digen soll. Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamor- phosen -- Verwandlung der Waare in Geld und ihre Rück- verwandlung aus Geld in Waare50). Die Momente der Waaren- metamorphose sind zugleich Händel des Waarenbesitzers -- Verkauf, Austausch der Waare mit Geld, Kauf, Austausch des Gelds mit Waare, und Einheit beider Akte: Verkaufen um zu kaufen.
Besieht sich der Leinweber nun das Endresultat des Handels, so be- sitzt er Bibel statt Leinwand, statt seiner ursprünglichen Waare eine andre vom selben Werth, aber verschiedner Nützlichkeit. In gleicher Weise eignet er sich seine verschiednen Lebens- und Produktionsmittel an. Von seinem Standpunkt vermittelt der ganze Prozess, die Geldwerdung der Leinwand und die Waarenwerdung des Geldes, Verkauf und Kauf, nur den Austausch seines Arbeitsprodukts mit fremdem Arbeits- produkt, den Produktenaustausch.
Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in folgendem Formwechsel: Waare -- Geld -- Waare. W -- G -- W.
Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bewegung W -- W, Austausch von Waare gegen Waare, Stoffwechsel der gesellschaftlichen Arbeit, in dessen Resultat der Prozess selbst erlischt.
W -- G. Erste Metamorphose der Waare oder Verkauf: Das Ueberspringen des Waarenwerths aus dem Waarenleib in den Gold- leib ist, wie ich es anderswo bezeichnet, der salto mortale der Waare. Misslingt er, so ist zwar nicht die Waare geprellt, wohl aber der Waaren- besitzer. Die gesellschaftliche Theilung der Arbeit macht seine Arbeit ebenso einseitig als seine Bedürfnisse vielseitig. Eben desswegen dient ihm sein Produkt nur als Tauschwerth, allgemeines Aequiva- lent. Allgemeine, gesellschaftlich gültige Aequivalentform erhält es
50)"Ek de tou ... puros antameibesthai panta, phesin o Erakleitos, kai pur apanton, osper khrusou khremata kai khrematon khrusos." (F. Lassalle: "Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln. Ber- lin 1858", Bd. I, p. 222.) Lassalle's Note zu dieser Stelle, p. 224, n. 3, er- klärt das Geld unrichtig für blosses Werthzeichen.
I. 5
digen soll. Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamor- phosen — Verwandlung der Waare in Geld und ihre Rück- verwandlung aus Geld in Waare50). Die Momente der Waaren- metamorphose sind zugleich Händel des Waarenbesitzers — Verkauf, Austausch der Waare mit Geld, Kauf, Austausch des Gelds mit Waare, und Einheit beider Akte: Verkaufen um zu kaufen.
Besieht sich der Leinweber nun das Endresultat des Handels, so be- sitzt er Bibel statt Leinwand, statt seiner ursprünglichen Waare eine andre vom selben Werth, aber verschiedner Nützlichkeit. In gleicher Weise eignet er sich seine verschiednen Lebens- und Produktionsmittel an. Von seinem Standpunkt vermittelt der ganze Prozess, die Geldwerdung der Leinwand und die Waarenwerdung des Geldes, Verkauf und Kauf, nur den Austausch seines Arbeitsprodukts mit fremdem Arbeits- produkt, den Produktenaustausch.
Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in folgendem Formwechsel: Waare — Geld — Waare. W — G — W.
Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bewegung W — W, Austausch von Waare gegen Waare, Stoffwechsel der gesellschaftlichen Arbeit, in dessen Resultat der Prozess selbst erlischt.
W — G. Erste Metamorphose der Waare oder Verkauf: Das Ueberspringen des Waarenwerths aus dem Waarenleib in den Gold- leib ist, wie ich es anderswo bezeichnet, der salto mortale der Waare. Misslingt er, so ist zwar nicht die Waare geprellt, wohl aber der Waaren- besitzer. Die gesellschaftliche Theilung der Arbeit macht seine Arbeit ebenso einseitig als seine Bedürfnisse vielseitig. Eben desswegen dient ihm sein Produkt nur als Tauschwerth, allgemeines Aequiva- lent. Allgemeine, gesellschaftlich gültige Aequivalentform erhält es
50)„Ἐϰ δὲ τοῦ … πυϱὸς ἀνταμείβεσϑαι πάντα, φησὶν ὁ Ἡϱάϰλειτος, ϰαὶ πῦϱ ἁπάντων, ὥςπεϱ χϱυσοῦ χϱήματα ϰαὶ χϱημάτων χϱυσός.“ (F. Lassalle: „Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln. Ber- lin 1858“, Bd. I, p. 222.) Lassalle’s Note zu dieser Stelle, p. 224, n. 3, er- klärt das Geld unrichtig für blosses Werthzeichen.
I. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0084"n="65"/>
digen soll. Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also <hirendition="#g">in zwei<lb/>
entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamor-<lb/>
phosen — Verwandlung der Waare in Geld und ihre Rück-<lb/>
verwandlung aus Geld in Waare</hi><noteplace="foot"n="50)"><hirendition="#i">„Ἐϰδὲτοῦ…πυϱὸςἀνταμείβεσϑαιπάντα</hi>, <hirendition="#i">φησὶνὁἩϱάϰλειτος,<lb/>ϰαὶπῦϱἁπάντων</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#g">ὥςπεϱχϱυσοῦχϱήματαϰαὶχϱημάτωνχϱυσός</hi>.“</hi><lb/>
(F. <hirendition="#g">Lassalle</hi>: „<hirendition="#g">Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln. Ber-<lb/>
lin</hi> 1858“, Bd. I, p. 222.) Lassalle’s Note zu dieser Stelle, p. 224, n. 3, er-<lb/>
klärt das Geld unrichtig für blosses Werthzeichen.</note>. Die Momente der Waaren-<lb/>
metamorphose sind zugleich <hirendition="#g">Händel</hi> des Waarenbesitzers —<hirendition="#g">Verkauf</hi>,<lb/>
Austausch der Waare mit Geld, <hirendition="#g">Kauf</hi>, Austausch des Gelds mit Waare,<lb/>
und Einheit beider Akte: <hirendition="#g">Verkaufen um zu kaufen</hi>.</p><lb/><p>Besieht sich der Leinweber nun das Endresultat des Handels, so be-<lb/>
sitzt er Bibel statt Leinwand, statt seiner ursprünglichen Waare eine<lb/>
andre vom selben Werth, aber verschiedner Nützlichkeit. In gleicher<lb/>
Weise eignet er sich seine verschiednen Lebens- und Produktionsmittel<lb/>
an. <hirendition="#g">Von seinem Standpunkt</hi> vermittelt der ganze Prozess, die<lb/>
Geldwerdung der Leinwand und die Waarenwerdung des Geldes, Verkauf<lb/>
und Kauf, nur den Austausch seines Arbeitsprodukts mit fremdem Arbeits-<lb/>
produkt, den Produktenaustausch.</p><lb/><p>Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in folgendem<lb/>
Formwechsel:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Waare — Geld — Waare</hi>.<lb/>
W — G — W.</hi></p><lb/><p>Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bewegung W — W, Austausch<lb/>
von Waare gegen Waare, Stoffwechsel der gesellschaftlichen Arbeit, in<lb/>
dessen Resultat der Prozess selbst erlischt.</p><lb/><p>W — G. <hirendition="#g">Erste Metamorphose der Waare</hi> oder <hirendition="#g">Verkauf</hi>:<lb/>
Das Ueberspringen des Waare<hirendition="#g">nwerths</hi> aus dem Waarenleib in den Gold-<lb/>
leib ist, wie ich es anderswo bezeichnet, der salto mortale der Waare.<lb/>
Misslingt er, so ist zwar nicht die Waare geprellt, wohl aber der Waaren-<lb/>
besitzer. Die gesellschaftliche Theilung der Arbeit macht seine Arbeit<lb/>
ebenso einseitig als seine Bedürfnisse vielseitig. Eben desswegen dient<lb/>
ihm sein Produkt nur als <hirendition="#g">Tauschwerth, allgemeines Aequiva-<lb/>
lent</hi>. Allgemeine, gesellschaftlich gültige Aequivalentform erhält es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0084]
digen soll. Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in zwei
entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamor-
phosen — Verwandlung der Waare in Geld und ihre Rück-
verwandlung aus Geld in Waare 50). Die Momente der Waaren-
metamorphose sind zugleich Händel des Waarenbesitzers — Verkauf,
Austausch der Waare mit Geld, Kauf, Austausch des Gelds mit Waare,
und Einheit beider Akte: Verkaufen um zu kaufen.
Besieht sich der Leinweber nun das Endresultat des Handels, so be-
sitzt er Bibel statt Leinwand, statt seiner ursprünglichen Waare eine
andre vom selben Werth, aber verschiedner Nützlichkeit. In gleicher
Weise eignet er sich seine verschiednen Lebens- und Produktionsmittel
an. Von seinem Standpunkt vermittelt der ganze Prozess, die
Geldwerdung der Leinwand und die Waarenwerdung des Geldes, Verkauf
und Kauf, nur den Austausch seines Arbeitsprodukts mit fremdem Arbeits-
produkt, den Produktenaustausch.
Der Austauschprozess der Waare vollzieht sich also in folgendem
Formwechsel:
Waare — Geld — Waare.
W — G — W.
Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bewegung W — W, Austausch
von Waare gegen Waare, Stoffwechsel der gesellschaftlichen Arbeit, in
dessen Resultat der Prozess selbst erlischt.
W — G. Erste Metamorphose der Waare oder Verkauf:
Das Ueberspringen des Waarenwerths aus dem Waarenleib in den Gold-
leib ist, wie ich es anderswo bezeichnet, der salto mortale der Waare.
Misslingt er, so ist zwar nicht die Waare geprellt, wohl aber der Waaren-
besitzer. Die gesellschaftliche Theilung der Arbeit macht seine Arbeit
ebenso einseitig als seine Bedürfnisse vielseitig. Eben desswegen dient
ihm sein Produkt nur als Tauschwerth, allgemeines Aequiva-
lent. Allgemeine, gesellschaftlich gültige Aequivalentform erhält es
50) „Ἐϰ δὲ τοῦ … πυϱὸς ἀνταμείβεσϑαι πάντα, φησὶν ὁ Ἡϱάϰλειτος,
ϰαὶ πῦϱ ἁπάντων, ὥςπεϱ χϱυσοῦ χϱήματα ϰαὶ χϱημάτων χϱυσός.“
(F. Lassalle: „Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln. Ber-
lin 1858“, Bd. I, p. 222.) Lassalle’s Note zu dieser Stelle, p. 224, n. 3, er-
klärt das Geld unrichtig für blosses Werthzeichen.
I. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.