Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

sie selbst, mit der Nothwendigkeit eines Naturprozesses, producirt. Es ist
Negation der Negation. Diese stellt das individuelle Eigen-
thum wieder her
, aber auf Grundlage der Errungenschaft der kapi-
talistischen Aera, der Cooperation freier Arbeiter und ihrem
Gemeineigenthum an der Erde und den durch die Arbeit
selbst producirten Produktionsmitteln
.

Die Verwandlung des zersplitterten, auf eigner Arbeit der Indivi-
duen beruhenden Privateigenthums in kapitalistisches ist natürlich
ein ungleich mehr langwieriger, harter und schwieriger Prozess als die
Verwandlung des faktisch bereits auf gesellschaftlicher Exploitation der
Produktionsmittel beruhenden kapitalistischen Privateigenthums in ge-
sellschaftliches Eigenthum
. Dort handelte es sich um die
Expropriation der Volksmasse durch wenige Usurpatoren, hier handelt es
sich um die Expropriation weniger Usurpatoren durch die Volksmasse252).

3) Die moderne Kolonisationstheorie253).

Die politische Oekonomie sucht principiell die angenehmste Verwechs-
lung aufrecht zu erhalten zwischen dem auf eigner Arbeit be-
ruhenden Privateigenthum
und dem diametral entgegenge-
setzten, auf Vernichtung dieser Art Eigenthums beruhenden kapita-

252) "Der Fortschritt der Industrie, dessen willenloser und widerstandloser
Träger die Bourgeoisie ist, setzt an die Stelle der Isolirung der Arbeiter durch die
Konkurrenz ihre revolutionäre Vereinigung durch die Association. Mit der Ent-
wicklung der grossen Industrie wird also unter den Füssen der Bourgeoisie die
Grundlage selbst weggezogen, worauf sie producirt und die Produkte sich aneignet.
Sie producirt also vor allem ihre eignen Todtengräber. Ihr Untergang und der
Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich ... Von allen Klassen, welche
heutzutage der Bourgeoisie gegenüberstehn, ist nur das Proletariat eine wirklich
revolutionäre Klasse. Die übrigen Klassen verkommen und gehn unter mit der
grossen Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes Produkt ... Die Mittelstände,
der kleine Industrielle, der kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle
bekämpfen die Bourgeoisie, um ihre Existenz als Mittelstände vor dem Untergang
zu sichern ... sie sind reaktionär, denn sie suchen das Rad der Geschichte zu-
rückzudrehn." (F. Engels und Karl Marx: "Manifest der kommu-
nistischen Partei. London
1847", p. 9, 11.)
253) Es handelt sich hier von wirklichen Kolonien, jungfräulichem
Boden, der durch freie Einwanderer kolonisirt wird. Die Vereinigten Staaten
sind, ökonomisch gesprochen, immer noch Kolonialland Europa's. Uebrigens
gehören auch die alten Pflanzungen hierher, wo die Aufhebung der Sklaverei die
Verhältnisse gänzlich umgewälzt hat.

sie selbst, mit der Nothwendigkeit eines Naturprozesses, producirt. Es ist
Negation der Negation. Diese stellt das individuelle Eigen-
thum wieder her
, aber auf Grundlage der Errungenschaft der kapi-
talistischen Aera, der Cooperation freier Arbeiter und ihrem
Gemeineigenthum an der Erde und den durch die Arbeit
selbst producirten Produktionsmitteln
.

Die Verwandlung des zersplitterten, auf eigner Arbeit der Indivi-
duen beruhenden Privateigenthums in kapitalistisches ist natürlich
ein ungleich mehr langwieriger, harter und schwieriger Prozess als die
Verwandlung des faktisch bereits auf gesellschaftlicher Exploitation der
Produktionsmittel beruhenden kapitalistischen Privateigenthums in ge-
sellschaftliches Eigenthum
. Dort handelte es sich um die
Expropriation der Volksmasse durch wenige Usurpatoren, hier handelt es
sich um die Expropriation weniger Usurpatoren durch die Volksmasse252).

3) Die moderne Kolonisationstheorie253).

Die politische Oekonomie sucht principiell die angenehmste Verwechs-
lung aufrecht zu erhalten zwischen dem auf eigner Arbeit be-
ruhenden Privateigenthum
und dem diametral entgegenge-
setzten, auf Vernichtung dieser Art Eigenthums beruhenden kapita-

252) „Der Fortschritt der Industrie, dessen willenloser und widerstandloser
Träger die Bourgeoisie ist, setzt an die Stelle der Isolirung der Arbeiter durch die
Konkurrenz ihre revolutionäre Vereinigung durch die Association. Mit der Ent-
wicklung der grossen Industrie wird also unter den Füssen der Bourgeoisie die
Grundlage selbst weggezogen, worauf sie producirt und die Produkte sich aneignet.
Sie producirt also vor allem ihre eignen Todtengräber. Ihr Untergang und der
Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich … Von allen Klassen, welche
heutzutage der Bourgeoisie gegenüberstehn, ist nur das Proletariat eine wirklich
revolutionäre Klasse. Die übrigen Klassen verkommen und gehn unter mit der
grossen Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes Produkt … Die Mittelstände,
der kleine Industrielle, der kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle
bekämpfen die Bourgeoisie, um ihre Existenz als Mittelstände vor dem Untergang
zu sichern … sie sind reaktionär, denn sie suchen das Rad der Geschichte zu-
rückzudrehn.“ (F. Engels und Karl Marx: „Manifest der kommu-
nistischen Partei. London
1847“, p. 9, 11.)
253) Es handelt sich hier von wirklichen Kolonien, jungfräulichem
Boden, der durch freie Einwanderer kolonisirt wird. Die Vereinigten Staaten
sind, ökonomisch gesprochen, immer noch Kolonialland Europa’s. Uebrigens
gehören auch die alten Pflanzungen hierher, wo die Aufhebung der Sklaverei die
Verhältnisse gänzlich umgewälzt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="745"/>
sie selbst, mit der Nothwendigkeit eines Naturprozesses, producirt. Es ist<lb/><hi rendition="#g">Negation der Negation</hi>. Diese stellt das <hi rendition="#g">individuelle Eigen-<lb/>
thum wieder her</hi>, aber auf Grundlage der Errungenschaft der kapi-<lb/>
talistischen Aera, der <hi rendition="#g">Cooperation freier Arbeiter und ihrem<lb/>
Gemeineigenthum an der Erde und den durch die Arbeit<lb/>
selbst producirten Produktionsmitteln</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Verwandlung des zersplitterten, auf eigner Arbeit der Indivi-<lb/>
duen beruhenden Privateigenthums in <hi rendition="#g">kapitalistisches</hi> ist natürlich<lb/>
ein ungleich mehr langwieriger, harter und schwieriger Prozess als die<lb/>
Verwandlung des faktisch bereits auf gesellschaftlicher Exploitation der<lb/>
Produktionsmittel beruhenden kapitalistischen Privateigenthums in <hi rendition="#g">ge-<lb/>
sellschaftliches Eigenthum</hi>. Dort handelte es sich um die<lb/>
Expropriation der Volksmasse durch wenige Usurpatoren, hier handelt es<lb/>
sich um die Expropriation weniger Usurpatoren durch die Volksmasse<note place="foot" n="252)">&#x201E;Der Fortschritt der Industrie, dessen willenloser und widerstandloser<lb/>
Träger die Bourgeoisie ist, setzt an die Stelle der Isolirung der Arbeiter durch die<lb/>
Konkurrenz ihre revolutionäre Vereinigung durch die Association. Mit der Ent-<lb/>
wicklung der grossen Industrie wird also unter den Füssen der Bourgeoisie die<lb/>
Grundlage selbst weggezogen, worauf sie producirt und die Produkte sich aneignet.<lb/>
Sie producirt also vor allem ihre eignen Todtengräber. Ihr Untergang und der<lb/>
Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich &#x2026; Von allen Klassen, welche<lb/>
heutzutage der Bourgeoisie gegenüberstehn, ist nur das Proletariat eine wirklich<lb/>
revolutionäre Klasse. Die übrigen Klassen verkommen und gehn unter mit der<lb/>
grossen Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes Produkt &#x2026; Die Mittelstände,<lb/>
der kleine Industrielle, der kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle<lb/>
bekämpfen die Bourgeoisie, um ihre Existenz als Mittelstände vor dem Untergang<lb/>
zu sichern &#x2026; sie sind reaktionär, denn sie suchen das Rad der Geschichte zu-<lb/>
rückzudrehn.&#x201C; (F. <hi rendition="#g">Engels</hi> und <hi rendition="#g">Karl Marx</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Manifest der kommu-<lb/>
nistischen Partei. London</hi> 1847&#x201C;, p. 9, 11.)</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3) <hi rendition="#g">Die moderne Kolonisationstheorie</hi><note place="foot" n="253)">Es handelt sich hier von <hi rendition="#g">wirklichen Kolonien</hi>, jungfräulichem<lb/>
Boden, der durch freie Einwanderer kolonisirt wird. Die Vereinigten Staaten<lb/>
sind, ökonomisch gesprochen, immer noch Kolonialland Europa&#x2019;s. Uebrigens<lb/>
gehören auch die alten Pflanzungen hierher, wo die Aufhebung der Sklaverei die<lb/>
Verhältnisse gänzlich umgewälzt hat.</note>.</head><lb/>
            <p>Die politische Oekonomie sucht principiell die angenehmste Verwechs-<lb/>
lung aufrecht zu erhalten zwischen <hi rendition="#g">dem auf eigner Arbeit be-<lb/>
ruhenden Privateigenthum</hi> und dem diametral entgegenge-<lb/>
setzten, auf Vernichtung dieser Art Eigenthums beruhenden <hi rendition="#g">kapita-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0764] sie selbst, mit der Nothwendigkeit eines Naturprozesses, producirt. Es ist Negation der Negation. Diese stellt das individuelle Eigen- thum wieder her, aber auf Grundlage der Errungenschaft der kapi- talistischen Aera, der Cooperation freier Arbeiter und ihrem Gemeineigenthum an der Erde und den durch die Arbeit selbst producirten Produktionsmitteln. Die Verwandlung des zersplitterten, auf eigner Arbeit der Indivi- duen beruhenden Privateigenthums in kapitalistisches ist natürlich ein ungleich mehr langwieriger, harter und schwieriger Prozess als die Verwandlung des faktisch bereits auf gesellschaftlicher Exploitation der Produktionsmittel beruhenden kapitalistischen Privateigenthums in ge- sellschaftliches Eigenthum. Dort handelte es sich um die Expropriation der Volksmasse durch wenige Usurpatoren, hier handelt es sich um die Expropriation weniger Usurpatoren durch die Volksmasse 252). 3) Die moderne Kolonisationstheorie 253). Die politische Oekonomie sucht principiell die angenehmste Verwechs- lung aufrecht zu erhalten zwischen dem auf eigner Arbeit be- ruhenden Privateigenthum und dem diametral entgegenge- setzten, auf Vernichtung dieser Art Eigenthums beruhenden kapita- 252) „Der Fortschritt der Industrie, dessen willenloser und widerstandloser Träger die Bourgeoisie ist, setzt an die Stelle der Isolirung der Arbeiter durch die Konkurrenz ihre revolutionäre Vereinigung durch die Association. Mit der Ent- wicklung der grossen Industrie wird also unter den Füssen der Bourgeoisie die Grundlage selbst weggezogen, worauf sie producirt und die Produkte sich aneignet. Sie producirt also vor allem ihre eignen Todtengräber. Ihr Untergang und der Sieg des Proletariats sind gleich unvermeidlich … Von allen Klassen, welche heutzutage der Bourgeoisie gegenüberstehn, ist nur das Proletariat eine wirklich revolutionäre Klasse. Die übrigen Klassen verkommen und gehn unter mit der grossen Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes Produkt … Die Mittelstände, der kleine Industrielle, der kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle bekämpfen die Bourgeoisie, um ihre Existenz als Mittelstände vor dem Untergang zu sichern … sie sind reaktionär, denn sie suchen das Rad der Geschichte zu- rückzudrehn.“ (F. Engels und Karl Marx: „Manifest der kommu- nistischen Partei. London 1847“, p. 9, 11.) 253) Es handelt sich hier von wirklichen Kolonien, jungfräulichem Boden, der durch freie Einwanderer kolonisirt wird. Die Vereinigten Staaten sind, ökonomisch gesprochen, immer noch Kolonialland Europa’s. Uebrigens gehören auch die alten Pflanzungen hierher, wo die Aufhebung der Sklaverei die Verhältnisse gänzlich umgewälzt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/764
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/764>, abgerufen am 21.01.2025.