Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Pächter gezahlten Arbeitslohn und dem von der Pfarrei gutge-
machten Deficit dieses Arbeitslohns zeigt uns zweierlei, erstens
die Senkung des Arbeitslohns unter sein Minimum, zweitens den Grad,
worin der Landarbeiter aus Lohnarbeiter und Pauper zusammengesetzt
war, oder den Grad, worin er in einen Leibeignen seiner Pfarrei verwan-
delt ward. Wir nehmen eine Grafschaft, die das Durchschnittsverhältniss
in allen andern Grafschaften repräsentirt. 1795 betrug der durch-
schnittliche Wochenlohn in Northampton 7 sh. 6d., die jährliche Total-
ausgabe
einer Familie von 6 Personen 36 Pfd. St. 12 sh. 5 d., ihre
Totaleinnahme 29 Pfd. St. 18 sh., das von der Pfarrei gutgemachte
Deficit: 6 Pfd. St. 14 sh. 5 d. In derselben Grafschaft betrug 1814
der Wochenlohn 12 sh. 2 d., die jährliche Totalausgabe einer Fa-
milie von 5 Personen 54 Pfd. St. 18 sh. 4 d., ihre Totaleinnahme
36 Pfd. St. 2 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Deficit: 18 Pfd.
St. 6 sh. 4 d.142). 1795 betrug das Deficit weniger als 1/4 des Ar-
beitslohns, 1814 mehr als die Hälfte. Dass unter diesen Umständen die
geringen Komforts, die bei Eden noch in der Cottage des Landarbei-
ters figuriren, 1814 verschwunden waren, versteht sich von selbst143).
Unter allen Thieren, die der Pächter hält, blieb von nun an der Arbeiter,
das instrumentum vocale, das meist geplackte, schlechtest gefütterte und
am brutalsten behandelte.

Derselbe Zustand der Dinge dauerte ruhig fort, bis "die swing Auf-
stände 1830 uns (d. h. den herrschenden Klassen) beim Lichtflammen der
Kornschober enthüllten, dass Elend und dunkle aufrührerische Unzufrieden-
heit ebenso wild unter der Oberfläche des agrikolen als des industriellen
Englands lodre"144). Sadler taufte damals im Unterhaus die Land-
arbeiter "weisse Sklaven" ("white slaves"), ein Bischof hallte das Epithet
im Oberhaus wieder. Der bedeutendste politische Oekonom jener Pe-
riode, E. G. Wakefield, sagt: "der Landarbeiter Südenglands ist
kein Sklave, er ist kein freier Mann, er ist ein Pauper"145).


142) Parry l. c. p. 86.
143) id. p. 213.
144) S. Laing l c. p. 62.
145) England and America. Lond. 1833, v. I, p. 45.

Pächter gezahlten Arbeitslohn und dem von der Pfarrei gutge-
machten Deficit dieses Arbeitslohns zeigt uns zweierlei, erstens
die Senkung des Arbeitslohns unter sein Minimum, zweitens den Grad,
worin der Landarbeiter aus Lohnarbeiter und Pauper zusammengesetzt
war, oder den Grad, worin er in einen Leibeignen seiner Pfarrei verwan-
delt ward. Wir nehmen eine Grafschaft, die das Durchschnittsverhältniss
in allen andern Grafschaften repräsentirt. 1795 betrug der durch-
schnittliche Wochenlohn in Northampton 7 sh. 6d., die jährliche Total-
ausgabe
einer Familie von 6 Personen 36 Pfd. St. 12 sh. 5 d., ihre
Totaleinnahme 29 Pfd. St. 18 sh., das von der Pfarrei gutgemachte
Deficit: 6 Pfd. St. 14 sh. 5 d. In derselben Grafschaft betrug 1814
der Wochenlohn 12 sh. 2 d., die jährliche Totalausgabe einer Fa-
milie von 5 Personen 54 Pfd. St. 18 sh. 4 d., ihre Totaleinnahme
36 Pfd. St. 2 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Deficit: 18 Pfd.
St. 6 sh. 4 d.142). 1795 betrug das Deficit weniger als ¼ des Ar-
beitslohns, 1814 mehr als die Hälfte. Dass unter diesen Umständen die
geringen Komforts, die bei Eden noch in der Cottage des Landarbei-
ters figuriren, 1814 verschwunden waren, versteht sich von selbst143).
Unter allen Thieren, die der Pächter hält, blieb von nun an der Arbeiter,
das instrumentum vocale, das meist geplackte, schlechtest gefütterte und
am brutalsten behandelte.

Derselbe Zustand der Dinge dauerte ruhig fort, bis „die swing Auf-
stände 1830 uns (d. h. den herrschenden Klassen) beim Lichtflammen der
Kornschober enthüllten, dass Elend und dunkle aufrührerische Unzufrieden-
heit ebenso wild unter der Oberfläche des agrikolen als des industriellen
Englands lodre“144). Sadler taufte damals im Unterhaus die Land-
arbeiter „weisse Sklaven“ („white slaves“), ein Bischof hallte das Epithet
im Oberhaus wieder. Der bedeutendste politische Oekonom jener Pe-
riode, E. G. Wakefield, sagt: „der Landarbeiter Südenglands ist
kein Sklave, er ist kein freier Mann, er ist ein Pauper“145).


142) Parry l. c. p. 86.
143) id. p. 213.
144) S. Laing l c. p. 62.
145) England and America. Lond. 1833, v. I, p. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0682" n="663"/>
Pächter <hi rendition="#g">gezahlten Arbeitslohn</hi> und dem von der Pfarrei gutge-<lb/>
machten <hi rendition="#g">Deficit dieses Arbeitslohns</hi> zeigt uns zweierlei, erstens<lb/>
die Senkung des Arbeitslohns <hi rendition="#g">unter</hi> sein Minimum, zweitens den Grad,<lb/>
worin der Landarbeiter aus Lohnarbeiter und Pauper zusammengesetzt<lb/>
war, oder den Grad, worin er in einen Leibeignen seiner Pfarrei verwan-<lb/>
delt ward. Wir nehmen eine Grafschaft, die das Durchschnittsverhältniss<lb/>
in allen andern Grafschaften repräsentirt. <hi rendition="#g">1795</hi> betrug der durch-<lb/>
schnittliche Wochenlohn in Northampton 7 sh. 6d., die jährliche <hi rendition="#g">Total-<lb/>
ausgabe</hi> einer Familie von 6 Personen 36 Pfd. St. 12 sh. 5 d., ihre<lb/><hi rendition="#g">Totaleinnahme</hi> 29 Pfd. St. 18 sh., das von der Pfarrei gutgemachte<lb/><hi rendition="#g">Deficit</hi>: 6 Pfd. St. 14 sh. 5 d. In derselben Grafschaft betrug <hi rendition="#g">1814</hi><lb/>
der Wochenlohn 12 sh. 2 d., die jährliche <hi rendition="#g">Totalausgabe</hi> einer Fa-<lb/>
milie von 5 Personen 54 Pfd. St. 18 sh. 4 d., ihre <hi rendition="#g">Totaleinnahme</hi><lb/>
36 Pfd. St. 2 sh., das von der Pfarrei gutgemachte <hi rendition="#g">Deficit</hi>: 18 Pfd.<lb/>
St. 6 sh. 4 d.<note place="foot" n="142)"><hi rendition="#g">Parry</hi> l. c. p. 86.</note>. <hi rendition="#g">1795</hi> betrug das Deficit weniger als ¼ des Ar-<lb/>
beitslohns, 1814 mehr als die Hälfte. Dass unter diesen Umständen die<lb/>
geringen Komforts, die bei <hi rendition="#g">Eden</hi> noch in der Cottage des Landarbei-<lb/>
ters figuriren, 1814 verschwunden waren, versteht sich von selbst<note place="foot" n="143)">id. p. 213.</note>.<lb/>
Unter allen Thieren, die der Pächter hält, blieb von nun an der Arbeiter,<lb/>
das instrumentum vocale, das meist geplackte, schlechtest gefütterte und<lb/>
am brutalsten behandelte.</p><lb/>
              <p>Derselbe Zustand der Dinge dauerte ruhig fort, bis &#x201E;die swing Auf-<lb/>
stände 1830 uns (d. h. den herrschenden Klassen) beim Lichtflammen der<lb/>
Kornschober enthüllten, dass Elend und dunkle aufrührerische Unzufrieden-<lb/>
heit ebenso wild unter der Oberfläche des agrikolen als des industriellen<lb/>
Englands lodre&#x201C;<note place="foot" n="144)">S. <hi rendition="#g">Laing</hi> l c. p. 62.</note>. <hi rendition="#g">Sadler</hi> taufte damals im Unterhaus die Land-<lb/>
arbeiter &#x201E;weisse Sklaven&#x201C; (&#x201E;white slaves&#x201C;), ein Bischof hallte das Epithet<lb/>
im Oberhaus wieder. Der bedeutendste politische Oekonom jener Pe-<lb/>
riode, E. G. <hi rendition="#g">Wakefield</hi>, sagt: &#x201E;der Landarbeiter Südenglands ist<lb/>
kein Sklave, er ist kein freier Mann, er ist ein Pauper&#x201C;<note place="foot" n="145)"><hi rendition="#g">England and America. Lond</hi>. 1833, v. I, p. 45.</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0682] Pächter gezahlten Arbeitslohn und dem von der Pfarrei gutge- machten Deficit dieses Arbeitslohns zeigt uns zweierlei, erstens die Senkung des Arbeitslohns unter sein Minimum, zweitens den Grad, worin der Landarbeiter aus Lohnarbeiter und Pauper zusammengesetzt war, oder den Grad, worin er in einen Leibeignen seiner Pfarrei verwan- delt ward. Wir nehmen eine Grafschaft, die das Durchschnittsverhältniss in allen andern Grafschaften repräsentirt. 1795 betrug der durch- schnittliche Wochenlohn in Northampton 7 sh. 6d., die jährliche Total- ausgabe einer Familie von 6 Personen 36 Pfd. St. 12 sh. 5 d., ihre Totaleinnahme 29 Pfd. St. 18 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Deficit: 6 Pfd. St. 14 sh. 5 d. In derselben Grafschaft betrug 1814 der Wochenlohn 12 sh. 2 d., die jährliche Totalausgabe einer Fa- milie von 5 Personen 54 Pfd. St. 18 sh. 4 d., ihre Totaleinnahme 36 Pfd. St. 2 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Deficit: 18 Pfd. St. 6 sh. 4 d. 142). 1795 betrug das Deficit weniger als ¼ des Ar- beitslohns, 1814 mehr als die Hälfte. Dass unter diesen Umständen die geringen Komforts, die bei Eden noch in der Cottage des Landarbei- ters figuriren, 1814 verschwunden waren, versteht sich von selbst 143). Unter allen Thieren, die der Pächter hält, blieb von nun an der Arbeiter, das instrumentum vocale, das meist geplackte, schlechtest gefütterte und am brutalsten behandelte. Derselbe Zustand der Dinge dauerte ruhig fort, bis „die swing Auf- stände 1830 uns (d. h. den herrschenden Klassen) beim Lichtflammen der Kornschober enthüllten, dass Elend und dunkle aufrührerische Unzufrieden- heit ebenso wild unter der Oberfläche des agrikolen als des industriellen Englands lodre“ 144). Sadler taufte damals im Unterhaus die Land- arbeiter „weisse Sklaven“ („white slaves“), ein Bischof hallte das Epithet im Oberhaus wieder. Der bedeutendste politische Oekonom jener Pe- riode, E. G. Wakefield, sagt: „der Landarbeiter Südenglands ist kein Sklave, er ist kein freier Mann, er ist ein Pauper“ 145). 142) Parry l. c. p. 86. 143) id. p. 213. 144) S. Laing l c. p. 62. 145) England and America. Lond. 1833, v. I, p. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/682
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/682>, abgerufen am 18.12.2024.