§. 1. Verschiedenheit des Uebergangs der allgemeinen Werthform zur Geldform von den früheren Entwicklungs- übergängen.
Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Uebergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form IV sich durch nichts von Form III, ausser dass jetzt statt Leinwand Gold die allge- meine Aequivalentform besitzt. Gold bleibt in Form IV, was die Leinwand in Form III war -- allgemeines Aequivalent. Der Fortschritt besteht nur darin, dass die Form unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit oder die allgemeine Aequivalentform jetzt durch gesellschaftliche Ge- wohnheit endgültig mit der specifischen Naturalform des Waaren- körpers Gold verwachsen ist.
Gold tritt den andren Waaren nur als Geld gegenüber, weil es ihnen bereits zuvor als Waare gegenüberstand. Gleich allen andren Waaren funktionirte es auch als Aequivalent, sei es als einzelnes Aequivalent in vereinzelten Austauschakten, sei es als besondres Aequivalent neben andren Waaren- äquivalenten. Nach und nach funktionirte es in engeren oder weiteren Kreisen als allgemeines Aequivalent. Sobald es das Monopol dieser Stelle im Werthausdruck der Waarenwelt erobert hat, wird es Geldwaare, und erst von dem Augenblick, woes bereits Geldwaare geworden ist, unter- scheidet sich Form IV von Form III, oder ist die allgemeine Werthform verwandelt in die Geldform.
§. 2. Verwandlung der allgemeinen relativen Werthform in Preisform.
Der einfache relative Werthausdruck einer Waare, z. B. der Leinwand, in der bereits als Geldwaare funktionirenden Waare, z. B. dem Gold, ist Preisform. Die Preisform der Leinwand daher: 20 Ellen Leinwand = 2 Unzen Gold, oder, wenn 2 Pfd. St. der Münzname von 2 Unzen Gold, 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St.
§. 3. Die einfache Waarenform ist das Geheimniss der Geld- form.
Man sieht, die eigentliche Geldform bietet an sich gar keine Schwierigkeit. Sobald einmal die allgemeine Aequivalentform durchschaut ist, macht es nicht das geringste Kopfbrechen zu begreifen, dass sich diese Aequivalentform an eine specifische Waarenart wie Gold festhaftet, um so weniger als die allgemeine Aequivalentform von Natur die gesellschaftliche Ausschliessung einer bestimmten Waarenart durch alle andren Waaren bedingt. Es handelt sich nur noch darum, dass diese Ausschliessung objektiv gesell- schaftliche Konsistenz und allgemeine Gültigkeit gewinnt, daher weder abwechselnd verschiedne Waaren trifft, noch eine bloss lokale Tragweite in nur besondern Kreisen der Waarenwelt besitzt. Die Schwierigkeit im Begriff der Geldform beschränkt sich auf das Begreifen der allgemeinen Aequivalentform,
§. 1. Verschiedenheit des Uebergangs der allgemeinen Werthform zur Geldform von den früheren Entwicklungs- übergängen.
Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Uebergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form IV sich durch nichts von Form III, ausser dass jetzt statt Leinwand Gold die allge- meine Aequivalentform besitzt. Gold bleibt in Form IV, was die Leinwand in Form III war — allgemeines Aequivalent. Der Fortschritt besteht nur darin, dass die Form unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit oder die allgemeine Aequivalentform jetzt durch gesellschaftliche Ge- wohnheit endgültig mit der specifischen Naturalform des Waaren- körpers Gold verwachsen ist.
Gold tritt den andren Waaren nur als Geld gegenüber, weil es ihnen bereits zuvor als Waare gegenüberstand. Gleich allen andren Waaren funktionirte es auch als Aequivalent, sei es als einzelnes Aequivalent in vereinzelten Austauschakten, sei es als besondres Aequivalent neben andren Waaren- äquivalenten. Nach und nach funktionirte es in engeren oder weiteren Kreisen als allgemeines Aequivalent. Sobald es das Monopol dieser Stelle im Werthausdruck der Waarenwelt erobert hat, wird es Geldwaare, und erst von dem Augenblick, woes bereits Geldwaare geworden ist, unter- scheidet sich Form IV von Form III, oder ist die allgemeine Werthform verwandelt in die Geldform.
§. 2. Verwandlung der allgemeinen relativen Werthform in Preisform.
Der einfache relative Werthausdruck einer Waare, z. B. der Leinwand, in der bereits als Geldwaare funktionirenden Waare, z. B. dem Gold, ist Preisform. Die Preisform der Leinwand daher: 20 Ellen Leinwand = 2 Unzen Gold, oder, wenn 2 Pfd. St. der Münzname von 2 Unzen Gold, 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St.
§. 3. Die einfache Waarenform ist das Geheimniss der Geld- form.
Man sieht, die eigentliche Geldform bietet an sich gar keine Schwierigkeit. Sobald einmal die allgemeine Aequivalentform durchschaut ist, macht es nicht das geringste Kopfbrechen zu begreifen, dass sich diese Aequivalentform an eine specifische Waarenart wie Gold festhaftet, um so weniger als die allgemeine Aequivalentform von Natur die gesellschaftliche Ausschliessung einer bestimmten Waarenart durch alle andren Waaren bedingt. Es handelt sich nur noch darum, dass diese Ausschliessung objektiv gesell- schaftliche Konsistenz und allgemeine Gültigkeit gewinnt, daher weder abwechselnd verschiedne Waaren trifft, noch eine bloss lokale Tragweite in nur besondern Kreisen der Waarenwelt besitzt. Die Schwierigkeit im Begriff der Geldform beschränkt sich auf das Begreifen der allgemeinen Aequivalentform,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0802"n="783"/><p>§. 1. <hirendition="#g">Verschiedenheit des Uebergangs der allgemeinen<lb/>
Werthform zur Geldform von den früheren Entwicklungs-<lb/>
übergängen</hi>.</p><lb/><p>Es finden <hirendition="#g">wesentliche Veränderungen</hi> statt beim Uebergang von<lb/>
Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form IV<lb/>
sich durch nichts von Form III, ausser dass jetzt statt Leinwand Gold die allge-<lb/>
meine Aequivalentform besitzt. Gold bleibt in Form IV, was die Leinwand in<lb/>
Form III war —<hirendition="#g">allgemeines Aequivalent</hi>. Der Fortschritt besteht nur<lb/>
darin, dass die <hirendition="#g">Form unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">die allgemeine Aequivalentform</hi> jetzt durch gesellschaftliche Ge-<lb/>
wohnheit <hirendition="#g">endgültig</hi> mit der <hirendition="#g">specifischen Naturalform</hi> des Waaren-<lb/>
körpers <hirendition="#g">Gold verwachsen</hi> ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gold</hi> tritt den andren Waaren nur als <hirendition="#g">Geld</hi> gegenüber, weil es ihnen bereits<lb/>
zuvor <hirendition="#g">als Waare</hi> gegenüberstand. Gleich allen andren Waaren funktionirte es<lb/>
auch <hirendition="#g">als Aequivalent</hi>, sei es als <hirendition="#g">einzelnes</hi> Aequivalent in vereinzelten<lb/>
Austauschakten, sei es als <hirendition="#g">besondres Aequivalent</hi> neben <hirendition="#g">andren</hi> Waaren-<lb/>
äquivalenten. Nach und nach funktionirte es in engeren oder weiteren Kreisen<lb/>
als <hirendition="#g">allgemeines Aequivalent</hi>. Sobald es das Monopol dieser Stelle im<lb/><hirendition="#g">Werthausdruck der Waarenwelt</hi> erobert hat, wird es <hirendition="#g">Geldwaare</hi>, und<lb/>
erst von dem Augenblick, <hirendition="#g">woes bereits Geldwaare geworden ist</hi>, unter-<lb/>
scheidet sich Form IV von Form III, oder ist die <hirendition="#g">allgemeine Werthform</hi><lb/>
verwandelt in die <hirendition="#g">Geldform</hi>.</p><lb/><p>§. 2. <hirendition="#g">Verwandlung der allgemeinen relativen Werthform in<lb/>
Preisform</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Der einfache relative Werthausdruck einer Waare</hi>, z. B. der<lb/>
Leinwand, in der bereits <hirendition="#g">als Geldwaare</hi> funktionirenden Waare, z. B. dem<lb/>
Gold, ist <hirendition="#g">Preisform</hi>. Die Preisform der Leinwand daher:<lb/><hirendition="#et">20 <hirendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 2 <hirendition="#g">Unzen Gold</hi>,</hi><lb/>
oder, wenn 2 <hirendition="#g">Pfd. St</hi>. der <hirendition="#g">Münzname</hi> von 2 Unzen Gold,<lb/><hirendition="#et">20 <hirendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 2 <hirendition="#g">Pfd. St</hi>.</hi></p><lb/><p>§. 3. <hirendition="#g">Die einfache Waarenform ist das Geheimniss der Geld-<lb/>
form</hi>.</p><lb/><p>Man sieht, die eigentliche Geldform bietet an sich gar keine Schwierigkeit.<lb/>
Sobald einmal die <hirendition="#g">allgemeine Aequivalentform</hi> durchschaut ist, macht<lb/>
es nicht das geringste Kopfbrechen zu begreifen, dass sich diese Aequivalentform<lb/>
an eine <hirendition="#g">specifische</hi> Waarenart wie Gold <hirendition="#g">festhaftet</hi>, um so weniger als die<lb/>
allgemeine Aequivalentform von Natur <hirendition="#g">die gesellschaftliche Ausschliessung<lb/>
einer bestimmten Waarenart durch alle andren Waaren</hi> bedingt.<lb/>
Es handelt sich nur noch darum, dass diese Ausschliessung <hirendition="#g">objektiv gesell-<lb/>
schaftliche Konsistenz</hi> und <hirendition="#g">allgemeine Gültigkeit</hi> gewinnt, daher weder<lb/><hirendition="#g">abwechselnd</hi> verschiedne Waaren trifft, noch <hirendition="#g">eine bloss lokale Tragweite</hi><lb/>
in nur besondern Kreisen der Waarenwelt besitzt. Die Schwierigkeit im Begriff<lb/>
der Geldform beschränkt sich auf das Begreifen der allgemeinen Aequivalentform,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[783/0802]
§. 1. Verschiedenheit des Uebergangs der allgemeinen
Werthform zur Geldform von den früheren Entwicklungs-
übergängen.
Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Uebergang von
Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form IV
sich durch nichts von Form III, ausser dass jetzt statt Leinwand Gold die allge-
meine Aequivalentform besitzt. Gold bleibt in Form IV, was die Leinwand in
Form III war — allgemeines Aequivalent. Der Fortschritt besteht nur
darin, dass die Form unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit
oder die allgemeine Aequivalentform jetzt durch gesellschaftliche Ge-
wohnheit endgültig mit der specifischen Naturalform des Waaren-
körpers Gold verwachsen ist.
Gold tritt den andren Waaren nur als Geld gegenüber, weil es ihnen bereits
zuvor als Waare gegenüberstand. Gleich allen andren Waaren funktionirte es
auch als Aequivalent, sei es als einzelnes Aequivalent in vereinzelten
Austauschakten, sei es als besondres Aequivalent neben andren Waaren-
äquivalenten. Nach und nach funktionirte es in engeren oder weiteren Kreisen
als allgemeines Aequivalent. Sobald es das Monopol dieser Stelle im
Werthausdruck der Waarenwelt erobert hat, wird es Geldwaare, und
erst von dem Augenblick, woes bereits Geldwaare geworden ist, unter-
scheidet sich Form IV von Form III, oder ist die allgemeine Werthform
verwandelt in die Geldform.
§. 2. Verwandlung der allgemeinen relativen Werthform in
Preisform.
Der einfache relative Werthausdruck einer Waare, z. B. der
Leinwand, in der bereits als Geldwaare funktionirenden Waare, z. B. dem
Gold, ist Preisform. Die Preisform der Leinwand daher:
20 Ellen Leinwand = 2 Unzen Gold,
oder, wenn 2 Pfd. St. der Münzname von 2 Unzen Gold,
20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St.
§. 3. Die einfache Waarenform ist das Geheimniss der Geld-
form.
Man sieht, die eigentliche Geldform bietet an sich gar keine Schwierigkeit.
Sobald einmal die allgemeine Aequivalentform durchschaut ist, macht
es nicht das geringste Kopfbrechen zu begreifen, dass sich diese Aequivalentform
an eine specifische Waarenart wie Gold festhaftet, um so weniger als die
allgemeine Aequivalentform von Natur die gesellschaftliche Ausschliessung
einer bestimmten Waarenart durch alle andren Waaren bedingt.
Es handelt sich nur noch darum, dass diese Ausschliessung objektiv gesell-
schaftliche Konsistenz und allgemeine Gültigkeit gewinnt, daher weder
abwechselnd verschiedne Waaren trifft, noch eine bloss lokale Tragweite
in nur besondern Kreisen der Waarenwelt besitzt. Die Schwierigkeit im Begriff
der Geldform beschränkt sich auf das Begreifen der allgemeinen Aequivalentform,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/802>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.