wenn ihr Werth in Eisen oder in Weizen u. s. w., als wenn er in der Waarenart Rock ausgedrückt wird. Je nachdem sie also mit dieser oder jener andern Waarenart in ein Werthverhältniss tritt, entstehn verschiedne ein- fache relative Werthausdrücke der Leinwand. Der Möglichkeit nach hat sie eben so viele verschiedne einfache Werthausdrücke als von ihr verschiedenartige Waaren existiren. In der That besteht also ihr vollständiger relativer Werthausdruck nicht in einem vereinzel- ten einfachen relativen Werthausdruck, sondern in der Summe ihrer einfachen relativen Werthausdrücke. So erhalten wir:
II. Totale oder entfaltete Werthform.
20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Thee oder = 40 Pfd. Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder = 1/2 Tonne Eisen oder = u. s. w.
§. 1. Endlosigkeit der Reihe.
Diese Reihe einfacher relativer Werthausdrücke ist ihrer Natur nach stets verlängerbar oder schliesst nie ab. Denn es treten stets neue Waaren- arten auf, und jede neue Waarenart bildet das Material eines neuen Werthaus- drucks.
§. 2. Die entfaltete relative Werthform.
Der Werth einer Waare, der Leinwand z. B., ist jetzt dargestellt in allen andren Elementen der Waarenwelt. Jeder andre Waarenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerths. So erscheint dieser Werth selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher Arbeit. Denn die den Leinwandwerth bildende Arbeit ist nun ausdrücklich als Arbeit dargestellt, der jede andre menschliche Arbeit, welche Naturalform sie immer be- sitze, und ob sie sich daher in Rock oder Weizen oder Eisen oder Gold u. s. w. vergegenständliche, gleichgilt. Durch ihre Werthform steht die Leinwand daher jetzt auch in gesellschaftlichem Verhältniss nicht mehr zu nur einer einzelnen andren Waarenart, sondern zur Waarenwelt. Als Waare ist sie Bürger dieser Welt. Zugleich liegt in der endlosen Reihe seiner Ausdrücke, dass der Waarenwerth gleichgültig ist gegen jede besondre Form des Ge- brauchswerths, worin er erscheint.
§. 3. Die besondre Aequivalentform.
Jede Waare, Rock, Thee, Weizen, Eisen u. s. w. gilt im Werthausdruck der Leinwand als Aequivalent und daher als Werthkörper. Die bestimmte Naturalform jeder dieser Waaren ist jetzt eine besondre Aequivalent- form neben vielen andern. Ebenso gelten die mannigfaltigen in den ver- schiedenen Waarenkörpern enthaltenen bestimmten, konkreten, nütz- lichen Arbeitsarten jetzt als eben so viele besondre Verwirklichungs- oder Erscheinungsformen menschlicher Arbeit schlechthin.
wenn ihr Werth in Eisen oder in Weizen u. s. w., als wenn er in der Waarenart Rock ausgedrückt wird. Je nachdem sie also mit dieser oder jener andern Waarenart in ein Werthverhältniss tritt, entstehn verschiedne ein- fache relative Werthausdrücke der Leinwand. Der Möglichkeit nach hat sie eben so viele verschiedne einfache Werthausdrücke als von ihr verschiedenartige Waaren existiren. In der That besteht also ihr vollständiger relativer Werthausdruck nicht in einem vereinzel- ten einfachen relativen Werthausdruck, sondern in der Summe ihrer einfachen relativen Werthausdrücke. So erhalten wir:
II. Totale oder entfaltete Werthform.
20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Thee oder = 40 Pfd. Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder = ½ Tonne Eisen oder = u. s. w.
§. 1. Endlosigkeit der Reihe.
Diese Reihe einfacher relativer Werthausdrücke ist ihrer Natur nach stets verlängerbar oder schliesst nie ab. Denn es treten stets neue Waaren- arten auf, und jede neue Waarenart bildet das Material eines neuen Werthaus- drucks.
§. 2. Die entfaltete relative Werthform.
Der Werth einer Waare, der Leinwand z. B., ist jetzt dargestellt in allen andren Elementen der Waarenwelt. Jeder andre Waarenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerths. So erscheint dieser Werth selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher Arbeit. Denn die den Leinwandwerth bildende Arbeit ist nun ausdrücklich als Arbeit dargestellt, der jede andre menschliche Arbeit, welche Naturalform sie immer be- sitze, und ob sie sich daher in Rock oder Weizen oder Eisen oder Gold u. s. w. vergegenständliche, gleichgilt. Durch ihre Werthform steht die Leinwand daher jetzt auch in gesellschaftlichem Verhältniss nicht mehr zu nur einer einzelnen andren Waarenart, sondern zur Waarenwelt. Als Waare ist sie Bürger dieser Welt. Zugleich liegt in der endlosen Reihe seiner Ausdrücke, dass der Waarenwerth gleichgültig ist gegen jede besondre Form des Ge- brauchswerths, worin er erscheint.
§. 3. Die besondre Aequivalentform.
Jede Waare, Rock, Thee, Weizen, Eisen u. s. w. gilt im Werthausdruck der Leinwand als Aequivalent und daher als Werthkörper. Die bestimmte Naturalform jeder dieser Waaren ist jetzt eine besondre Aequivalent- form neben vielen andern. Ebenso gelten die mannigfaltigen in den ver- schiedenen Waarenkörpern enthaltenen bestimmten, konkreten, nütz- lichen Arbeitsarten jetzt als eben so viele besondre Verwirklichungs- oder Erscheinungsformen menschlicher Arbeit schlechthin.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0796"n="777"/>
wenn ihr Werth in Eisen oder in Weizen u. s. w., als wenn er in der Waarenart<lb/>
Rock ausgedrückt wird. Je nachdem sie also mit dieser oder jener andern<lb/>
Waarenart in ein <hirendition="#g">Werthverhältniss</hi> tritt, entstehn <hirendition="#g">verschiedne ein-<lb/>
fache relative Werthausdrücke</hi> der Leinwand. Der <hirendition="#g">Möglichkeit</hi><lb/>
nach hat sie <hirendition="#g">eben so viele verschiedne einfache Werthausdrücke</hi><lb/>
als von ihr verschiedenartige Waaren existiren. In der That besteht also ihr<lb/><hirendition="#g">vollständiger relativer Werthausdruck</hi> nicht in einem <hirendition="#g">vereinzel-<lb/>
ten</hi> einfachen relativen Werthausdruck, sondern <hirendition="#g">in der Summe</hi> ihrer einfachen<lb/>
relativen Werthausdrücke. So erhalten wir:</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">II. Totale oder entfaltete Werthform.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Thee oder = 40 Pfd.<lb/>
Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder =<lb/>
½ Tonne Eisen oder = u. s. w.</hi></p><lb/><p>§. 1. <hirendition="#g">Endlosigkeit der Reihe</hi>.</p><lb/><p>Diese <hirendition="#g">Reihe einfacher relativer Werthausdrücke</hi> ist ihrer Natur<lb/>
nach stets verlängerbar oder schliesst nie ab. Denn es treten stets neue Waaren-<lb/>
arten auf, und jede neue Waarenart bildet das Material eines neuen Werthaus-<lb/>
drucks.</p><lb/><p>§. 2. <hirendition="#g">Die entfaltete relative Werthform</hi>.</p><lb/><p>Der Werth einer Waare, der Leinwand z. B., ist jetzt dargestellt in allen<lb/>
andren Elementen der Waarenwelt. Jeder andre Waarenkörper wird zum Spiegel<lb/>
des Leinwan<hirendition="#g">dwerths</hi>. So <hirendition="#g">erscheint</hi> dieser Werth selbst erst wahrhaft <hirendition="#g">als<lb/>
Gallerte unterschiedsloser menschlicher Arbeit</hi>. Denn die den<lb/>
Leinwan<hirendition="#g">dwerth</hi> bildende Arbeit ist nun <hirendition="#g">ausdrücklich</hi> als Arbeit dargestellt,<lb/>
der <hirendition="#g">jede andre menschliche Arbeit</hi>, welche Naturalform sie immer be-<lb/>
sitze, und ob sie sich daher in Rock oder Weizen oder Eisen oder Gold u. s. w.<lb/>
vergegenständliche, <hirendition="#g">gleichgilt</hi>. Durch ihre <hirendition="#g">Werthform</hi> steht die Leinwand<lb/>
daher jetzt auch <hirendition="#g">in gesellschaftlichem Verhältniss</hi> nicht mehr zu nur<lb/>
einer <hirendition="#g">einzelnen</hi> andren Waarenart, sondern zur <hirendition="#g">Waarenwelt</hi>. Als Waare<lb/>
ist sie Bürger dieser Welt. Zugleich liegt in der endlosen Reihe seiner Ausdrücke,<lb/>
dass der Waare<hirendition="#g">nwerth</hi> gleichgültig ist gegen jede <hirendition="#g">besondre Form des Ge-<lb/>
brauchswerths</hi>, worin er <hirendition="#g">erscheint</hi>.</p><lb/><p>§. 3. <hirendition="#g">Die besondre Aequivalentform</hi>.</p><lb/><p>Jede Waare, Rock, Thee, Weizen, Eisen u. s. w. gilt im Werthausdruck der<lb/>
Leinwand <hirendition="#g">als Aequivalent</hi> und daher <hirendition="#g">als Werthkörper. Die bestimmte<lb/>
Naturalform</hi> jeder dieser Waaren ist jetzt eine <hirendition="#g">besondre Aequivalent-<lb/>
form</hi> neben vielen andern. Ebenso gelten die <hirendition="#g">mannigfaltigen</hi> in den ver-<lb/>
schiedenen Waarenkörpern enthaltenen <hirendition="#g">bestimmten, konkreten, nütz-<lb/>
lichen Arbeitsarten</hi> jetzt als eben so viele <hirendition="#g">besondre</hi> Verwirklichungs-<lb/>
oder Erscheinungsformen <hirendition="#g">menschlicher Arbeit schlechthin</hi>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[777/0796]
wenn ihr Werth in Eisen oder in Weizen u. s. w., als wenn er in der Waarenart
Rock ausgedrückt wird. Je nachdem sie also mit dieser oder jener andern
Waarenart in ein Werthverhältniss tritt, entstehn verschiedne ein-
fache relative Werthausdrücke der Leinwand. Der Möglichkeit
nach hat sie eben so viele verschiedne einfache Werthausdrücke
als von ihr verschiedenartige Waaren existiren. In der That besteht also ihr
vollständiger relativer Werthausdruck nicht in einem vereinzel-
ten einfachen relativen Werthausdruck, sondern in der Summe ihrer einfachen
relativen Werthausdrücke. So erhalten wir:
II. Totale oder entfaltete Werthform.
20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Thee oder = 40 Pfd.
Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder =
½ Tonne Eisen oder = u. s. w.
§. 1. Endlosigkeit der Reihe.
Diese Reihe einfacher relativer Werthausdrücke ist ihrer Natur
nach stets verlängerbar oder schliesst nie ab. Denn es treten stets neue Waaren-
arten auf, und jede neue Waarenart bildet das Material eines neuen Werthaus-
drucks.
§. 2. Die entfaltete relative Werthform.
Der Werth einer Waare, der Leinwand z. B., ist jetzt dargestellt in allen
andren Elementen der Waarenwelt. Jeder andre Waarenkörper wird zum Spiegel
des Leinwandwerths. So erscheint dieser Werth selbst erst wahrhaft als
Gallerte unterschiedsloser menschlicher Arbeit. Denn die den
Leinwandwerth bildende Arbeit ist nun ausdrücklich als Arbeit dargestellt,
der jede andre menschliche Arbeit, welche Naturalform sie immer be-
sitze, und ob sie sich daher in Rock oder Weizen oder Eisen oder Gold u. s. w.
vergegenständliche, gleichgilt. Durch ihre Werthform steht die Leinwand
daher jetzt auch in gesellschaftlichem Verhältniss nicht mehr zu nur
einer einzelnen andren Waarenart, sondern zur Waarenwelt. Als Waare
ist sie Bürger dieser Welt. Zugleich liegt in der endlosen Reihe seiner Ausdrücke,
dass der Waarenwerth gleichgültig ist gegen jede besondre Form des Ge-
brauchswerths, worin er erscheint.
§. 3. Die besondre Aequivalentform.
Jede Waare, Rock, Thee, Weizen, Eisen u. s. w. gilt im Werthausdruck der
Leinwand als Aequivalent und daher als Werthkörper. Die bestimmte
Naturalform jeder dieser Waaren ist jetzt eine besondre Aequivalent-
form neben vielen andern. Ebenso gelten die mannigfaltigen in den ver-
schiedenen Waarenkörpern enthaltenen bestimmten, konkreten, nütz-
lichen Arbeitsarten jetzt als eben so viele besondre Verwirklichungs-
oder Erscheinungsformen menschlicher Arbeit schlechthin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/796>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.