Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

englischen Unterhaus unerhörter Vorfall. Hier, wo man seit mehr als
400 Jahren ausschliesslich Gesetze fabricirt hatte über das Maxi-
mum
, welches der Arbeitslohn platterdings nicht übersteigen dürfe, schlug
Whitbread 1796 ein gesetzliches Lohnminimum für Agrikul-
turarbeiter
vor ... Obgleich Pitt sich widersetzte, gab er zu, dass die
"Lage der Armen grausam (cruel) sei". Endlich, 1813, wurden die Gesetze
über Lohnregulation
abgeschafft. Sie waren eine lächerliche Ano-
malie, seitdem der Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die
Fabrik regulirte und durch die Armensteuer den Lohn des Landarbei-
ters zum unentbehrlichen Minimum ergänzen liess. Die Bestimmungen
der Arbeiterstatute über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter,
über Terminkündigung u. dergl., welche nur eine Civilklage gegen den
kontraktbrüchigen Meister, aber Kriminalklage gegen den kontrakt-
brüchigen Arbeiter erlauben, stehn bis zur Stunde in voller Blüthe.
Die grausamen Gesetze gegen Koalition fielen 1825 vor der drohenden
Haltung des Proletariats. Das Parlament gab sie nur widerwillig auf225),
dasselbe Parlament, welches Jahrhunderte durch mit der cynischsten Unver-
schämtheit als permanente Koalition der Kapitalisten gegen
die Arbeiter funktionirt hatte.

Gleich im Beginn des Revolutionssturms wagte die französische Bour-
geoisie das eben erst eroberte Associationsrecht den Arbeitern wieder zu
entziehn. Durch Dekret vom 14. Juni 1791 erklärte sie alle Arbeiter-
koalition für ein "Attentat auf die Freiheit und die Er-
klärung der Menschenrechte
", strafbar mit 500 Livres nebst
einjähriger Entziehung der aktiven Bürgerrechte226). Diess Gesetz,

225) Die letzten Reste des Koalitionsgesetzes wurden erst 1859 beseitigt.
226) Artikel I dieses Gesetzes lautet: "L'aneantissement de toutes especes de
corporations du meme etat et profession etant l'une des bases fondamentales
de la constitution francaise, il est defendu de les retablir de fait sous quelque
pretexte et sous quelque forme que ce soit". Artikel IV erklärt, dass wenn
"des citoyens attaches aux memes professions, arts et metiers prenaient des deli-
berations, faisaient entre eux des conventions tendantes a refuser de concert ou a
n'accorder qu' a un prix determine le secours de leur industrie ou de leurs travaux,
les dites deliberations et conventions ... seront declarees inconstitution-
nelles
, attentatoires a la liberte et a la declaration des droits de l'homme etc.",
also Staatsverbrechen, ganz wie in den alten Arbeiterstatuten. ("Revolutions
de Paris. Paris
1791", t. III, p. 523.)

englischen Unterhaus unerhörter Vorfall. Hier, wo man seit mehr als
400 Jahren ausschliesslich Gesetze fabricirt hatte über das Maxi-
mum
, welches der Arbeitslohn platterdings nicht übersteigen dürfe, schlug
Whitbread 1796 ein gesetzliches Lohnminimum für Agrikul-
turarbeiter
vor … Obgleich Pitt sich widersetzte, gab er zu, dass die
„Lage der Armen grausam (cruel) sei“. Endlich, 1813, wurden die Gesetze
über Lohnregulation
abgeschafft. Sie waren eine lächerliche Ano-
malie, seitdem der Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die
Fabrik regulirte und durch die Armensteuer den Lohn des Landarbei-
ters zum unentbehrlichen Minimum ergänzen liess. Die Bestimmungen
der Arbeiterstatute über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter,
über Terminkündigung u. dergl., welche nur eine Civilklage gegen den
kontraktbrüchigen Meister, aber Kriminalklage gegen den kontrakt-
brüchigen Arbeiter erlauben, stehn bis zur Stunde in voller Blüthe.
Die grausamen Gesetze gegen Koalition fielen 1825 vor der drohenden
Haltung des Proletariats. Das Parlament gab sie nur widerwillig auf225),
dasselbe Parlament, welches Jahrhunderte durch mit der cynischsten Unver-
schämtheit als permanente Koalition der Kapitalisten gegen
die Arbeiter funktionirt hatte.

Gleich im Beginn des Revolutionssturms wagte die französische Bour-
geoisie das eben erst eroberte Associationsrecht den Arbeitern wieder zu
entziehn. Durch Dekret vom 14. Juni 1791 erklärte sie alle Arbeiter-
koalition für ein „Attentat auf die Freiheit und die Er-
klärung der Menschenrechte
“, strafbar mit 500 Livres nebst
einjähriger Entziehung der aktiven Bürgerrechte226). Diess Gesetz,

225) Die letzten Reste des Koalitionsgesetzes wurden erst 1859 beseitigt.
226) Artikel I dieses Gesetzes lautet: „L’anéantissement de toutes espèces de
corporations du même état et profession étant l’une des bases fondamentales
de la constitution française, il est défendu de les rétablir de fait sous quelque
prétexte et sous quelque forme que ce soit“. Artikel IV erklärt, dass wenn
„des citoyens attachés aux mêmes professions, arts et métiers prenaient des déli-
bérations, faisaient entre eux des conventions tendantes à réfuser de concert ou à
n’accorder qu’ à un prix déterminé le secours de leur industrie ou de leurs travaux,
les dites délibérations et conventions … seront déclarées inconstitution-
nelles
, attentatoires à la liberté et à la déclaration des droits de l’homme etc.“,
also Staatsverbrechen, ganz wie in den alten Arbeiterstatuten. („Révolutions
de Paris. Paris
1791“, t. III, p. 523.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="725"/>
englischen Unterhaus unerhörter Vorfall. Hier, wo man seit mehr als<lb/>
400 Jahren <hi rendition="#g">ausschliesslich</hi> Gesetze fabricirt hatte über das <hi rendition="#g">Maxi-<lb/>
mum</hi>, welches der Arbeitslohn platterdings nicht übersteigen dürfe, schlug<lb/><hi rendition="#g">Whitbread</hi> 1796 ein gesetzliches <hi rendition="#g">Lohnminimum für Agrikul-<lb/>
turarbeiter</hi> vor &#x2026; Obgleich <hi rendition="#g">Pitt</hi> sich widersetzte, gab er zu, dass die<lb/>
&#x201E;Lage der Armen grausam (cruel) sei&#x201C;. Endlich, 1813, wurden die <hi rendition="#g">Gesetze<lb/>
über Lohnregulation</hi> abgeschafft. Sie waren eine lächerliche Ano-<lb/>
malie, seitdem der Kapitalist durch seine <hi rendition="#g">Privatgesetzgebung</hi> die<lb/>
Fabrik regulirte und durch <hi rendition="#g">die Armensteuer</hi> den Lohn des Landarbei-<lb/>
ters zum unentbehrlichen Minimum <hi rendition="#g">ergänzen</hi> liess. Die Bestimmungen<lb/>
der Arbeiterstatute über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter,<lb/>
über Terminkündigung u. dergl., welche nur eine Civilklage gegen den<lb/>
kontraktbrüchigen Meister, aber Kriminalklage gegen den kontrakt-<lb/>
brüchigen Arbeiter erlauben, stehn bis zur Stunde in voller Blüthe.<lb/>
Die grausamen Gesetze gegen Koalition fielen 1825 vor der drohenden<lb/>
Haltung des Proletariats. Das Parlament gab sie nur widerwillig auf<note place="foot" n="225)">Die letzten Reste des Koalitionsgesetzes wurden erst 1859 beseitigt.</note>,<lb/>
dasselbe Parlament, welches Jahrhunderte durch mit der cynischsten Unver-<lb/>
schämtheit als <hi rendition="#g">permanente Koalition der Kapitalisten</hi> gegen<lb/>
die Arbeiter funktionirt hatte.</p><lb/>
            <p>Gleich im Beginn des Revolutionssturms wagte die französische Bour-<lb/>
geoisie das eben erst eroberte Associationsrecht den Arbeitern wieder zu<lb/>
entziehn. Durch Dekret vom 14. Juni 1791 erklärte sie alle Arbeiter-<lb/><hi rendition="#g">koalition</hi> für ein &#x201E;<hi rendition="#g">Attentat auf die Freiheit und die Er-<lb/>
klärung der Menschenrechte</hi>&#x201C;, strafbar mit 500 Livres nebst<lb/>
einjähriger Entziehung der aktiven Bürgerrechte<note place="foot" n="226)">Artikel I dieses Gesetzes lautet: &#x201E;L&#x2019;anéantissement de toutes espèces de<lb/><hi rendition="#g">corporations</hi> du même état et profession étant l&#x2019;une des bases fondamentales<lb/>
de la constitution française, il est défendu de les rétablir de fait sous quelque<lb/><hi rendition="#g">prétexte</hi> et sous quelque forme que ce soit&#x201C;. <hi rendition="#g">Artikel</hi> IV erklärt, dass wenn<lb/>
&#x201E;des citoyens attachés aux mêmes professions, arts et métiers prenaient des déli-<lb/>
bérations, faisaient entre eux des conventions tendantes à réfuser de concert ou à<lb/>
n&#x2019;accorder qu&#x2019; à un prix déterminé le secours de leur industrie ou de leurs travaux,<lb/>
les dites délibérations et conventions &#x2026; seront déclarées <hi rendition="#g">inconstitution-<lb/>
nelles</hi>, attentatoires à la liberté et à la déclaration des droits de l&#x2019;homme etc.&#x201C;,<lb/>
also Staatsverbrechen, ganz wie in den alten Arbeiterstatuten. (&#x201E;<hi rendition="#g">Révolutions<lb/>
de Paris. Paris</hi> 1791&#x201C;, t. III, p. 523.)</note>. Diess Gesetz,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0744] englischen Unterhaus unerhörter Vorfall. Hier, wo man seit mehr als 400 Jahren ausschliesslich Gesetze fabricirt hatte über das Maxi- mum, welches der Arbeitslohn platterdings nicht übersteigen dürfe, schlug Whitbread 1796 ein gesetzliches Lohnminimum für Agrikul- turarbeiter vor … Obgleich Pitt sich widersetzte, gab er zu, dass die „Lage der Armen grausam (cruel) sei“. Endlich, 1813, wurden die Gesetze über Lohnregulation abgeschafft. Sie waren eine lächerliche Ano- malie, seitdem der Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die Fabrik regulirte und durch die Armensteuer den Lohn des Landarbei- ters zum unentbehrlichen Minimum ergänzen liess. Die Bestimmungen der Arbeiterstatute über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter, über Terminkündigung u. dergl., welche nur eine Civilklage gegen den kontraktbrüchigen Meister, aber Kriminalklage gegen den kontrakt- brüchigen Arbeiter erlauben, stehn bis zur Stunde in voller Blüthe. Die grausamen Gesetze gegen Koalition fielen 1825 vor der drohenden Haltung des Proletariats. Das Parlament gab sie nur widerwillig auf 225), dasselbe Parlament, welches Jahrhunderte durch mit der cynischsten Unver- schämtheit als permanente Koalition der Kapitalisten gegen die Arbeiter funktionirt hatte. Gleich im Beginn des Revolutionssturms wagte die französische Bour- geoisie das eben erst eroberte Associationsrecht den Arbeitern wieder zu entziehn. Durch Dekret vom 14. Juni 1791 erklärte sie alle Arbeiter- koalition für ein „Attentat auf die Freiheit und die Er- klärung der Menschenrechte“, strafbar mit 500 Livres nebst einjähriger Entziehung der aktiven Bürgerrechte 226). Diess Gesetz, 225) Die letzten Reste des Koalitionsgesetzes wurden erst 1859 beseitigt. 226) Artikel I dieses Gesetzes lautet: „L’anéantissement de toutes espèces de corporations du même état et profession étant l’une des bases fondamentales de la constitution française, il est défendu de les rétablir de fait sous quelque prétexte et sous quelque forme que ce soit“. Artikel IV erklärt, dass wenn „des citoyens attachés aux mêmes professions, arts et métiers prenaient des déli- bérations, faisaient entre eux des conventions tendantes à réfuser de concert ou à n’accorder qu’ à un prix déterminé le secours de leur industrie ou de leurs travaux, les dites délibérations et conventions … seront déclarées inconstitution- nelles, attentatoires à la liberté et à la déclaration des droits de l’homme etc.“, also Staatsverbrechen, ganz wie in den alten Arbeiterstatuten. („Révolutions de Paris. Paris 1791“, t. III, p. 523.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/744
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/744>, abgerufen am 22.11.2024.