirkt und bei natürlicher Verjüngung
der Menschen- und Kapitalkraft nicht bedarf. Uebrigens ist auch selbst
da, wo die Wälder künstlich verjüngt werden, der Aufwand von Menschen-
und Kapitalkraft neben dem Wirken der Naturkräfte nur gering. Ausser-
dem findet der Wald noch auf Bodenarten und in Lagen Gedeihen, wo
das Getreide nicht mehr fortkommt, oder dessen Produktion doch nicht
mehr lohnt. Der Waldbau erfordert aber auch, zu einer regelmäßigen
Wirthschaft, einen größren Flächenraum als die Getreidekultur, indem
bei kleinren Parcellen keine forstwirthschaftliche Schlagführung ausführbar
ist, die Nebennutzungen meist verloren gehn, der Forstschutz schwerer zu
handhaben ist u. s. w. Der Produktionsprocess ist aber auch an so
lange Zeiträume gebunden, dass er über die Pläne einer Privatwirth-
schaft, einzeln sogar über die Zeit eines Menschenlebens hinausgeht. Das
für Erwerbung des Landbodens angelegte Kapital" [bei Gemeinproduktion
fällt dieses Kapital fort und ist die Frage nur, wie viel Boden die Ge-
meinde für Waldproduktion dem Acker- und Weideboden entziehn kann]
"trägt nämlich erst nach langer Zeit lohnende Früchte und schlägt nur
theilweise, vollständig aber erst bei manchen Holzarten in Forsten, bis
zu 150 Jahren um. Ausserdem erfordert die nachhaltige Holzproduktion
selbst einen Vorrath lebendigen Holzes, welcher das zehn- bis vierzigfache
der jährlichen Nutzung beträgt. Wer daher nicht noch andres Einkommen
hat und bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Wald-
wirthschaft führen." (Kirchhof, p. 58.)

Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang
der Arbeitszeit einschliesst), daher die Länge ihrer Umschlagsperioden,

verwandt; es ist gerade so, als ob man die Ausdehnung des bebauten
Landes um ein Drittel vermehrt hätte.“ Neben Wurzelgewächsen wird
hierzu auch Klee und andre Futterkräuter verwandt. „Der Ackerbau, so
auf einen Punkt getrieben wo er in Gartenbau übergeht, erfordert begreif-
licher Weise ein verhältnissmäßig beträchtliches Anlagekapital. In Eng-
land rechnet man 250 Franken Anlagekapital auf die Hektare. In Flan-
dern werden unsere Bauern ein Anlagekapital von 500 Franken per
Hektare wahrscheinlich viel zu niedrig finden.“ (Essais sur l’Économie Ru-
rale de la Belgique par Emile de Laveleye. Paris 1863. p. 59, 60, 63.)

Nehmen wir schliesslich die Holzzucht. — „Die Holzproduktion unter-
scheidet sich von den meisten übrigen Produktionen wesentlich dadurch,
dass bei ihr die Naturkraft selbständig wirkt und bei natürlicher Verjüngung
der Menschen- und Kapitalkraft nicht bedarf. Uebrigens ist auch selbst
da, wo die Wälder künstlich verjüngt werden, der Aufwand von Menschen-
und Kapitalkraft neben dem Wirken der Naturkräfte nur gering. Ausser-
dem findet der Wald noch auf Bodenarten und in Lagen Gedeihen, wo
das Getreide nicht mehr fortkommt, oder dessen Produktion doch nicht
mehr lohnt. Der Waldbau erfordert aber auch, zu einer regelmäßigen
Wirthschaft, einen größren Flächenraum als die Getreidekultur, indem
bei kleinren Parcellen keine forstwirthschaftliche Schlagführung ausführbar
ist, die Nebennutzungen meist verloren gehn, der Forstschutz schwerer zu
handhaben ist u. s. w. Der Produktionsprocess ist aber auch an so
lange Zeiträume gebunden, dass er über die Pläne einer Privatwirth-
schaft, einzeln sogar über die Zeit eines Menschenlebens hinausgeht. Das
für Erwerbung des Landbodens angelegte Kapital“ [bei Gemeinproduktion
fällt dieses Kapital fort und ist die Frage nur, wie viel Boden die Ge-
meinde für Waldproduktion dem Acker- und Weideboden entziehn kann]
„trägt nämlich erst nach langer Zeit lohnende Früchte und schlägt nur
theilweise, vollständig aber erst bei manchen Holzarten in Forsten, bis
zu 150 Jahren um. Ausserdem erfordert die nachhaltige Holzproduktion
selbst einen Vorrath lebendigen Holzes, welcher das zehn- bis vierzigfache
der jährlichen Nutzung beträgt. Wer daher nicht noch andres Einkommen
hat und bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Wald-
wirthschaft führen.“ (Kirchhof, p. 58.)

Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang
der Arbeitszeit einschliesst), daher die Länge ihrer Umschlagsperioden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="226"/>
verwandt; es ist gerade so, als ob man die Ausdehnung des bebauten<lb/>
Landes um ein Drittel vermehrt hätte.&#x201C; Neben Wurzelgewächsen wird<lb/>
hierzu auch Klee und andre Futterkräuter verwandt. &#x201E;Der Ackerbau, so<lb/>
auf einen Punkt getrieben wo er in Gartenbau übergeht, erfordert begreif-<lb/>
licher Weise ein verhältnissmäßig beträchtliches Anlagekapital. In Eng-<lb/>
land rechnet man 250 Franken Anlagekapital auf die Hektare. In Flan-<lb/>
dern werden unsere Bauern ein Anlagekapital von 500 Franken per<lb/>
Hektare wahrscheinlich viel zu niedrig finden.&#x201C; (Essais sur l&#x2019;Économie Ru-<lb/>
rale de la Belgique par Emile de Laveleye. Paris 1863. p. 59, 60, 63.)</p><lb/>
            <p>Nehmen wir schliesslich die Holzzucht. &#x2014; &#x201E;Die Holzproduktion unter-<lb/>
scheidet sich von den meisten übrigen Produktionen wesentlich dadurch,<lb/>
dass bei ihr die Naturkraft selbständig wirkt und bei natürlicher Verjüngung<lb/>
der Menschen- und Kapitalkraft nicht bedarf. Uebrigens ist auch selbst<lb/>
da, wo die Wälder künstlich verjüngt werden, der Aufwand von Menschen-<lb/>
und Kapitalkraft neben dem Wirken der Naturkräfte nur gering. Ausser-<lb/>
dem findet der Wald noch auf Bodenarten und in Lagen Gedeihen, wo<lb/>
das Getreide nicht mehr fortkommt, oder dessen Produktion doch nicht<lb/>
mehr lohnt. Der Waldbau erfordert aber auch, zu einer regelmäßigen<lb/>
Wirthschaft, einen größren Flächenraum als die Getreidekultur, indem<lb/>
bei kleinren Parcellen keine forstwirthschaftliche Schlagführung ausführbar<lb/>
ist, die Nebennutzungen meist verloren gehn, der Forstschutz schwerer zu<lb/>
handhaben ist u. s. w. Der Produktionsprocess ist aber auch an so<lb/>
lange Zeiträume gebunden, dass er über die Pläne einer Privatwirth-<lb/>
schaft, einzeln sogar über die Zeit eines Menschenlebens hinausgeht. Das<lb/>
für Erwerbung des Landbodens angelegte Kapital&#x201C; [bei Gemeinproduktion<lb/>
fällt dieses Kapital fort und ist die Frage nur, wie viel Boden die Ge-<lb/>
meinde für Waldproduktion dem Acker- und Weideboden entziehn kann]<lb/>
&#x201E;trägt nämlich erst nach langer Zeit lohnende Früchte und schlägt nur<lb/>
theilweise, vollständig aber erst bei manchen Holzarten in Forsten, bis<lb/>
zu 150 Jahren um. Ausserdem erfordert die nachhaltige Holzproduktion<lb/>
selbst einen Vorrath lebendigen Holzes, welcher das zehn- bis vierzigfache<lb/>
der jährlichen Nutzung beträgt. Wer daher nicht noch andres Einkommen<lb/>
hat und bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Wald-<lb/>
wirthschaft führen.&#x201C; (Kirchhof, p. 58.)</p><lb/>
            <p>Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang<lb/>
der Arbeitszeit einschliesst), daher die Länge ihrer Umschlagsperioden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0260] verwandt; es ist gerade so, als ob man die Ausdehnung des bebauten Landes um ein Drittel vermehrt hätte.“ Neben Wurzelgewächsen wird hierzu auch Klee und andre Futterkräuter verwandt. „Der Ackerbau, so auf einen Punkt getrieben wo er in Gartenbau übergeht, erfordert begreif- licher Weise ein verhältnissmäßig beträchtliches Anlagekapital. In Eng- land rechnet man 250 Franken Anlagekapital auf die Hektare. In Flan- dern werden unsere Bauern ein Anlagekapital von 500 Franken per Hektare wahrscheinlich viel zu niedrig finden.“ (Essais sur l’Économie Ru- rale de la Belgique par Emile de Laveleye. Paris 1863. p. 59, 60, 63.) Nehmen wir schliesslich die Holzzucht. — „Die Holzproduktion unter- scheidet sich von den meisten übrigen Produktionen wesentlich dadurch, dass bei ihr die Naturkraft selbständig wirkt und bei natürlicher Verjüngung der Menschen- und Kapitalkraft nicht bedarf. Uebrigens ist auch selbst da, wo die Wälder künstlich verjüngt werden, der Aufwand von Menschen- und Kapitalkraft neben dem Wirken der Naturkräfte nur gering. Ausser- dem findet der Wald noch auf Bodenarten und in Lagen Gedeihen, wo das Getreide nicht mehr fortkommt, oder dessen Produktion doch nicht mehr lohnt. Der Waldbau erfordert aber auch, zu einer regelmäßigen Wirthschaft, einen größren Flächenraum als die Getreidekultur, indem bei kleinren Parcellen keine forstwirthschaftliche Schlagführung ausführbar ist, die Nebennutzungen meist verloren gehn, der Forstschutz schwerer zu handhaben ist u. s. w. Der Produktionsprocess ist aber auch an so lange Zeiträume gebunden, dass er über die Pläne einer Privatwirth- schaft, einzeln sogar über die Zeit eines Menschenlebens hinausgeht. Das für Erwerbung des Landbodens angelegte Kapital“ [bei Gemeinproduktion fällt dieses Kapital fort und ist die Frage nur, wie viel Boden die Ge- meinde für Waldproduktion dem Acker- und Weideboden entziehn kann] „trägt nämlich erst nach langer Zeit lohnende Früchte und schlägt nur theilweise, vollständig aber erst bei manchen Holzarten in Forsten, bis zu 150 Jahren um. Ausserdem erfordert die nachhaltige Holzproduktion selbst einen Vorrath lebendigen Holzes, welcher das zehn- bis vierzigfache der jährlichen Nutzung beträgt. Wer daher nicht noch andres Einkommen hat und bedeutende Waldstrecken besitzt, kann keine regelmäßige Wald- wirthschaft führen.“ (Kirchhof, p. 58.) Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang der Arbeitszeit einschliesst), daher die Länge ihrer Umschlagsperioden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/260
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/260>, abgerufen am 25.11.2024.