der Cirkulation des Werths hervorgeht, mit einer dinglichen Eigenschaft; als ob Dinge, die an sich überhaupt nicht Kapital sind, sondern es nur in bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen werden, an sich und von Natur schon Kapital in einer bestimmten Form, fixes oder cirkulirendes, sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, dass die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprocess, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedin- gungen er vorgeht, sich eintheilen in Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand. Aber erst innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise werden Beide zu Kapital, und zwar zu "produktivem Kapital" wie es im vorigen Ab- schnitt bestimmt. Damit spiegelt sich der, in der Natur des Arbeits- processes begründete Unterschied von Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand wieder in der neuen Form des Unterschieds von fixem Kapital und cirku- lirendem Kapital. Erst hiermit wird ein Ding, das als Arbeitsmittel fungirt, fixes Kapital. Kann es seinen stofflichen Eigenschaften nach auch in andren Funktionen als der des Arbeitsmittels dienen, so ist es fixes Kapital oder nicht, je nach Verschiedenheit seiner Funktion. Vieh als Arbeitsvieh ist fixes Kapital; als Mastvieh ist es Rohmaterial, das schließ- lich als Produkt in die Cirkulation tritt, also nicht fixes, sondern cirku- lirendes Kapital.
Das blosse längre Fixirtsein eines Produktionsmittels in wiederholten Arbeitsprocessen, die aber zusammenhängen, kontinuirlich sind, und daher eine Produktionsperiode bilden -- d. h. die gesammte Produktionszeit, die nöthig ist, um das Produkt fertig zu machen -- bedingt ganz wie fixes Kapital längern oder kürzern Vorschuss für den Kapitalisten, macht aber nicht sein Kapital zu fixem Kapital. Samen z. B. ist kein fixes Kapital, sondern nur Roh- material, das während ungefähr eines Jahres im Produktionsprocess fixirt ist. Alles Kapital, so lange es als produktives Kapital fungirt, ist im Produk- tionsprocess fixirt, also auch alle Elemente des produktiven Kapitals, welches immer ihre stoffliche Gestalt, ihre Funktion und die Cirkulations- weise ihres Werths. Ob, je nach der Art des Produktionsprocesses oder dem bezweckten Nutzeffekt, dies Fixirtsein länger oder kürzer dauert, bewirkt nicht den Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital.20)
20) Wegen der Schwierigkeit, welche die Bestimmung des fixen und cirkulirenden Kapitals macht, meint Herr Lorenz Stein, diese Unterscheidung sei nur für die leichtere Darstellung.
der Cirkulation des Werths hervorgeht, mit einer dinglichen Eigenschaft; als ob Dinge, die an sich überhaupt nicht Kapital sind, sondern es nur in bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen werden, an sich und von Natur schon Kapital in einer bestimmten Form, fixes oder cirkulirendes, sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, dass die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprocess, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedin- gungen er vorgeht, sich eintheilen in Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand. Aber erst innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise werden Beide zu Kapital, und zwar zu „produktivem Kapital“ wie es im vorigen Ab- schnitt bestimmt. Damit spiegelt sich der, in der Natur des Arbeits- processes begründete Unterschied von Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand wieder in der neuen Form des Unterschieds von fixem Kapital und cirku- lirendem Kapital. Erst hiermit wird ein Ding, das als Arbeitsmittel fungirt, fixes Kapital. Kann es seinen stofflichen Eigenschaften nach auch in andren Funktionen als der des Arbeitsmittels dienen, so ist es fixes Kapital oder nicht, je nach Verschiedenheit seiner Funktion. Vieh als Arbeitsvieh ist fixes Kapital; als Mastvieh ist es Rohmaterial, das schließ- lich als Produkt in die Cirkulation tritt, also nicht fixes, sondern cirku- lirendes Kapital.
Das blosse längre Fixirtsein eines Produktionsmittels in wiederholten Arbeitsprocessen, die aber zusammenhängen, kontinuirlich sind, und daher eine Produktionsperiode bilden — d. h. die gesammte Produktionszeit, die nöthig ist, um das Produkt fertig zu machen — bedingt ganz wie fixes Kapital längern oder kürzern Vorschuss für den Kapitalisten, macht aber nicht sein Kapital zu fixem Kapital. Samen z. B. ist kein fixes Kapital, sondern nur Roh- material, das während ungefähr eines Jahres im Produktionsprocess fixirt ist. Alles Kapital, so lange es als produktives Kapital fungirt, ist im Produk- tionsprocess fixirt, also auch alle Elemente des produktiven Kapitals, welches immer ihre stoffliche Gestalt, ihre Funktion und die Cirkulations- weise ihres Werths. Ob, je nach der Art des Produktionsprocesses oder dem bezweckten Nutzeffekt, dies Fixirtsein länger oder kürzer dauert, bewirkt nicht den Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital.20)
20) Wegen der Schwierigkeit, welche die Bestimmung des fixen und cirkulirenden Kapitals macht, meint Herr Lorenz Stein, diese Unterscheidung sei nur für die leichtere Darstellung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0173"n="139"/>
der Cirkulation des Werths hervorgeht, mit einer dinglichen Eigenschaft;<lb/>
als ob Dinge, die an sich überhaupt nicht Kapital sind, sondern es nur<lb/>
in bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen werden, an sich und von<lb/>
Natur schon Kapital in einer bestimmten Form, fixes oder cirkulirendes,<lb/>
sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, dass die Produktionsmittel<lb/>
in jedem Arbeitsprocess, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedin-<lb/>
gungen er vorgeht, sich eintheilen in Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand.<lb/>
Aber erst innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise werden Beide<lb/>
zu Kapital, und zwar zu „produktivem Kapital“ wie es im vorigen Ab-<lb/>
schnitt bestimmt. Damit spiegelt sich der, in der Natur des Arbeits-<lb/>
processes begründete Unterschied von Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand<lb/>
wieder in der neuen Form des Unterschieds von fixem Kapital und cirku-<lb/>
lirendem Kapital. Erst hiermit wird ein Ding, das als Arbeitsmittel<lb/>
fungirt, fixes Kapital. Kann es seinen stofflichen Eigenschaften nach<lb/>
auch in andren Funktionen als der des Arbeitsmittels dienen, so ist es<lb/>
fixes Kapital oder nicht, je nach Verschiedenheit seiner Funktion. Vieh als<lb/>
Arbeitsvieh ist fixes Kapital; als Mastvieh ist es Rohmaterial, das schließ-<lb/>
lich als Produkt in die Cirkulation tritt, also nicht fixes, sondern cirku-<lb/>
lirendes Kapital.</p><lb/><p>Das blosse längre Fixirtsein eines Produktionsmittels in wiederholten<lb/>
Arbeitsprocessen, die aber zusammenhängen, kontinuirlich sind, und daher<lb/>
eine Produktionsperiode bilden — d. h. die gesammte Produktionszeit, die nöthig<lb/>
ist, um das Produkt fertig zu machen — bedingt ganz wie fixes Kapital längern<lb/>
oder kürzern Vorschuss für den Kapitalisten, macht aber nicht sein Kapital<lb/>
zu fixem Kapital. Samen z. B. ist kein fixes Kapital, sondern nur Roh-<lb/>
material, das während ungefähr eines Jahres im Produktionsprocess fixirt ist.<lb/>
Alles Kapital, so lange es als produktives Kapital fungirt, ist im Produk-<lb/>
tionsprocess fixirt, also auch alle Elemente des produktiven Kapitals,<lb/>
welches immer ihre stoffliche Gestalt, ihre Funktion und die Cirkulations-<lb/>
weise ihres Werths. Ob, je nach der Art des Produktionsprocesses oder<lb/>
dem bezweckten Nutzeffekt, dies Fixirtsein länger oder kürzer dauert,<lb/>
bewirkt nicht den Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital.<noteplace="foot"n="20)">Wegen der Schwierigkeit, welche die Bestimmung des fixen und<lb/>
cirkulirenden Kapitals macht, meint Herr Lorenz Stein, diese Unterscheidung<lb/>
sei nur für die leichtere Darstellung.</note></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0173]
der Cirkulation des Werths hervorgeht, mit einer dinglichen Eigenschaft;
als ob Dinge, die an sich überhaupt nicht Kapital sind, sondern es nur
in bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen werden, an sich und von
Natur schon Kapital in einer bestimmten Form, fixes oder cirkulirendes,
sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, dass die Produktionsmittel
in jedem Arbeitsprocess, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedin-
gungen er vorgeht, sich eintheilen in Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand.
Aber erst innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise werden Beide
zu Kapital, und zwar zu „produktivem Kapital“ wie es im vorigen Ab-
schnitt bestimmt. Damit spiegelt sich der, in der Natur des Arbeits-
processes begründete Unterschied von Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand
wieder in der neuen Form des Unterschieds von fixem Kapital und cirku-
lirendem Kapital. Erst hiermit wird ein Ding, das als Arbeitsmittel
fungirt, fixes Kapital. Kann es seinen stofflichen Eigenschaften nach
auch in andren Funktionen als der des Arbeitsmittels dienen, so ist es
fixes Kapital oder nicht, je nach Verschiedenheit seiner Funktion. Vieh als
Arbeitsvieh ist fixes Kapital; als Mastvieh ist es Rohmaterial, das schließ-
lich als Produkt in die Cirkulation tritt, also nicht fixes, sondern cirku-
lirendes Kapital.
Das blosse längre Fixirtsein eines Produktionsmittels in wiederholten
Arbeitsprocessen, die aber zusammenhängen, kontinuirlich sind, und daher
eine Produktionsperiode bilden — d. h. die gesammte Produktionszeit, die nöthig
ist, um das Produkt fertig zu machen — bedingt ganz wie fixes Kapital längern
oder kürzern Vorschuss für den Kapitalisten, macht aber nicht sein Kapital
zu fixem Kapital. Samen z. B. ist kein fixes Kapital, sondern nur Roh-
material, das während ungefähr eines Jahres im Produktionsprocess fixirt ist.
Alles Kapital, so lange es als produktives Kapital fungirt, ist im Produk-
tionsprocess fixirt, also auch alle Elemente des produktiven Kapitals,
welches immer ihre stoffliche Gestalt, ihre Funktion und die Cirkulations-
weise ihres Werths. Ob, je nach der Art des Produktionsprocesses oder
dem bezweckten Nutzeffekt, dies Fixirtsein länger oder kürzer dauert,
bewirkt nicht den Unterschied von fixem und cirkulirendem Kapital. 20)
20) Wegen der Schwierigkeit, welche die Bestimmung des fixen und
cirkulirenden Kapitals macht, meint Herr Lorenz Stein, diese Unterscheidung
sei nur für die leichtere Darstellung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/173>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.